​​​​​​​Pressemitteilungen ​​​​​​ ​

Unsere Pressemitteilungen informieren Sie über aktuelle Ereignisse aus der Universität. Dazu zählen neue Forschungsergebnisse, universitäre Themen und Veranstaltungsankündigungen. Sie wollen regelmäßig über Neuigkeiten aus der Goethe-Universität informiert werden? Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen.

Pressestelle Goethe-Universität

Theodor-W.-Adorno Platz 1
60323 Frankfurt 
presse@uni-frankfurt.de

Veranstaltungen

Jun 20 2012
13:13

80 Oberstufenschüler ab 1. Juli bei Workshops und Informationsveranstaltungen auf den Campi Westend und Riedberg

Bundesweit erster Schülercampus für Geistes- und Naturwissenschaften an der Goethe-Universität

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

aus Anlass des bundesweit ersten Schülercampus für Geistes- und Naturwissenschaften laden wir herzlich zu einem Mediengespräch und einem gemeinsamen Lunch mit teilnehmenden Schülern, Wissenschaftlern und Initiatoren ein

am 4. Juli (Mittwoch) um 12:30 Uhr im Biozentrum auf dem Campus Riedberg, Bauteil N 101, Raum 1.14 (oberhalb der Mensa „Pi x Gaumen“)

Ihre Gesprächspartner sind neben Schülern aus dem geistes- und naturwissenschaftlichen Programm:

  • Prof. Dr. Arnim Lühken (Didaktik der Chemie)
  • Dr. Titus Stahl (Philosophie)
  • ·         Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Vizepräsident der Goethe-Universität
  • Dr. Kerstin Schulmeyer, Leiterin der Stabsstelle Lehre und Qualitätssicherung
  • Benjamin Gilde, Stabsstelle Lehre und Qualitätssicherung, verantwortlich für den Schülercampus

Bei Interesse können Sie anschließend oder zu einem anderen Zeitpunkt an einer der naturwissenschaftlichen Arbeitsgruppen und geisteswissenschaftlichen Workshops teilnehmen. Auch Fotos sind möglich.

Bitte kurze Rückmeldung bis Mittwoch, 27. Juni, ob Sie teilnehmen werden, an jaspers@pvw.uni-frankfurt.de.

Mit freundlichen Grüßen

Ulrike Jaspers

Referentin für Wissenschaftskommunikation, E-Mail: jaspers@pvw.uni-frankfurt.de, Tel. (069) 798-23266

Hintergrundinformationen zum Frankfurter Schülercampus

FRANKFURT. Zum ersten Mal veranstaltet eine deutsche Universität einen Schülercampus, der einen umfassenden Einblick in die Natur- und die Geisteswissenschaften gibt: Vom 1. bis 7. Juli werden 80 Oberstufenschüler aus dem gesamten Bundesgebiet eine Woche an der Goethe-Universität „Wissenschaft entdecken! Universität erleben!“ – so das Motto des ersten Frankfurter Schülercampus.

Knapp 300 Schüler haben sich für das attraktive Orientierungsprogramm beworben, das Einblicke in die Breite und Vielfalt der Geistes- und Naturwissenschaften geben und an wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden heranführen soll. „Die Qualität der Bewerbungen war sehr überzeugend. Besonders erfreulich ist es für uns, dass das geisteswissenschaftliche Programm auf ebenso großes Interesse stieß wie das naturwissenschaftliche Angebot“, so Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Vizepräsident der Goethe-Universität und verantwortlich für die Lehre. Auch leistungsstarke Schüler haben oft keine klare Vorstellung von den konkreten Inhalten und Studienvoraussetzungen der verschiedenen Fächer und stolpern deshalb nicht selten zunächst in das falsche Studienfach. Die insgesamt 50 Schülerinnen und 30 Schülern, die für den Schülercampus ausgewählt wurden, sammeln durch das Programm wertvolle Erfahrungen, die sie für ihre eigene Studienorientierung nutzen sowie an ihre Mitschüler zu Hause weiter geben können.

Das geisteswissenschaftliche Angebot des Schülercampus besteht zum einen aus fachübergreifenden Seminaren und Exkursionen sowie Gesprächen zu beruflichen Perspektiven. Zum anderen erhalten die Teilnehmer in Workshops Einblick in spezifische Gegenstände und Methoden der einzelnen Fächer. Besonders gefragt war der Workshop des Philosophen Dr. Titus Stahl zum Thema „Gibt es moralische Wahrheiten?“ Darin befassen sich die Schüler mit den Versuchen der gegenwärtigen Philosophie, Gründe zu finden, die für oder gegen die Existenz moralischer Wahrheiten sprechen. Ein weiteres Beispiel: In einem literaturwissenschaftlichen Workshop lernen die Jugendlichen, angeleitet von Prof. Dr. Heinz Drügh, wie man wissenschaftlich mit der Lyrik der Romantik umgeht, und anschließend erörtern sie im Freien Deutschen Hochstift den Erkenntniswert von Handschriften für die Gedichtanalyse.

Das naturwissenschaftliche Programm bietet zunächst einen Überblick über das Fächerspektrum. Den Großteil der Woche verbringen die Schüler in einer fachspezifischen Arbeitsgruppe, in der sie einer wissenschaftlichen Fragestellung auf den Grund gehen. Dabei arbeiten sie in Laboren der Universität und gehen auf Exkursionen zu wissenschaftlichen Einrichtungen oder Messstationen. Die biowissenschaftliche Arbeitsgruppe etwa wird unter Anleitung von Prof. Dr. Paul Dierkes Testverfahren und Arbeitsweisen der Ökotoxikologie erproben und durch eigenes Experimentieren Erkenntnisse über Schadstoffe und deren Effekte auf biologische Systeme gewinnen. In der Arbeitsgruppe des Chemiedidaktikers Prof. Dr. Arnim Lühken lernen die Teilnehmer die chemische und biochemische Forschung der Goethe-Universität kennen. In verschiedenen Forschungsinstituten entdecken die Schüler anhand eigener Experimente den Grenzbereich zwischen Chemie und Biologie.

Für das einwöchige Programm inklusive Übernachtung und Verpflegung zahlen die Schüler einen Eigenbeitrag von 160 Euro. Die Reisekosten werden bis zu 100 Euro erstattet. Der Schülercampus wird gefördert durch das Programm „Wandel gestalten!“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und der Heinz Nixdorf Stiftung sowie durch die Stiftung Polytechnische Gesellschaft, die FAZIT-Stiftung, die Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität und den Bundeswettbewerb Informatik. Auch im nächsten Jahr soll wieder ein Schülercampus veranstaltet werden, die Ausschreibung wird vermutlich im Februar 2013 starten.

Informationen: Benjamin Gilde, Stabsstelle Lehre und Qualitätssicherung, Campus Bockenheim, Tel.: (069) 798-22457, schuelercampus@uni-frankfurt.de; www.schuelercampus.uni-frankfurt.de

Veranstaltungen

Jun 20 2012
13:00

Startschuss für die neue Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) an der Goethe-Universität im Rahmen einer großen Fachveranstaltung.

Lehramtsstudierende für die Zukunft rüsten

FRANKFURT. „Kurswechsel – Neue Wege zur Professionalisierung in der Lehrerbildung“: Unter diesem Titel diskutierten heute hochrangige Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung und feierten anschließend die Eröffnung der neu gegründeten Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL). Mit der Akademie soll an der Goethe-Universität das Lehramtsstudium strukturell und inhaltlich reformiert und für ausreichend Praxisbezug und Vertiefungsmöglichkeiten in der universitären Ausbildung gesorgt werden. Zudem wird der wissenschaftliche Nachwuchs in der Bildungsforschung gefördert.

Die Festrede zur Veranstaltung hielt Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Keynote sprach Prof. Heinz-Elmar Tenorth von der Humboldt-Universität zu Berlin. In der anschließenden Diskussionsrunde diskutierte Staatssekretär Ingmar Jung vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst mit einigen Bildungsforschern  über die Zukunft der Lehrerbildung.

„Mit der Gründung der Akademie setzt die Goethe-Universität ein sichtbares Zeichen für das Profil der Hochschule, in dem Lehrerbildung eine zentrale Rolle spielt. Mit diesem Kurswechsel will sich das Frankfurter Konzept positionieren, und zwar nicht nur in Hessen, sondern auch in der gesamten Region und darüber hinaus. Nur so kann Frankfurt auch in der nächsten Phase des starken Rückgangs von Studierendenzahlen weiterhin ein attraktiver Studienstandort bleiben“, betonte Prof. Matthias Lutz-Bachmann, Vizepräsident der Goethe-Universität. Aufgabe der ABL ist es, die Qualität der Lehrangebote sicherzustellen, in dem sie alle an der Lehrerbildung beteiligten Fachbereiche in Fragen der Lehrerbildung einbindet und dadurch Studieninhalte und -organisation gezielt mitgestaltet und koordiniert. Zudem setzt sich die Akademie für den Ausbau neuer Studienangebote zu Themen wie Migration, Inklusion und Neue Medien ein.

„Dem wichtigen Ziel, den Praxisbezug zu stärken, wird die ABL durch die Weiterentwicklung der Grundwissenschaften in die sogenannten ‚Bildungswissenschaften‘ gerecht. Mit den vier Themenfeldern ‚Unterrichten, Erziehen, Diagnostizieren/Evaluieren sowie Schulentwicklung’ sind die Bildungswissenschaften sehr viel stärker auf die Anforderungen des Lehrerberufes ausgerichtet als bisher die Grundwissenschaften. Zudem wird die Professionalisierung der angehenden Lehrkräfte verbessert durch eine verstärkte Kooperation mit der zweiten Phase der Lehrerbildung, mit den Studienseminaren“, erklärte Prof. Udo Rauin, Geschäftsführender Direktor der ABL.

Zum Hintergrund: Der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern kommt in der Diskussion um die Qualität des Bildungssystems in Deutschland eine Schlüsselrolle zu. So steht auch die Lehrerbildung derzeit an den Hochschulen bundesweit auf dem Prüfstand. Beklagt werden vielerorts ein zu geringer Stellenwert der Lehrerbildung an den Universitäten, eine unzureichende Praxistauglichkeit der Lehre sowie ein schlecht strukturiertes Studium. Als Folge bleibt oft die Professionalisierung der angehenden Lehrkräfte auf der Stecke. Auch innerhalb der Kultusministerkonferenz ist der Reformbedarf in der Lehrerausbildung unstrittig, bereits im Jahr 2004 wurden daher  Standards der Lehrerbildung definiert. Seitdem schlagen die Hochschulen unterschiedliche Wege ein, um die Lehrerbildung zu verbessern.

Weitere Informationen: www.abl.uni-frankfurt.de/41064348/Eroeffnung

Veranstaltungen

Jun 19 2012
17:24

Einladung zur Pilottour der ScienceTour „Bewegte Welt – Mobilität nachhaltig gestalten“ am 26. Juni auf dem Campus Bockenheim.

Bewegte Welt – Mobilität nachhaltig gestalten

FRANKFURT. Mit dem Projekt „ScienceTours – Lernen mit Herz und Hand“ bietet die Goethe-Universität Frankfurt für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I verschiedene Exkursionen im Rhein-Main-Gebiet an. Nach zweijähriger Vorbereitungsphase startete ScienceTours im Sommer 2011 mit einer Tour zur Fledermausbeobachtung. Anhand ausgewählter didaktischer Konzepte werden die Schüler an wissenschaftliche Forschungsfragen und -methoden unterschiedlicher Fachgebiete herangeführt. Ganz neu ist dabei das Thema nachhaltige Mobilität:

Mülltrennung? Na klar! Den Wasserhahn zudrehen beim Zähne putzen? Keine Frage! Aber auch mit dem Fahrrad zwei Kilometer zur Schule fahren, statt sich vom bequemen Elterntaxi chauffieren zu lassen? Mit diesen und weiteren Fragen zum Thema Mobilität sollen sich Jugendliche im Rahmen der ScienceTour „Bewegte Welt“ beschäftigen.

Zusammen mit einem Wissenschaftlerteam des Instituts für Humangeographie an der Goethe-Universität wird eine „Forschungsfrage“ entwickelt. Diese gilt es im weiteren Verlauf der Tour – etwa mit Hilfe einer Umfrage unter Passanten – zu hinterfragen und mit eigenen Forschungsergebnissen zu beweisen. Auch die speziellen Methoden zur Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse stehen auf dem Stundenplan dieser ScienceTour, die unter Leitung von Professor Martin Lanzendorf, der Juniorprofessorin Antje Schlottmann und den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Annika Busch-Geertsema und Eva Nöthen am Institut für Humangeographie entwickelt wurde.

Direkt am Tag der Pilottour „Bewegte Welt – Mobilität nachhaltig gestalten“ laden wir Sie herzlich zum Mediengespräch vor Ort ein:

am:                 Dienstag, den 26. Juni, um 10.45 Uhr

Ort:                Campus Bockenheim, Neue Mensa, Raum K I/ K II

Nachhaltige Mobilität ist nur eines der Themen, die im Rahmen der „ScienceTours“ Schülerinnen und Schülern wissenschaftliches Denken und Handeln durch ein hohes Maß an Selbstständigkeit vermitteln sollen. Ein wesentliches Element aller ScienceTours ist der Kontakt zu Wissenschaftlern der Goethe-Universität und Experten der beteiligten Projektpartner. Sie lassen die Jugendlichen ihr Forschungsgebiet entdecken, geben Hilfestellung und vermitteln im direkten Kontakt, wie Wissenschaftler arbeiten und was sie an ihrem Beruf begeistert. Die Arbeit in Kleingruppen von drei bis vier Schülern wird durch die Beteiligung von Studierenden ermöglicht, die als Betreuer den Schülern vom Alter her näherstehen. Sie können konkrete Auskünfte über ihr Studium und wichtige Hilfestellung bei der beruflichen Orientierung geben.

Thematisch decken die ScienceTours ein breites Themenspektrum von den Naturwissenschaften über die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften bis hin zu den Wirtschaftswissenschaften ab.

Weitere Informationen zum Konzept von ScienceTours und den Inhalten der verschiedenen Touren sowie Impressionen von der Pilottour am 26. Juni 2012 erhalten Sie zeitnah unter www.science-tours.de.

Bitte senden Sie uns eine kurze Rückmeldung bis Montag, 25. Juni, ob Sie teilnehmen werden, an s.weinhold@vdv.uni-frankfurt.de.

 

„ScienceTours“ ist eine Kooperation mit:

Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main

Stiftung Flughafen Frankfurt/Main für die Region

Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität Frankfurt am Main e.V.

Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde. Eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Forschung

Jun 19 2012
17:14

Omega-6-Fettsäuren könnten Transplantationen des Knochenmarks verbessern

Fettsäuren vermehren blutbildende Stammzellen

FRANKFURT. Die Transplantation von Stammzellen aus dem Knochenmark ist eine im klinischen Alltag fest etablierte Therapie, die ein breites Anwendungsspektrum besitzt. Oftmals sind aber nicht genügend Stammzellen für eine erfolgreiche Therapie vorhanden. Ein Ausweg besteht darin, die Stammzellen des Spenders in einer Zellkultur zu vermehren, bevor sie dem Empfänger transplantiert werden. Wissenschaftler der Goethe Universität haben nun gemeinsam mit Kollegen des Max-Planck-Instituts für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim und der University of California Davis herausgefunden, dass vor allem ein bestimmter Omega-6 Fettsäure-Metabolit das Wachstum von Blut bildenden Stammzellen fördert.

Wie die Forscher des Excellenzclusters „Herz-Lungen-System“ kürzlich in den Proceedings der National Academy of Sciences berichteten, ermittelten sie, wie bestimmte  Fettsäuren und deren Metabolite die Funktion von Knochenmark-Stammzellen beeinflussen, indem sie die Zusammensetzung dieser Zellen bei Mäusen mit dem Massenspektrometer untersuchten. Hierbei identifizierten sie einen Omega-6-Fettsäure-Metabolit, der sich von der Linolsäure ableitet. Diese muss als essentielle Fettsäure mit der Nahrung aufgenommen werden, weil der Körper sie selbst nicht herstellen kann. Die biologische Relevanz dieses Metaboliten als Signalmolekül war bisher wenig untersucht. Er ist ein Produkt der löslichen Epoxidhydrolase, eines Enzyms, das evolutionär über die verschiedensten Spezies konserviert ist und sich unter anderem auch im Zebrafisch finden lässt.

Der Zebrafisch erwies sich für die weiteren Untersuchungen als geeignet, weil er sich schnell entwickelt und man die blutbildenden Stammzellen mithilfe transgener Techniken leicht sichtbar machen kann. Wurde die Aktivität der löslichen Epoxidhydrolase in einem solchen Zebrafischmodell gehemmt, war ein nahezu kompletter Verlust der blutbildenden Stammzellen die Folge. Durch erneute Zugabe des enzymatischen Produktes der Epoxidhydrolase wurden die blutbildenden Stammzellen dagegen wieder hergestellt.

Versuche in einem Maus-Transplantationsmodel stützten die zuvor gewonnenen Erkenntnisse aus dem Zebrafisch. Fehlte die lösliche Epoxidhydrolase, war die Transplantation der Knochenmarkszellen von Maus zu Maus weniger erfolgreich, während die Behandlung mit dem speziellen Omega-6-Fettsäure-Metaboliten in der Zellkultur wiederum das Ergebnis der Transplantation verbesserte. Die aus der Studie gewonnen Daten weisen erstmals eine wichtige Bedeutung dieses Omega-6-Fettsäure-Metaboliten nach und könnten möglicherweise dazu beitragen, die Behandlung mit Stammzellen zu optimieren.

Publikation:

Timo Frömel et al.: Soluble epoxide hydrolase regulates hematopoetic progenitor cell function via variation of fatty acid diols, in: PNAS Early edition

www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1206493109

Informationen: Prof. Ingrid Fleming, Institut für Vascular Signalling und Excellenzcluster „Herz-Lungen-System“, Campus Niederrad, Tel.: (069) 6301-6972, - 6052; fleming@em.uni-frankfurt.de.

Hochschulpolitische Themen

Jun 15 2012
16:09

Voraussichtlich 75 Millionen Euro aus der Exzellenzinitiative für die Goethe-Universität / Präsident gratuliert erfolgreichen Antragstellern

Goethe-Uni verteidigt erfolgreich alle Exzellenzcluster

FRANKFURT. Große Freude und Erleichterung an der Goethe-Universität: mit der Entscheidung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, ihre drei Exzellenzcluster zu verlängern, hat sich die Hochschule im Kreis der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands erfolgreich behauptet. Mit der heutigen Entscheidung fließen bis 2017 voraussichtlich weitere 75 Millionen Euro in die Finanzierung universitärer Spitzenforschung. „Nur wenige deutsche Universitäten verfügen über eine solche Dichte exzellenter Forschungszentren, die zudem die großen Themenfelder des universitären Forschungsprofils nahezu perfekt abbilden“, sagte Universitätspräsident Prof. Werner Müller-Esterl heute in Frankfurt.

Der Präsident gratulierte den erfolgreichen Antragstellern der Exzellenzcluster „Herausbildung Normativer Ordnungen“ der Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, „Kardiopulmonales System“ der Medizinwissenschaft sowie „Makromolekulare Komplexe“ der Lebens- und Naturwissenschaften: „Sie haben in den letzten Jahren Herausragendes geleistet, hervorragende Forscher und Forscherinnen nach Frankfurt geholt und ihr wissenschaftliches Potenzial in überzeugende Anträge umgesetzt, die sich gegen stärkste Konkurrenz durchgesetzt haben. Dies ist ein großer Erfolg für die gesamte Goethe-Universität, zu dem ich Sie im Namen aller Universitätsangehörigen beglückwünsche. Die Goethe-Universität ist stolz auf Sie!“

„Wir sind sehr glücklich, dass unsere Arbeit belohnt wird. Durch den Cluster haben wir in den letzten sechs Jahren einen Qualitätssprung am Campus Riedberg erfahren, wo jetzt Chemiker, Biochemiker, Biologen, Mediziner und Physiker von Uni und Max-Planck-Instituten eng zusammenarbeiten“, bedankte sich Prof. Harald Schwalbe, Sprecher des Exzellenzclusters „Makromolekulare Komplexe“, stellvertretend für alle Cluster-Mitglieder. Die internationale Strahlkraft des Clusters zeige sich darin, dass seine Professuren mit ausgewiesenen Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland besetzt werden konnten. Viele Wissenschaftler des Clusters hätten wichtige Preise erhalten. Auch international renommierte Forscher wie Venki Ramakrishnan, Nobelpreisträger des Jahres 2009, seien im Cluster auf dem Campus Riedberg gern zu Gast. Seit 2011 hat der Cluster ein eigenes Forschungsgebäude, benannt nach dem Frankfurter Unternehmer Joseph Buchmann, der den Exzellenzcluster im vergangenen Jahr mit einer großzügigen Spende unterstützte.

„Wir werten die Verlängerung unseres Exzellenzantrages nicht nur als Würdigung unserer bisher geleisteten, herausragenden Arbeit im Bereich der Herz-Kreislauf-Forschung, sondern freuen uns insbesondere darauf, in den kommenden Jahren mit der jetzt etablierten Infrastruktur noch erfolgreicher neue Behandlungsmethoden für unsere Patienten zu entwickeln“, sagte Prof. Andreas Zeiher, Sprecher des Exzellenzclusters „Kardiopulmonales System“. Die Kooperation der Herzspezialisten der Goethe Universität mit den Lungenspezialisten der Universität Gießen und dem Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim hat sicherlich europaweit Leuchtturmcharakter für die Herz-Lungen-Medizin“. In den vergangen fünf Jahren hätten sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Clusters auf die Erforschung der Grundlagen von Erkrankungen des Herz- und Lungengewebes sowie der Gefäße konzentriert. Das auf molekularer Ebene gewonnene Verständnis von Krankheitsursachen habe es ihnen ermöglicht, neue Wirkstoffe in der Behandlung von Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen in die Klinik bringen und dort unter strengen Bedingungen zu erproben, so z. B. den Einsatz von Stammzellen bei einem Herzinfarkt.

„Wir sind stolz, dass eine spezifische ‚Frankfurter Handschrift’ bei der Erforschung globaler gesellschaftlicher Umbruchprozesse Anerkennung findet und freuen uns, unsere Arbeit nun mit neuen Schwerpunkten fortzusetzen“, so Prof. Rainer Forst und Prof. Klaus Günther, die Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, bei dem die Goethe-Universität mit Partnern aus dem Rhein-Main-Gebiet kooperiert. Der Verbund, der in den letzten Jahren zehn neue Professuren eingerichtet hat, gilt auf seinem Gebiet mittlerweile als eine der weltweit führenden Einrichtungen. Im Cluster findet ein intensiver internationaler Austausch zu aktuellen Forschungsfragen statt, etwa bei den „Frankfurt Lectures“, im Rahmen des Fellow-Programms oder bei den vielfältigen Konferenzen wie der „Internationalen Jahreskonferenz“. Zudem wird der Dialog mit der Öffentlichkeit groß geschrieben – so bei den „Stadtgesprächen“ und dem sehr erfolgreichen Ausstellungsprojekt „Demonstrationen“ mit dem „Amt für Umbruchsbewältigung“. Ein Großteil der rund 180 Cluster-Angehörigen wird im September auf dem Campus Westend einen Forschungsneubau beziehen.

Als „Wermutstropfen“ bezeichnete Müller-Esterl das Ausbleiben des Erfolges in der so genannten Dritten Säule, wo es im gesamtuniversitäre Zukunftskonzepte ging: „Natürlich sind wir ein wenig traurig darüber, dass es uns nicht gelungen ist, auch nur eine Graduiertenschule einzuwerben, was eine Voraussetzung für die Erlangung des Titels „Eliteuniversität“ ist. Dabei hatten wir ein tragfähiges Zukunftskonzept vorgelegt, das auch von den Gutachtern als qualitätsvoll erachtet wurde. Ich bedaure dies, denn damit haben wir uns eine große Chance entgehen lassen, die Goethe-Universität noch weiter voran zu bringen“. Der Präsident gratulierte seinen hessischen Amtskollegen, die ebenfalls mit Projekten Erfolg hatten.

Müller-Esterl würdigte bei dieser Gelegenheit die Exzellenzinitiative als gelungenes Programm von Bund und Ländern, das zur besseren Sichtbarkeit von Spitzenforschung beigetragen habe; problematisch sei jedoch, dass die Initiative nach drei Antragsrunden wieder auslaufe. Zum einen würde dadurch das System einer „Bundesliga“ einschließlich seiner Auf- und Abstiegschancen insofern konterkariert, als nun zwölf Elite-Universitäten dauerhaft festgelegt seien. Zum anderen fehle am Ende allen deutschen Universitäten das Geld, um die erfolgreichen Schwerpunkte nachhaltig zu finanzieren.

Müller-Esterl appellierte deshalb nochmals an die Politik, die im Rahmen der Exzellenzinitiative bereitgestellten Mittel auch nach ihrem Auslaufen, 2017, für die Förderung von Spitzenforschung bereit zu stellen. In diesem Zusammenhang begrüßte er den jüngsten Vorstoß der Bundesregierung, durch eine Novellierung des Grundgesetzes dem Bund zu ermöglichen, universitäre Einrichtungen auch direkt zu fördern. Darüber hinaus regte der Präsident einen bundesweiten Diskurs um eine auskömmliche Grundfinanzierung universitärer Forschung und Lehre an: „Wir brauchen Planungssicherheit für die Zukunft“, erklärte Müller-Esterl, „schon um die Ausbildung der nachwachsenden Generation auf hohem Niveau zu garantieren und damit letztlich die Zukunftsfähigkeit unseres Landes sicherzustellen.“

Veranstaltungen

Jun 15 2012
16:03

Kurswechsel. Neue Wege zur Professionalisierung in der Lehrerbildung

Einladung zum Medien-Termin

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie auf den folgenden Termin aufmerksam machen und würden uns freuen, wenn Sie daran teilnehmen könnten:

Pressegespräch zur Veranstaltung Kurswechsel. Neue Wege zur Professionalisierung in der Lehrerbildung

am: Mittwoch, den 20. Juni 2012, um 10 Uhr
Ort: C
ampus Westend, Casino-Gebäude, Raum 1. 802
Grüneburgplatz 1, 60325 Frankfurt am Main

Zum Pressegespräch werden anwesend sein Prof. Dr. Dr. Lutz-Bachmann (Vizepräsident), Prof. Dr. Rauin (Geschäftsführender Direktor ABL), Dr. Helge Braun (Parlamentarischer Staatssekretär), Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth (Humboldt- Universität zu Berlin), Ari Nam (Referendarin und Alumna der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung).

Die Lehrerbildung an Deutschlands Hochschulen steht derzeit auf dem Prüfstand. Angehende Lehrkräfte fühlen sich nicht ausreichend auf die Berufswirklichkeit in der Schule vorbereitet und erleben dort den großen Praxisschock. Neben mangelndem Praxisbezug erfordern gesellschaftliche Entwicklungen wie Inklusion und Migration eine Neugestaltung der Lehrerbildung. Deutschlands Hochschulen schlagen unterschiedliche Wege ein, um sich diesen Herausforderungen zu stellen. An der Goethe-Universität wurde jüngst die Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) mit dem Ziel gegründet, das Lehramtsstudium strukturell und inhaltlich zu reformieren, für ausreichend Praxisbezug in der universitären Ausbildung zu sorgen und den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Bildungsforschung zu stärken.

Im Rahmen der Veranstaltung wird die Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung die Chancen der Reform der Lehrerbildung mit hochrangigen Referenten aus der Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung diskutieren und anschließend die Eröffnung der neuen Akademie feiern. An der Veranstaltung teilnehmen werden u.a. der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Helge Braun und der Staatssekretär des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Ingmar Jung.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Internet unter www.abl.uni-frankfurt.de/eroeffnung. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Bitte melden Sie sich mit dem beigefügten Antwortfax (PDF-Download) bis zum 19. Juni an.

Mit besten Grüßen
Dr. Dirk Frank
Pressereferent/stv. Abteilungsleiter, Abteilung Marketing und Kommunikation

Veranstaltungen

Jun 15 2012
09:10

Frankfurter Bürgeruniversität beweist Stil und blickt auf Jil Sander

Die Sprache der Eleganz

FRANKFURT. Sie fing klein an und wurde ganz groß: Jil Sander. Die Modedesignerin aus Hamburg zählt neben Karl Lagerfeld zu den herausragenden deutschen Persönlichkeiten im internationalen Modedesign. Ihre Kollektionen folgen dem Stilgebot einer schnörkellosen Ästhetik und repräsentieren einen Wandel im kulturellen Selbstverständnis der deutschen Nachkriegszeit, für das der unzeremonielle, authentische Auftritt der Person bestimmend geworden ist. Die Hamburgerin, 1943 geboren, ergreift nach einem Studium an einer Ingenieurschule für Textilwesen die frühe Chance eines Aufenthalts in den USA. Ästhetisch angeregt und unternehmerisch ermutigt meldet sie sich nach ihrer Rückkehr mit einer eigenen Kollektion in der Modebranche zu Wort. Mit durchdachten Schnitten und der Entwicklung neuer Materialien und Stoffe erzielte sie enormen Erfolg. Ihr beeindruckendes Gespür für Sorgfalt und Formgefühl und der rasante Erfolg ihrer Marke sind bestimmend für ihr professionelles Exposé. Dabei gelingt es ihr, in der Kreativität des Mode-Designs der Flüchtigkeit des modernen Lebensgefühls Ausdruck zu verleihen und mit einem Versprechen auf das ästhetisch Beständige zu kombinieren. Der Vortrag behandelt biografische Weichenstellungen dieser einzigartigen Geschichte eines Gestaltungsvermögens.

Den Vortrag über Jil Sander wird Professor Tilman Allert halten. Er lehrt an der Goethe-Universität Soziologie und Sozialpsychologie mit dem Schwerpunkt Bildungssoziologie. Von Tilman Allert stammt auch die Idee zur Vortragsreihe „Wie wir wurden, wer wir sind – Deutsche Biografien“, in der bekannte Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen vorgestellt werden. Die ausgewählten Lebenswege stellen dabei exemplarisch Stationen der deutschen Sozial- und Kulturgeschichte dar. 

„Wie wir wurden, wer wir sind – Deutsche Biografien“
Tilman Allert über Jil Sander – Die neue Sprache der Eleganz

am: Montag, 18. Juni 2012, um 19.30 Uhr,
Ort: Zentralbibliothek der Stadtbücherei, Hasengasse 4,
60311 Frankfurt

Letzter Termin der Reihe:

  • 25. Juni 2012
    Dieter Bartetzko
    Herbert Grönemeyer – Bochum für alle

Beginn um 19.30 Uhr / Eintritt frei / Anfahrt: www.stadtbuecherei.frankfurt.de

Das komplette Programm der 7. Frankfurter Bürger-Uni: www.buerger.uni-frankfurt.de

Personalia/Preise

Jun 13 2012
17:18

Die Goethe-Universität erhält zum dritten Mal das Zertifikat zum „audit familiengerechte hochschule“.

Familienbewusst in die Zukunft

FRANKFURT. Die Goethe-Universität ist erneut für ihre Familienfreundlichkeit ausgezeichnet worden. Bei der feierlichen Veranstaltung am 11. Juni im Maritim Hotel in Berlin wurde ihr zum dritten Mal das Zertifikat zum „audit familiengerechte hochschule“ überreicht. Die berufundfamilie gGmbH hat mit dem „audit familiengerechte hochschule“ ein Managementinstrument entwickelt, um Universitäten und Fachhochschulen bei der Entwicklung und Implementierung einer familienfreundlichen Personalpolitik zu unterstützen.

Das audit berufundfamilie steht unter Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder und des Bundeswirtschaftsministers Dr. Phillip Rösler. Christina Rahn, Koordinatorin des Familien-Service im Gleichstellungsbüro und zuständig für das Auditierungsverfahren, nahm das Zertifikat entgegen. „Die Goethe-Universität gehört zu den ersten Hochschulen, die bereits das Konsolidierungsverfahren – die dritte Auditierungsstufe – erreicht haben“, freut sie sich. Durch die Auditierung konnten an der Goethe-Universität zentrale familienfreundliche Maßnahmen entwickelt und eingeführt werden. Zu den bereits umgesetzten Maßnahmen gehören Ferienspiele für Kinder von Beschäftigten und Studierenden, die Eröffnung einer Interims-Kita auf dem Campus Riedberg sowie die Eröffnung des dritten Betreuten Kinderzimmers auf dem Campus Riedberg, die Einrichtung eines Dual-Career-Service sowie regelmäßige Informationsveranstaltungen zum Thema Pflege.

In den nächsten drei Jahren möchte die Goethe-Universität unter anderem die familienfreundliche Infrastruktur und Kinderbetreuung weiter ausbauen, die Arbeitszeitflexibilisierung fördern, die weitere Sensibilisierung von Führungskräften für Vereinbarkeitsthemen voran bringen sowie fachspezifische Regelungen für Studierende mit Familienaufgaben entwickeln.

Weitere Informationen:
Christina Rahn, Koordinatorin des Familien-Service, Gleichstellungsbüro Goethe-Universität, Tel 069/ 798-28688, rahn@em.uni-frankfurt.de, http://www.familien-service.uni-frankfurt.de

Sonstige

Jun 13 2012
17:15

Berufsbegleitender Studiengang startet im April 2013 an der Goethe-Universität

Goethe Business School bietet neuen Master der Finanzwirtschaft an

FRANKFURT. Die Goethe Business School (GBS) an der Universität Frankfurt bietet ein neues berufsbegleitendes Master-Programm mit Schwerpunkt Finanzen an. Der auf zwei Jahre angelegte Weiterbildungs-Studiengang mit dem Titel „Part-Time Master in Finance“ startet im April 2013. Mit einem zeitlich flexiblen Kurs-Programm und anwendungsorientierten Inhalten richtet sich das neue Master-Angebot gezielt an berufstätige Bachelor-Absolventen.

„Mit dem neuen Master-Programm reagiert die Goethe Business School auf den Bologna-Prozess“, erklärt der für den Studiengang verantwortliche Akademische Direktor Professor Dr. Uwe Walz. „Bachelor-Absolventen, die früh in den Beruf einsteigen, merken schnell, dass ihnen ohne Master die nächste Karrierestufe verschlossen bleibt. Ihnen bietet die GBS nun eine attraktive Chance zur Weiterqualifizierung an.“ Die praxisnahe Ausrichtung des Programms ermögliche es den Teilnehmern, das Erlernte direkt in ihrem beruflichen Alltag umzusetzen.

Der neue Teilzeit-Studiengang vermittelt die theoretischen Grundlagen der Finanzwirtschaft, schult aber auch strategisches Denken und Entscheidungsfähigkeit durch Fallbeispiele und Situationsanalysen. Die Goethe Business School kann dabei auf die hohe Fachkompetenz des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften zurückgreifen, der als einer der wenigen in Deutschland eine AACSB-Akkreditierung besitzt – die weltweit bedeutendste Akkreditierung für Business- und Finance-Programme.

Neben Interessenten mit wirtschaftswissenschaftlichem Abschluss steht das Programm auch Bachelor-Absolventen anderer Fachrichtungen offen, die im Umgang mit Zahlen und Statistiken geschult sind und ihren etwa natur- oder sozialwissenschaftlichen Abschluss mit einem Master der Finanzen abrunden wollen.

Der englischsprachige Unterricht findet im Zweiwochenrhythmus freitagnachmittags und samstags statt. Die zeitliche Flexibilität, die das Programm bietet, macht es für Berufstätige attraktiv, aber auch für Akademiker, die berufliche Auszeiten – etwa aus familiären Gründen – für ihre Fortbildung nutzen möchten. Unternehmen, die eine finanzwirtschaftliche Fortbildung für ihre Mitarbeiter planen, finden im neuen GBS-Programm ein maßgeschneidertes Angebot.

Der „Part-Time Master in Finance“ schließt mit dem Titel „Master of Arts“ ab. Die Programmkosten betragen 19.000 Euro. Bewerber müssen einen Abschluss mit mindestens 180 Credit Points sowie sehr gute Englischkenntnisse vorweisen. Berufstätigkeit und Auslandserfahrung sind erwünscht, aber keine Zulassungsvoraussetzungen. Die fachliche Eignung der Bewerber wird unter anderem in einem persönlichen Auswahlgespräch überprüft. Bewerbungsschluss ist der 1. Februar 2013. Wer sich bis Anfang Dezember 2012 anmeldet, erhält bei Annahme einen Nachlass von 1500 Euro.

Weitere Informationen zum neuen GBS-Programm sind unter www.goethe-business-school.de erhältlich. An jedem dritten Dienstag im Monat finden Informationsabende zum neuen Master-Programm im House of Finance auf dem Campus Westend der Goethe- Universität statt.

Kontakt: Goethe Business School Prof. Dr. Uwe Walz Tel.: 069 – 798 33500 E-Mail: walz@gbs.uni-frankfurt.de web: www.goethe-business-school.de

Veranstaltungen

Jun 12 2012
14:23

Night of Science mit Christoph Biemann von der Sendung mit der Maus

Auf dem Campus Riedberg wird es wieder spät

FRANKFURT. In der Nacht vom 22. auf den 23. Juni laden die Fachschaften der Naturwissenschaften zur inzwischen siebten „Night of Science“ auf den Campus Riedberg ein. Prominenter Gast ist in diesem Jahr Christoph Biemann, der bekannte Experimentator mit dem grünen Pullover aus der „Sendung mit der Maus“. Er eröffnet um 17 Uhr das Programm mit  seinem Vortrag „Probieren geht über Studieren — Christophs Experimente aus der Sendung mit der Maus“. Im weiteren Verlauf tragen die Wissenschaftler des Campus Riedberg in über 60 Vorträgen neue naturwissenschaftliche Erkenntnisse vor, erklären alltägliche Phänomene und zeigen spektakuläre Experimente bis in die frühen Morgenstunden.

Parallel dazu stellen sich die Studiengänge der beteiligten Fachbereiche vor. Studierende gewinnen so neue und vergnügliche Einblicke in benachbarte oder völlig neue Themengebiete, während sich für die Frankfurter Bürger die Chance bietet, ihre Universität kennen zu lernen oder wieder zu entdecken. Nicht zuletzt sollen Schüler für die Studiengänge in den Naturwissenschaften begeistert werden. Das Rahmenprogramm bietet Showexperimente, Mitmachstationen, Laborführungen, einen Kinderspielplatz und genügend Raum für geselliges Beisammensein mit Live-Musik.

Informationen: Thomas Halbritter, Campus Riedberg, Tel.: 0179 / 8493868; fragen@nightofscience.de; www.nightofscience.de/

Veranstaltungen

Jun 12 2012
14:17

Neuerscheinung mit fundierten Analysen zur japanischen Dreifachkatastrophe

„Japan nach 'Fukushima'. Ein System in der Krise"

FRANKFURT. Die gegenwärtige atomare Krise ist auch eine Krise des Systems Japan, dies ist die zentrale These eines soeben erschienenen Buchs zur japanischen Dreifachkatastrophe vom 11. März 2011. Eine Vielzahl aktueller Meinungen findet Eingang in diesen Band, den die Frankfurter Japanologin Prof. Dr. Lisette Gebhardt und ihre Leipziger Kollegin Prof. Dr. Steffi Richter unter dem Titel „Japan nach 'Fukushima'. Ein System in der Krise" herausgegeben haben; er stellt eine der ersten interdisziplinär angelegten fachwissenschaftlichen Studien dar und führt alle, die sich über die innerjapanische Diskussionslage nach Fukushima informieren wollen, umfassend in die Problematik ein.

Der Band, der im Leipziger Universitätsverlag erschienen ist, liefert eine fundierte Analyse der japanischen Situation nach 3/11: Er legt dar, welche Spuren die Dreifachkatastrophe mit dem schweren Erdbeben, der verheerenden Tsunami-Welle und dem GAU von Fukushima in der japanischen Gesellschaft und im Denken von Wissenschaftlern, Journalisten, Schriftstellern und anderen engagierten Bürgern hinterlassen hat. Die vier Beiträge von Enno Berndt, Steffi Richter, Nicola Liscutin und Lisette Gebhardt befassen sich mit der Rezeption der Kernenergie und ihrer zeitgeschichtlichen politischen und ökonomischen Implementierung in Japan, mit der medialen Verhandlung der Krise, mit einer Interpretation der Ereignisse im Rahmen einer Reflexion der japanischen Moderne, mit wichtigen Akteuren der Atomkritik und ihren Positionen sowie mit der Möglichkeit einer neuen kritischen Öffentlichkeit im Lande.

Lisette Gebhardt stellt in „Ich habe die ganze Zeit darauf gewartet, dass dieser Tag kommen möge: Positionen japanischer Autoren nach ‚Fukushima“ die Überlegungen japanischer Schriftsteller zur Einschätzung der Dreifachkatastrophe vor. Enno Berndt beschreibt in seinem Aufsatz „Im strahlenden Schatten der Macht – Zur Politischen Ökonomie der nuklearen Katastrophe von Fukushima“ die Strategien der japanischen Stromwirtschaft. Steffi Richter setzt sich in „Das Ende des endlosen Alltags? Post-Fukushima als Japan-Diskurs“ mit dem sogenannten atomaren Dorf und seiner Kritik durch Wissenschaftler und Aktivisten auseinander. Nicola Liscutin analysiert mit „Vernetzt Euch! Fukushima, neue Medien und die Anti-AKW-Bewegung“ die Argumentationen verschiedener Gruppen gegen die Nutzung von Atomkraft.

Publikation: Steffi Richter, Lisette Gebhardt: „Japan nach 'Fukushima'. Ein System in der Krise",  Leipziger Universitätsverlag und AVA - Akademische Verlagsanstalt, 2012, 218 Seiten, Broschur; ISBN 978-3-86583-692-2; 24 Euro; Link zur Seite des Verlags: http://www.univerlag-leipzig.de/article.html;article_id,1311

Informationen: Prof. Dr. Lisette Gebhardt, Japanologie, Interdisziplinäres Zentrum für Ostasienstudien (IZO), Campus Bockenheim, Tel. (069) 798-23287, japanologie@uni-frankfurt.de

Veranstaltungen

Jun 8 2012
13:44

Zum Auftakt spricht am 11. Juni Prof. Dr. Rüdiger Lohlker zum Thema „Islamisches Recht: Zur Schulgründung und Konsolidierung“

Ringvorlesung zur islamischen Jurisprudenz

FRANKFURT. Das Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam an der Goethe-Universität veranstaltet in diesem Sommersemester eine Ringvorlesung zur Islamischen Jurisprudenz (al-fiqh). Zum Auftakt spricht am Montag (11. Juni) der Wiener Professor Dr. Rüdiger Lohlker zum Thema „Islamisches Recht: Zur Schulgründung und Konsolidierung“. Die öffentliche Vorlesung beginnt wie die folgenden Vorträge um 18 Uhr im Jügelhaus, Campus Bockheim, Hörsaal H 13 (4. Etage), Mertonstraße 17-21.

Die islamische Jurisprudenz nimmt eine besondere Stellung innerhalb der religiösen Wissenschaften des Islams ein – dies unter anderem deshalb, weil sie das Bindeglied zwischen Theorie und Praxis darstellt. Die Heterogenität innerhalb der jeweils eigenen Rechtsschule sowie die Diversität und die Pluralität der verschiedenen Schulen bestätigen dies. In der aktuellen Ringvorlesung sollen sowohl klassische als auch kontextbezogene und moderne Fragestellungen thematisiert werden. Dazu bieten sich verschiedene methodische sowie thematische Schwerpunkte an, welche von den jeweiligen Referenten abgedeckt werden.

Weitere Themen und Termine:

  • 18. Juni: „Das islamische Erbrecht in Tunesien: Neue Argumente in einem alten Disput“, Prof. Dr. Moez Khalfaoui, Tübingen
  • 25. Juni: „Islamisches Recht und Menschenrechte“, Dr. Dr. Seyed Iranbomy und Dr. Mahmoud Bassiouni, Frankfurt
  • 2. Juli: „Scharia Jet Set: Islamic Finance, der Aufstieg der neuen islamischen Rechtsgelehrten und die Herausforderungen der Finanzkrise“, Dr. Kilian Bälz, Dubai/Kairo/Berlin
  • 9. Juli: „Islamisches Recht in Deutschland“, Prof. Dr. Mathias Rohe, Erlangen

Informationen: Dr. Jameleddine Ben Abdeljelil, Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Campus Bockenheim, Tel. (069) 798-32752, E-Mail: benabdeljelil@em.uni-frankfurt.de, Details im Internet: www.uni-frankfurt.de/fb/fb09/islam/index.html

Veranstaltungen

Jun 8 2012
13:41

Zwei amerikanische Wissenschaftler halten öffentlichen Vortrag im Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften

Immigration und Erinnerungsarbeit zum Holocaust


FRANKFURT. Welchen Anteil haben Immigranten an der Erinnerungsarbeit zum Holocaust und Nationalsozialismus geleistet? Dieser Frage gehen Michael Rothberg, Professor of English and Conrad Humanities Scholar an der University of Illinois, und Yasemin Yildiz, Assistant Professor of German an der University of Illinois at Urbana-Champaign, in einem öffentlichen Vortrag nach. Die beiden Wissenschaftler sprechen auf Einladung des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften an der Goethe-Universität:

am: Mittwoch (13. Juni) um 18 Uhr
Ort: IG-Farben-Haus, Raum 411, Campus Westend, Grüneburgplatz 1
Thema: “
What Does Coming to Terms with the Past Mean (in an Immigration Society)? Turkish/ German Vergangenheitsbewältigung”.

Im selben Zeitraum, in dem sich in der westdeutschen Öffentlichkeit langsam ein Gefühl der Verantwortung für den Holocaust entwickelte, fand durch Arbeitsimmigration eine demographische Transformation der westdeutschen Gesellschaft statt. Entgegen der verbreiteten Ansicht, dass die Immigranten, insbesondere Muslime, kein Interesse an der deutschen Vergangenheitsbewältigung oder an der Ausbildung einer gemeinsamen Erinnerungskultur über den Holocaust zeigten, dieser gar feindlich entgegenstanden, erläutern Rothberg und Yildiz, die mit deutsch-türkischem Hintergrund in Hamburg studiert hat, wie sich die Immigranten an dieser Erinnerungsarbeit beteiligt haben. So ergeben sich nicht nur neue Ansätze für den Umgang mit dem traumatischen Erbe des Holocaust in Deutschland, sondern auch mit Genoziden an anderen Orten der Welt.

Informationen: Dr. Falk Müller, Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften, Campus Westend, Tel: (069) 798-32411, falk.mueller@em.uni-frankfurt.de, www.fzhg.org

Veranstaltungen

Jun 8 2012
13:38

Die Frankfurter Bürgeruniversität blickt auf den Dirigenten Michael Gielen

Die Partitur als heiliger Text


FRANKFURT. Er war Generalmusikdirektor an der Frankfurter Oper. In den achtziger Jahren hat er hier das Regietheater in der Oper durchgesetzt. Für den Dirigenten Michael Gielen leistet Musik „einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung des Menschen“. Als Dirigent und Operndirektor, etwa als musikalischer Leiter der Königlichen Oper in Stockholm und des Nationalorchesters in Belgien und seit 1999 als ständiger Gastdirigent des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg, schrieb der Sohn einer jüdischen Familie Interpretationsgeschichte, gegen alle Zwänge zur Kommerzialisierung des Musikbetriebes. Der Vortrag von Dr. Ferdinand Zehentreiter im Rahmen der Frankfurter Bürgeruniversität versucht die Kunst Gielens zu erhellen und ihre geistigen Wurzeln aus den Erfahrungen in Familie und Milieu zu rekonstruieren. Die intensive Auseinandersetzung mit der Musik bestimmt die Biografie Gielens bis heute und macht ihn damit zum beispielhaften Protagonisten der Vortragsreihe „Wie wir wurden, wer wir sind – Deutsche Biografien“.

Die vom Soziologen Prof. Tilman Allert erdachte Reihe, speziell für die Frankfurter Bürgeruniversität, untersucht bekannte Biografien aus unterschiedlichsten Bereichen, die dabei exemplarisch Stationen der deutschen Sozial- und Kulturgeschichte darstellen. Der Referent des Abends, Dr. Ferdinand Zehentreiter, lehrt Soziologie an der Goethe-Universität und Musikwissenschaft an der Musikhochschule Frankfurt.

„Wie wir wurden, wer wir sind – Deutsche Biografien“
Michael Gielen – Die Partitur als heiliger Text
am: Montag, 11. Juni 2012, um 19.30 Uhr,
Ort: Zentralbibliothek der Stadtbücherei, Hasengasse 4, 60311 Frankfurt

Weitere Vorträge:

  • 18. Juni 2012
    Prof. Tilman Allert
    Jil Sander – Die neue Sprache der Eleganz
  • 25. Juni 2012
    Dieter Bartetzko
    Herbert Grönemeyer – Bochum für alle

Beginn jeweils um 19.30 Uhr / Eintritt frei / Anfahrt: www.stadtbuecherei.frankfurt.de

Das komplette Programm der 7. Frankfurter Bürger-Uni: www.buerger.uni-frankfurt.de

Hochschulpolitische Themen

Jun 8 2012
10:52

Am Campus Ginnheim wurde der Universität im Rahmen eines Festaktes ein moderner Hörsaal mit Cafeteria übergeben

Sportwissenschaften der Goethe-Universität mit neuem hochwertigen Gebäude

FRANKFURT. Lehren und Lernen in einem neuen Gebäude: Mit einem Festakt wurde am 6. Juni 2012 das neue Hörsaalgebäude der Sportwissenschaften am Campus Ginnheim der Goethe-Universität übergeben. Staatssekretär Ingmar Jung vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Universitätspräsident Werner Müller-Esterl sowie Studentenwerk-Geschäftsführer Konrad Zündorf würdigten den Neubau als Stärkung des Lehr- und Forschungsbetriebs am Institut für Sportwissenschaften.

Das Gebäude wird über einen Hörsaal mit 192 Plätzen, eine Cafébar, einen Seminarraum sowie eine Spindanlage verfügen. In dem zweigeschossigen Gebäude lenken Dachoberlichter Tageslicht in die Räume und ermöglichen somit eine angenehme Lehrsituation. Die Cafébar HOCHFORM zeichnet ein originelles Design aus; sie verfügt über ein vielseitiges Verpflegungsangebot und lädt mit zahlreichen Sitzplätzen zum Verweilen ein. Die bauliche Fertigstellung des gesamten Gebäudes war Dezember 2011.

Ingmar Jung, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, bezeichnete den Neubau als ein wunderbares Entrée für die Sportwissenschaften, durch den sowohl Engpässe im Studienbetrieb beseitigt als auch soziale Belange der Studierenden berücksichtigt würden. Im Hinblick auf die Finanzierung mittels des Konjunkturpakets II des Bundes fügte er hinzu, im Rahmen dieses vom Land zu 25 Prozent mitfinanzierten Programms standen für Vorhaben an den zwölf staatlichen Hochschulen, der Forschungsanstalt Geisenheim und den zwölf außeruniversitären Forschungseinrichtungen insgesamt rund 187 Millionen Euro zur Verfügung. Damit wurden 114 Projekte realisiert, die ohne diese zusätzlichen Mittel nicht oder nicht so schnell hätten verwirklicht werden können.

Prof. Matthias Lutz-Bachmann, Vizepräsident der Goethe-Universität, betonte in seinem Grußwort die Bedeutung des Instituts für Sportwissenschaften für die Goethe-Universität. „Mit der Bewegungs- und Trainingswissenschaft, den Sozialwissenschaften des Sports, der Sportmedizin und der Sportpädagogik verfügt das Institut über ein vielseitiges und renommiertes Forschungsprofil. Das Zentrum für Hochschulsport (ZfH) bietet allen Hochschulmitgliedern und -angehörigen ein breites und attraktives Sportangebot. Mit dem neuen Gebäude erhält der Campus Ginnheim einen attraktiven Ort für Lehr- und Lernprozesse, aber auch für den Austausch vor und nach Vorlesung und Seminar“, so Lutz-Bachmann.

Konrad Zündorf, Geschäftsführer des Studentenwerks Frankfurt, erklärte:Uniforme Einrichtungen zum Zweck der Nahrungsaufnahme sind Vergangenheit. Schon seit einigen Jahren errichten wir an unseren Hochschulen gastronomische Einrichtungen mit jeweils ganz individuellem Charakter. Sie sind sichtbar und mitten im Leben auf unseren Hochschulcampus – dort, wo sich die Studierenden bewegen.“ Diese Betriebe erfüllten heutzutage mehr denn je Kommunikations- und Aufenthaltsfunktionen. Er sei überzeugt davon, dass auch das neue Café HOCHFORM dem Rechnung trage.

Projektsteckbrief:
Hörsaalgebäude mit Cafébar
Planung: SWAP Architekten, Darmstadt
Kenndaten
:

  • Brutto-Grundfläche: 1.273 m2; Brutto-Rauminhalt: 8.879 m3; Baukosten (einschl. Gerätekosten): ca. 7,15 Mio Euro

Veranstaltungen

Jun 6 2012
12:25

Internationale Konferenz thematisiert „Proportionality in Theory and Practice“ am 14. und 15. Juni 2012 an der Goethe-Universität

Verhältnismäßigkeit


FRANKFURT. Man solle das Kind nicht mit dem Bade ausschütten, heißt es, und auch nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen. So etwas sei unverhältnismäßig. Doch was intuitiv einleuchtet, kann bei genauerem Hinsehen grundsätzliche Fragen aufwerfen. Was bedeutet das eigentlich, verhältnismäßig? Um das Prinzip und den Begriff der Verhältnismäßigkeit, auch Proportionalität, geht es bei der englischsprachigen Konferenz „Proportionality in Theory and Practice – Interdisciplinary and International Perspectives” am 14. und 15. Juni 2012 auf dem Campus Westend der Goethe-Universität. Im Fokus stehen die moralphilosophische, politische und verfassungsrechtliche Dimension des Begriffes. Hinzu kommen Fragen zur Proportionalität, die sich aus dem Strafrecht, der Medizin, der Ästhetik und der Architektur ergeben.

Organisiert wird die Konferenz von drei international anerkannten Experten: Rainer Forst ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität und Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“. Michel Rosenfeld kommt von der Cardozo Law School in New York, wo er Professor für Menschenrechte ist und Direktor eines Programms für globale und vergleichende Verfassungstheorie. Bernhard Schlink, emeritierter Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Berliner Humboldt-Universität, zählt zu den renommiertesten deutschen Juristen. Einer seiner Schwerpunkte betrifft die Verhältnismäßigkeit im Verfassungsvergleich. Über Fachkreise hinaus bekannt wurde er durch seine Kriminalromane und vor allem durch den Weltbestseller „Der Vorleser“.

Die drei Wissenschaftler hatten schon den ersten Teil der Konferenz organisiert. Er fand im September 2011 an der Cardozo Law School in New York statt und widmete sich der Proportionalität aus philosophischer, verwaltungs- und verfassungsrechtlicher Sicht wie auch in Bezug auf wirtschaftliche und militärische Fragen. Die aktuelle Frankfurter Konferenz wird unterstützt vom Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Kolleg-Forschergruppe „Justitia Amplificata“, beides Einrichtungen an der Goethe-Universität.

Seit Aristoteles ist das Konzept der Proportionalität von zentraler Bedeutung für das Verständnis von Gerechtigkeit und Gleichheit. „Verhältnismäßigkeit“ umfasst dabei ganz allgemein die zu unterscheidenden Gesichtspunkte der Angemessenheit und der Ausgewogenheit: Handelt es sich erstens um eine geeignete, angemessene und erforderliche Maßnahme zum Erfolg? Stehen die mit einer Maßnahme verbundenen Kosten zweitens in einem ausgewogenen Verhältnis zu dem erzielten Zweck, und wie können dabei widerstreitende Interessen oder Werte ausreichend berücksichtigt werden?

Der Grundsatz der Proportionalität nimmt eine besondere Stellung in Philosophie und Recht, insbesondere im Verfassungs- und Strafrecht ein, spielt aber auch in vielen anderen Bereichen eine Rolle: In der Medizin wird die Entscheidung, wer Anspruch auf Transplantationsorgane oder lebensverlängernde Maßnahmen hat, unter Gesichtspunkten der Proportionalität getroffen. Auch in der Kunst und der Architektur findet das Kriterium der Verhältnismäßigkeit als ästhetischer Bewertungsmaßstab Anwendung.

Die Konferenz widmet sich dem Begriff der Proportionalität in interdisziplinärer und vergleichender Perspektive. Wird der Begriff in den unterschiedlichen Forschungsfeldern und Fachdisziplinen in ähnlicher Weise definiert? Oder beinhaltet er eine Vielzahl ganz verschiedener Prinzipien und Verwendungsweisen? Wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit innerhalb einer Fachdisziplin kulturübergreifend und international gleich verstanden, oder erhält er je nach Verwendungskontext unterschiedliche Bedeutungen?

Programm: www.normativeorders.net/proportionality

Informationen: Peter Siller, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Tel.: (069) 798-22015, peter.siller@normativeorders.net, www.normativeorders.net, www.justitia-amplificata.de

Veranstaltungen

Jun 5 2012
13:33

Aufführung am 15. Juni im Casino auf dem Campus Westend der Goethe-Universität

Performance von Tom Lanoye: „Sprachlos auf der Bühne“

FRANKFURT. Der auch in Deutschland durch seine Bühnenstücke „Atropa“ und „Schlachten“ (nach Shakespeare) bekannte flämische Autor Tom Lanoye ist am 15. Juni (Freitag) um 19.30 Uhr an der Goethe-Universität zu Gast . Er wird zum ersten Mal in Deutschland seine Performance „Sprakeloos op de planken“ („Sprachlos auf der Bühne“) aufführen. Diese öffentliche Veranstaltung findet auf Initiative des Lektorats Niederländisch des Fachbereichs Neuere Philologien auf dem Campus Westend, Casino, Raum 1.811 (1. Stock) statt, der Eintritt ist frei.

Mit seiner Performance war Lanoye monatelang in Flandern und den Niederlanden unterwegs. Es ist die Bühnenfassung eines Teils seines preisgekrönten Romans „Sprakeloos“. Der Roman ist eine Hommage an und ein literarisches Sprachdenkmal für seine Mutter, die im Leben Metzgersfrau und Schauspielerin war und durch einen Schlaganfall das Wichtigste in ihrem Leben verlor: die Sprache. Ihr Sohn, der sowohl die Liebe zur Sprache als auch für das Theater von ihr erbte, schreit in diesem Buch seine und ihre Machtlosigkeit heraus. Bereits während der Lektüre spürt der Leser, dass das Buch mit Blut und Tränen geschrieben wurde, aber erst recht auf der Bühne kann der leidenschaftliche Schauspieler Lanoye seiner Wut und Trauer über den Verlust freien Lauf lassen.

Die Stellen, die Tom Lanoye vorträgt, wurden eigens für diese Aufführung von seinem festen Übersetzer Rainer Kersten ins Deutsche übertragen. Die Zuhörer bekommen – wenn gewünscht – die deutsche Übersetzung. Außerdem wird es einen Büchertisch mit niederländischen Büchern geben.

Informationen: Laurette Artois, Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik, Lektorat Niederländisch, Campus Westend, Tel.: (069) 798 32851, artois@lingua.uni-frankfurt.de

www.uni-frankfurt.de/fb/fb10/IDLD/Niederlaendische_Sprache_Literatur_Kultur/index.html

Veranstaltungen

Jun 1 2012
15:14

Frankfurter Bürger-Universität auf den Spuren von Alexander Kluge

Archivar der Lebensläufe

FRANKFURT. Normalerweise ist es Alexander Kluge, der sich mit den Lebensläufen anderer Menschen auseinandersetzt. Im Rahmen der Vortragsreihe „Wie wir wurden, wer wir sind – Deutsche Biografien“ der Frankfurter Bürger-Universität steht nun am 4. Juni der Autor selbst im Mittelpunkt biographischer Betrachtungen von Wolfgang Schopf. Alexander Kluge, 1932 in Halberstadt geboren, setzt seit einem halben Jahrhundert mit dem Projekt „Lebensläufe“ Sonden zur literarischen Erkundung der deutschen Realität. Seiner Perspektive folgend zeigt sich jede Biografie als Mosaikstein zum Verständnis des historischen Raums. Wie trifft diese Beobachtung auch auf Kluges eigenen Lebensweg zu? Zum Auftakt der traditionsreichen Frankfurter Poetikvorlesung, die in diesem Jahr von Alexander Kluge gestaltet wird (ab dem 5. Juni), stellt der Vortrag die einzigartige künstlerische Methode Kluges vor. „Ich bin und bleibe in erster Linie ein Buchautor, auch wenn ich zugleich mit bewegten Bildern im Kino, im Fernsehen und im Netz arbeite. Das liegt daran, dass Bücher Geduld haben und warten können, da das Wort die einzige Aufbewahrungsform menschlicher Erfahrung darstellt, die von der Zeit unabhängig ist und nicht in den Lebensläufen einzelner Menschen eingekerkert bleibt.“

Mit Frankfurt verbindet Kluge, der hier nicht nur (wie auch in Marburg) studiert, sondern auch später lange Jahre hier gelebt hat, entscheidende Impulse für seine unterschiedlichsten Projekte. Neben Rechtswissenschaften, er promovierte 1956 über „Die Universitätsselbstverwaltung“, studierte Kluge auch Geschichte und Kirchenmusik. In seiner Frankfurter Zeit pflegte Kluge intensiven Kontakt zu Theodor W. Adorno und den übrigen Wissenschaftlern des Instituts für Sozialforschung; aus dieser Zeit rührt auch seine enge Freundschaft zu Jürgen Habermas.

Der Vortrag über Alexander Kluge ist Teil der Hauptreihe, die vom Frankfurter Soziologen Prof. Tilman Allert - speziell für die Frankfurter Bürgeruniversität - erdacht wurde. Vorgestellt werden bekannte Biografien aus unterschiedlichsten Bereichen die dabei exemplarisch Stationen der deutschen Sozial- und Kulturgeschichte darstellen. Der Referent dieses Abends, Wolfgang Schopf, betreut literarische Sammlungen der Goethe-Universität. Gemeinsam mit Thomas Combrink gestaltet er die Begleitausstellung zu Alexander Kluges Poetik-Dozentur.

„Wie wir wurden, wer wir sind – Deutsche Biografien“
Wolfgang Schopf über Alexander Kluge – Ein Archivar der Lebensläufe

am: Dienstag, 4. Juni 2012, um 19.30 Uhr,
Ort: Zentralbibliothek der Stadtbücherei, Hasengasse 4, 60311 Frankfurt

Weitere Vorträge:

  • 11. Juni 2012
    Dr. Ferdinand Zehentreiter
    Michael Gielen - Die Partitur als heiliger Text
  • 18. Juni 2012
    Prof. Tilman Allert
    Jil Sander – Die neue Sprache der Eleganz
  • 25. Juni 2012
    Dieter Bartetzko
    Herbert Grönemeyer – Bochum für alle

Beginn jeweils um 19.30 Uhr / Eintritt frei / Anfahrt: www.stadtbuecherei.frankfurt.de

Das komplette Programm der 7. Frankfurter Bürger-Uni: www.buerger.uni-frankfurt.de

Veranstaltungen

Jun 1 2012
15:11

4. Frankfurter Philosophisches Buchsymposion am 14. und 15. Juni

Sebastian Rödl und sein neuestes Werk „Selbstbewußtsein“

FRANKFURT. Das Buch „Selbstbewußtsein“ von Sebastian Rödl steht im Zentrum des 4. Frankfurter Philosophischen Buchsymposions, das am 14. und 15. Juni an der Goethe-Universität stattfindet. Der Baseler Philosophie-Professor untersucht in diesem Buch den Begriff des Selbstbewusstseins, also die Art des Wissens, das eine Person von sich selbst hat, und zeigt, dass es sich dabei um ein grundlegend anderes Wissen handelt als rezeptives Wissen, das wir von der Welt haben.

„Wissen von uns selbst entspringt nicht der Beobachtung, sondern liegt in unserem Verständnis von uns selbst als frei handelnde und denkende Personen“, heißt es in der Ankündigung der öffentlichen Veranstaltung. Rödl, der auch an der Goethe-Universität Philosophie, Musikwissenschaft, Germanistik und Geschichte studiert hat, bringt in seiner Theorie des Selbstbewusstseins Überlegungen zu den Begriffen der Handlung, des Denkens, der Freiheit und der Person in einen spannenden Zusammenhang. „Seine originellen und kontroversen Thesen haben weit reichende Konsequenzen für unterschiedliche Bereiche der Philosophie wie die Handlungstheorie, die Philosophie des Geistes und die Erkenntnistheorie“, ergänzt Dr. Gerson Reuter vom Frankfurter Institut für Philosophie, der gemeinsam mit PD Dr. Jasper Liptow wie auch in den vergangenen Jahren das Philosophische Buchsymposion zu aktuellen, deutschsprachigen Veröffentlichung organisiert hat.

Am 14. Juni (Donnerstag) wird Sebastian Rödl um 18 Uhr einen öffentlichen Abendvortrag mit dem Titel „Subjekt und Freiheit und Vernunft“ im Casinogebäude (Raum 1.811) auf dem Campus Westend halten. Am 15. Juni (Freitag) findet von 10 bis 18 Uhr ein Workshop mit dem Autor, Patricia Kitcher (New York), Holm Tetens (Berlin), Jasper Liptow (Frankfurt) und Gerson Reuter (Frankfurt) statt. Eine Teilnahme an dem Workshop ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Zu beiden Veranstaltungen sind interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.

Informationen: PD Dr. Jasper Liptow und Dr. Gerson Reuter, Institut für Philosophie, Campus Westend, Tel. (069) 798-32791, buchsymposion@uni-frankfurt.de, http://buchsymposion.uni-frankfurt.de

Veranstaltungen

Jun 1 2012
08:50

Zeitgenössische Uraufführung mit Solobratschist Nils Mönkemeyer

Skyline Symphony zurück an der Goethe-Universität

FRANKFURT. Nach einem erfolgreichen Gastspiel im März in der Alten Oper wird das Frankfurter Kammerorchester SKYLINE SYMPHONY am Sonntag wieder im Festsaal des Campus Westend spielen. Unter der Leitung von Michael Sanderling werden die Musiker an diesem Abend musikalisch weit ausholen. Auf dem Programm stehen Antonio Rosettis Konzert G-Dur für Viola und Orchester und Beethovens 2. Sinfonie als Teil der Aufführungsreihe aller Beethoven-Sinfonien. Ein besonderes Klangerlebnis verspricht die Uraufführung von „Et Expecto…“  - Konzert für Viola (Bratsche) und Streicher - zu werden. Marco Hertenstein, zeitgenössischer Komponist, hat das Werk speziell für den Solisten des Abends, Nils Mönkemeyer, geschrieben. Kaum ein Bratschist hat in den letzten Jahren mit außergewöhnlichen Programmen so für Furore gesorgt und seinem Instrument zu dieser Aufmerksamkeit verholfen wie Nils Mönkemeyer. Ausgezeichnet mit zwei ECHO Klassik-Preisen für sein Debüt-Album „Ohne Worte“ und die Orchesteraufnahme „Weichet nur, betrübte Schatten“ sowie dem renommierten Parkhouse Award in London, ist er auch in Frankfurt ein gerngesehener Musiker.

Unter der Leitung von Michael Sanderling bietet das Kammerorchester Skyline Symphony ein Forum für internationale Künstler und will besonders auch ein studentisches Publikum erreichen, das mit der klassischen Musik zuvor noch nicht sonderlich in Berührung gekommen ist.

SKYLINE SYMPHONY – Frankfurter Kammerorchester
am Sonntag, 3. Juni 2012, 17.00 Uhr
im Festsaal der Goethe-Universität, Casino, Grüneburgplatz 1

Tickets an allen Vorverkaufsstellen, im Campus Shop und unter Tel. (069) 4 07 66 20
Karten: 28 Euro, ermäßigt 23 Euro, Schüler und Studierende zahlen 9 Euro.

Informationen: www.skyline-symphony.com