​​​​​​​Pressemitteilungen ​​​​​​ ​

Unsere Pressemitteilungen informieren Sie über aktuelle Ereignisse aus der Universität. Dazu zählen neue Forschungsergebnisse, universitäre Themen und Veranstaltungsankündigungen. Sie wollen regelmäßig über Neuigkeiten aus der Goethe-Universität informiert werden? Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen.

Pressestelle Goethe-Universität

Theodor-W.-Adorno Platz 1
60323 Frankfurt 
presse@uni-frankfurt.de

Veranstaltungen

Nov 13 2012
17:19

Vortrag des Wirtschaftsprofessors Reinhard H. Schmidt am 21. November am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität

Mikrofinanzierung: Gutes tun und Geld verdienen?

FRANKFURT/BAD HOMBURG. Die Mikrofinanzierung ist in die Kritik geraten. Lange Zeit sah man in dem Angebot von Kleinstkrediten an Menschen, die für traditionelle Banken als Kunden nicht interessant sind, eine geradezu ideale Kombination aus unternehmerischem Handeln und sozialem Engagement, um auch den Armen eine Existenzperspektive zu eröffnen. Entwickelt wurde dieser Ansatz der Mikrofinanzierung von Muhammad Yunus, Ökonomieprofessor aus Bangladesch. Im Jahr 2006 erhielt er dafür den Friedensnobelpreis. Doch mittlerweile mehren sich die Stimmen, die von einer unzulässigen Kommerzialisierung der Grundidee mit negativen Folgen für die Bedürftigen sprechen. Gibt es einen unüberbrückbaren Gegensatz zwischen Profitstreben und Entwicklungshilfe? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines öffentlichen Vortrags des renommierten Frankfurter Wirtschaftsprofessors Reinhard H. Schmidt zum

Thema:   „Banken für alle – Mikrokredite zwischen Wohltätigkeit und Profit“

am:         Mittwoch, dem 21. November 2012, um 19.00 Uhr

Ort:        Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität,

Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg vor der Höhe.

Reinhard H. Schmidt ist Professor für Internationales Bank- und Finanzwesen an der Goethe-Universität und Inhaber der Stiftungsprofessur für Finance and Accounting am House of Finance der Universität. Er gehört zu den profiliertesten Experten auf dem Gebiet der Mikrofinanzierung, und er hat auf diesem Gebiet seit vielen Jahren auch Erfahrungen in der Praxis gesammelt. Von ihm stammt die Studie „Microfinance, commercialization and ethics“. Am Forschungskolleg hat Schmidt im September als Fellow gearbeitet, sein Thema: „Genossenschaften und Sparkassen als Vorbilder moderner Mikrofinanzkonzepte?“ Während seines Forschungsaufenthaltes kooperierte er mit weiteren Experten. Gemeinsam betreiben sie ein Buchprojekt mit dem Arbeitstitel: „Was kann man aus der Geschichte der Sparkassen und Genossenschaften für die Gestaltung und die internationale Förderung von Mikrofinanzbanken in Entwicklungs- und Transformationsländern lernen?“

In seinem Vortrag zeichnet Schmidt die Entwicklung der Mikrofinanzierung nach, beginnend bei der von Yunus gegründeten Grameen-Bank und einiger anderer Mikrofinanzinstitutionen, die mittlerweile auf eine fast 30-jährige Geschichte zurückblicken können. Diese Institutionen vergeben teilweise sehr kleine Kredite an Kunden, die von herkömmlichen Banken nicht als kreditfähig angesehen werden. Lange Zeit galten Mikrokredite und die Institutionen, die sie vergeben, allgemein als ethisch gut. Doch mit der Zeit gingen die Meinungen darüber auseinander, ob man sie auch so betreiben sollte, wie Yunus es mit seiner Bank vormacht. Einige Finanzexperten, darunter Prof. Schmidt, vertraten den so genannten „kommerziellen Ansatz“ mit der Begründung, man könne noch viel mehr Menschen helfen, wenn sich Mikrofinanzinstitutionen eher geschäftsmäßig und nicht nur wie Wohltätigkeitsorganisationen verhielten. „Auch diese Position ist ethisch respektabel, und zudem überzeugt sie jeden, der ökonomisch denkt“, so der Wirtschaftswissenschaftler Schmidt.

Aktuell gibt es schätzungsweise 10.000 Institutionen, die auf die eine oder andere Weise Mikrokredite anbieten. Sie sind in allen Entwicklungsländern und in den meisten ehemals kommunistischen Ländern in Osteuropa und in Asien zu finden. Viele von ihnen haben sich inzwischen zu richtigen „Banken für kleine Leute“ entwickelt. Sie bieten neben Krediten auch Sparbücher und Versicherungen an und sie erreichen heute weite Bevölkerungskreise. Das ist ein unbestreitbarer Erfolg der kommerziellen Umorientierung der Mikrofinanzierung. Zumindest in einigen Fällen scheint die kommerzielle Orientierung aber Überhand genommen zu haben. Der eigentliche ethische und entwicklungspolitische Anspruch dagegen geriet mehr und mehr in Vergessenheit oder war wohl gar nicht intendiert. Schmidt: „Wenn es, wie in Indien, zu Selbstmorden kommt, weil arme Leute die Last der ihnen aufgedrängten Kredite nicht mehr tragen können, wird plötzlich nicht nur der ‚kommerzielle Ansatz’, sondern die ganze Mikrofinanzierung ethisch fragwürdig.“

Was aber ist die Alternative? Reinhard H. Schmidt will in seinem Vortrag darlegen, wie die negativen Folgen der seiner Meinung nach unvermeidbaren geschäftsmäßigen Ausrichtung vermieden werden können und sich dadurch der ethische und entwicklungspolitische Anspruch der Mikrofinanzierung bewahren lässt. Die Einführung und Moderation des Abends hat der Frankfurter Rechtsprofessor Klaus Günther, Mitglied des Direktoriums am Forschungskolleg und Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität.

Die interessierte Öffentlichkeit ist nach vorheriger Anmeldung herzlich willkommen.

Anmeldung:

Andreas Reichhardt, Tel: (06172) 13977-16, Fax: (06172) 13977-39, a.reichhardt@forschungskolleg-humanwissenschaften.de, www.forschungskolleg-humanwissenschaften.de

Informationen:

Prof. Dr. Klaus Günther, Direktorium, Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe- Universität, k.guenther@jur.uni-frankfurt.de; Ingrid Rudolph, Geschäftsführerin des Forschungskollegs, Tel.: 06172-13977-10, i.rudolph@forschungskolleg-humanwissenschaften.de 

 

Personalia/Preise

Nov 13 2012
11:54

Früherer Universitätspräsident und Professor für Physikalische Chemie im Alter von 79 Jahren verstorben.

Goethe-Universität trauert um Hartwig Kelm

FRANKFURT. Am 11. November 2012 verstarb Prof. Dr. Hartwig Kelm, Ehrensenator und Präsident a. D. der Universität Frankfurt. „Die Goethe-Universität wird ihren Ehrensenator Hartwig Kelm als herausragende Persönlichkeit stets in bester Erinnerung behalten. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie“, sagte Universitätspräsident Prof. Werner Müller-Esterl.

Professor Dr. Hartwig Kelm studierte an der Frankfurter Goethe-Universität Chemie und promovierte dort 1962. Danach wechselte er als Assistant Professor an die State University of New York, kam jedoch 1970 als Professor für Physikalische Chemie nach Frankfurt zurück. Schon fünf Jahre später rückte er in das Präsidium der Goethe-Universität auf, zunächst als Vizepräsident von 1975 bis 1977, dann als ihr Präsident von 1979 bis 1986. In diese Zeit fällt auch die Gründung der Stiftung zur Förderung der internationalen wissenschaftlichen Beziehungen der Goethe-Universität, die Prof. Kelm als Vorsitzender viele Jahre lang leitete. In Dankbarkeit und Anerkennung seines Engagements ernannte ihn der Senat der Goethe-Universität 2002 zum Ehrensenator.

Professor Dr. Hartwig Kelm hat sich zudem als Intendant des Hessischen Rundfunks verdient gemacht sowie als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland.

 

Forschung

Nov 12 2012
11:48

Frankfurter Soziologe erforscht, was eine geänderte Bestattungskultur über den sozialen Wandel der Gesellschaft aussagt

Handy statt Engel – Uniformität der Friedhöfe war gestern, heute dominiert individuelle Gestaltung

FRANKFURT. Der Tod beendet das Leben – aber muss dies auch zwangsläufig das Ende der Individualität bedeuten? Wenn Menschen meinen, in traditionellen Ritualen keine Orientierung mehr zu finden, suchen sie auch für den letzten Gang ihrer Angehörigen einen ganz eigenen Weg. Die Bestattungskultur als Seismograph für sozialen Wandel – der Frankfurter Soziologe Dr. Thorsten Benkel ist davon überzeugt, dass Friedhöfe sich bestens eignen, um „Transformationsvorgänge“ in der Gesellschaft zu diagnostizieren. „Friedhöfe sind eben nicht die Endstation der Gesellschaft“, so der Wissenschaftler, der im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an der Goethe-Universität forscht. Die Uniformität der Friedhöfe war gestern, heute dominiert zusehends die individuelle Gestaltung der Gräber.

Benkel hat in den vergangenen eineinhalb Jahren „Feldforschung auf dem Friedhof“ betrieben: 160 Friedhöfe insbesondere in bundesdeutschen Großstädten und im Rhein-Main-Gebiet erkundete er – manche auch mehrmals. Er hat mit Bestattern, Steinmetzen und Angehörigen gesprochen. Noch ist die Studie nicht abgeschlossen, aber einige wichtige Tendenzen lassen sich bereits ablesen: „So sind an die Stelle religiöser Symbole und der damit verbundenen Dokumentation einer Religionszugehörigkeit Verweise auf die individuelle Persönlichkeit getreten“, konstatiert Benkel. „Zwar ist das Symbol des Kreuzes nach wie vor weit verbreitet; es gilt allerdings eher als ein Zeichen des Verlusts und der Trauer.“ Fotos auf Grabsteinen sind in einigen Regionen Deutschlands schon im 20. Jahrhundert üblich gewesen, doch inzwischen findet man sie häufiger – und auch die Art der Fotos spiegelt wider, dass die Angehörigen den Verstorbenen individueller und leibhaftiger darstellen wollen, ein einfaches Porträtfoto reicht dafür nicht aus. Beliebt sind Fotos beispielsweise in vertrauter Umgebung, bei Freizeitbeschäftigungen, sogar im Kreis von Freunden oder in alltagstypischen Situationen. Hobbys werden sehr häufig und in verschiedenster Weise dargestellt: das geliebte Kleidungsstück, der Geigenkasten, die Rockgitarre, Golf- und Hockeyschläger, Snow- und Skateboards und militärische Devotionalien werden in die Grabgestaltung integriert. Es gibt Grabsteine in Form von Autos, Gebäuden, Mänteln, Tieren, Instrumenten, Rechenschiebern, Schiffen, menschlichen Körpern oder – was in der Welt der ständigen Erreichbarkeit auch an Orten der letzten Ruhe nicht ausbleiben darf: in Form eines Mobiltelefons.

„Friedhofsbesuchern bleiben die Vereinszugehörigkeiten, individuelle Ansichten und gar Lebensphilosophien der Verstorbenen nicht verborgen“, berichtet Benkel. Nicht jede intime Zuneigungsbekundung, jedes Zitat, jeder Racheschwur oder Sinnspruch lässt sich entziffern; kryptische Formulierungen, die nur den Eingeweihten vorbehalten sind, wecken gleichermaßen erhöhte Aufmerksamkeit bei zufälligen Besuchern. Ist diese neue Bestattungskultur nicht die reale Fortsetzung der virtuellen öffentlichen Darstellung – vom Facebook zum Friedhof? Dazu Benkel, der sich seit Jahren in seiner Forschung auch mit Praxen der individuellen Selbstpräsentation im Internet beschäftigt: „Die individuelle Lebenswelt der Menschen dringt immer mehr nach außen; die Trennung von Öffentlichkeit und Privatsphäre durchläuft einen Wandel – im Leben und auch danach.“ Zu Zeiten, als mit der Herkunft auch schon der spätere Beruf oder der Wohnsitz und damit die spätere Grabstätte fest stand, gehörten diese Angaben auch ins Repertoire der Grabinschriften – doch auch das hat sich mittlerweile geändert: „In der Bestattungskultur geht es nicht mehr so sehr darum, dass die Angehörigen den Verstorbenen in einen gemeinschaftlichen Rahmen, zum Bespiel in die Dorfgemeinschaft, eingliedern, im Vordergrund steht heute vielmehr die Feier der persönlichen Einzigartigkeit“, erläutert der Soziologe.

Eigentlich ist der Friedhof ein Ort der Kollektivierung, ja fast der Gleichmachung – zumindest verbindet alle der endgültige Abschied vom Leben im Diesseits. Ist die neue Gestaltungsvielfalt der Grabstätten auch als individueller Ausbruchsversuch zu werten? „Ja, das lässt sich aus soziologischer Perspektive so deuten“, meint Benkel. Es lassen sich aber zeitgleich zwei extreme Tendenzen beobachten: so individuell wie möglich – so anonym wie möglich. Denn Beisetzungen im Friedwald oder auf Rasenflächen ohne Namenskennung erfahren seit einigen Jahren enormen Zuspruch. Wie erklärt der Soziologe diese Dialektik zwischen Individualität und Anonymität? „Das ‚Fehlen‘ eines Grabes steht einerseits für die Freiheit, damit auch für die Eigenbestimmtheit, aus etablierten Formen auszubrechen; es birgt andererseits aber auch einen pragmatischen Aspekt: Diese Form der Bestattung ist die kostengünstigste und für die Angehörigen fällt keine Pflege an.“ Und sie entspricht der zunehmenden Mobilität der Gesellschaft, wo für den regelmäßigen Besuch auf dem Friedhof und die Grabpflege oft keine Zeit bleibt. Die November-Rituale gehören heute noch am ehesten in den religiös geprägten und vor allem stärker ländlichen Regionen zu den anerkannten Konventionen.

Das Forschungsthema „Neue Formen der Abschiedskultur“ ist für Benkel und seinen Mitarbeiter Matthias Meitzler nicht mit der Analyse der Gestaltungsvielfalt von Grabstätten ausgeschöpft. Auf seinem Programm stehen auch die soziale Relevanz des Umgangs mit toten Körpern (wie wird im Trauerfall der tote Körper von der Person unterschieden?), die Kommunikationsform von Todesfällen und Traueranzeigen und gesellschaftlichen Erwartungshaltungen gegenüber den Angehörigen. Bereits im August 2012 ist von Thorsten Benkel im Logos-Verlag (Berlin) das Buch „Die Verwaltung des Todes – Annäherungen an eine Soziologie des Friedhofs“ erschienen (ISBN 978-3-8325-3126-3, 173 Seiten, 23,50 Euro). Weitere Publikationen sind in Vorbereitung.

Informationen: Dr. Thorsten Benkel, Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Campus Bockenheim, Tel. (069) 798-28915, benkel@soz.uni-frankfurt.de

Personalia/Preise

Nov 8 2012
13:11

Mit Prof. Annette Zimmer hat im aktuellen Wintersemester zum 4. Mal eine herausragende Forscherpersönlichkeit die Alfred Grosser-Gastprofessur für Bürgergesellschaftsforschung inne

Mehr Bürgergesellschaft wagen

FRANKFURT. 1914 von Frankfurter Bürgern um den damaligen Oberbürgermeister Franz Adickes als Stiftungsuniversität gegründet, wäre die Goethe-Universität wohl selbst ein gutes Anschauungsobjekt für Bürgergesellschaftsforschung. Dank der großzügigen Förderung durch die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main hat das Thema 2009 mit Einrichtung der Alfred Grosser-Gastprofessur für Bürgergesellschaftsforschung eine entscheidende Konkretisierung erfahren. Neben dem Namensstifter Alfred Grosser selbst (2009) konnten für die Gastprofessur bereits weitere prominente Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland gewonnen werden. Nach Prof. Saskia Sassen (2010) bekleidete im Wintersemester 2011/12 die Präsidentin der Maytree Foundation, Ratna Omidvar (Toronto), die Professur.

Mit Prof. Dr. Annette Zimmer gelingt im aktuellen Wintersemester zum vierten Mal eine herausragende Besetzung. Denn die Wissenschaftlerin gilt in Deutschland als führende Vertreterin dieses Forschungsgebietes. Annette Zimmer ist Professorin für Sozialpolitik und Vergleichende Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie ist unter anderem Mitglied des Vorstandes der International Society for Third Sector Research (ISTR) und Initiatorin des Weiterbildungsstudienganges „Nonprofit Management and Governance“ der Universität Münster.

„Ich freue mich sehr über die Einladung nach Frankfurt“, sagte Zimmer. „Ich finde es richtig und gut, dass die Polytechnische Stiftung und die Goethe-Universität mit dieser Gastprofessur ein sichtbares Zeichen setzen, um die Bedeutung des Forschungsfeldes Bürgergesellschaft zu erhöhen und diesem mehr öffentliche Sichtbarkeit zu verschaffen. Ich bin gespannt auf die Begegnung und die Diskussionen mit Wissenschaftlerinnen und Studierenden an der Goethe-Universität und mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt.“

Universitäts-Vizepräsidentin Prof. Dr. Tanja Brühl hob hervor, dass die Goethe-Universität aufgrund ihrer bundesweit einzigartigen Entstehungsgeschichte als Bürgeruniversität der richtige Ort sei für diese Gastprofessur. Die Bürgerinnen und Bürger Frankfurts seien es seit Jahrhunderten gewohnt, Verantwortung für ihr Gemeinwesen zu übernehmen. Das dürfe aber im Umkehrschluss nicht dazu führen, dass sich die öffentliche Hand immer weiter aus öffentlichen Aufgaben zurückziehe und diese der Initiative Privater überlassen. „In diesem Sinne erhoffe ich mir, dass von der Gastprofessur eine bereichernde Debatte über die Zukunft bürgerschaftlichen Engagements ausgeht“, so Brühl.

Dr. Roland Kaehlbrandt, der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, betonte, dass die Gastprofessur das Projektprofil der Stiftung im Bereich des Bürgerengagements hervorragend abrunde. „Die Gastprofessur gibt uns die Möglichkeit, im Dialog mit herausragenden Wissenschaftlern das Thema der Bürgerstädte und der Bürgergesellschaft, in dem wir mit praktischen Projekten aktiv sind, auch theoretisch zu reflektieren“, so Kaehlbrandt.

Prodekanin Prof. Birgit Blättel-Mink vom Fachbereich Gesellschaftswissenschaften erklärte als Programmverantwortliche der Gastprofessur: „Ich freue mich auf den intensiven Austausch mit Frau Zimmer: Zivil- und Bürgergesellschaftsforschung ist ein wichtiges wissenschaftliches Zukunftsthema, das bisher noch wenig erschlossen ist. Mit der Professur stärkt der Fachbereich seine international vergleichende Forschung in diesem Feld. Dabei werden Chancen und Potenziale des bürgerlichen Engagements ebenso beleuchtet, wie Defizite und Probleme der Selbstorganisation von Bürgern.“

Die „Alfred Grosser-Gastprofessur für Bürgergesellschaftsforschung“ am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt wurde 2009 auf Vorschlag der Deutsch-Französischen Gesellschaft von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft gestiftet. Mit dem Projekt sollen die Forschung und der öffentliche Diskurs über die Bürgergesellschaft am Standort Frankfurt vorangebracht und international sichtbar gemacht werden. Namenspatron ist der in Frankfurt geborene, renommierte Politikwissenschaftler Alfred Grosser, ein zentraler Wegbereiter der deutsch-französischen Freundschaft nach dem Zweiten Weltkrieg.

Im Rahmen der Gastprofessur wird in jedem Jahr ein Wissenschaftler für bis zu sieben Wochen eingeladen, sich an der Goethe-Universität sowohl in öffentlichen Vorlesungen als auch in Seminaren für Studierende und Wissenschaftler mit dem Thema Bürgergesellschaft auseinanderzusetzen. Ziel ist es, einen fachlichen Austausch zum Thema Bürgergesellschaft zu initiieren, Seminare anzubieten sowie öffentliche Vorträge zu halten, die sich insbesondere an die interessierte Stadtöffentlichkeit richten.

Einladung zur öffentlichen Vorlesung: Annette Zimmer: Zivilgesellschaft – Herausforderungen und Potenziale, Vortrag am 19. November 2012, 19 Uhr, Renate von Metzler-Saal (Raum 1.801), Casino-Gebäude, Campus Westend

Informationen: Prof. Birgit Blättel-Mink, Tel.(069)798-22542, E-Mail: b.blaettel-mink@soz.uni-frankfurt.de

Weitere Informationen: Daphne Lipp, Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main, Tel.(069) 789 889-18, E-Mail: lipp@sptg.de

Personalia/Preise

Nov 7 2012
15:32

Jochen Hückmann fördert Spitzenforschung mit 500.000 Euro

Privatspende für die Goethe-Universität

FRANKFURT. Jochen Hückmann unterstützt die Spitzenforschung an der Goethe-Universität mit einer halben Million Euro aus seinem Privatvermögen. Das Präsidium der Goethe-Universität kann den „Hückmann-Fonds“ beispielsweise dazu verwenden, begabte Nachwuchswissenschaftler aus den Exzellenzclustern in Frankfurt zu halten, indem es ihre Stelle zu einer Juniorprofessur aufwertet.

„Es ist mir ein Anliegen, die Spitzenforschung an der Goethe-Universität im Vorfeld ihres 100jährigen Jubiläums zu stärken und damit meine Verbundenheit mit dem Standort Frankfurt zum Ausdruck zu bringen“, erklärt der 70jährige, der im Juni 2012 seine Funktion als geschäftsführender Gesellschafter der Merz Unternehmensgruppe an die 4. Generation übertragen hat.

Universitätspräsident Prof. Werner Müller-Esterl dankte dem Förderer: „Menschen wie Jochen Hückmann, die in schwierigen Zeiten bereit sind, Spitzenforschung substanziell zu fördern, sind ein Zeichen der Hoffnung für die Universität“.

Informationen:
Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz, Vizepräsident der Goethe-Universität, Campus Bockenheim, Tel: (069) 798-29339.

Veranstaltungen

Nov 7 2012
15:28

45 Wissenschaftler forschen interkonfessionell und interreligiös über Glaubenstraditionen

Navid Kermani bei Auftaktveranstaltung des Graduiertenkollegs „Theologie als Wissenschaft“

FRANKFURT. Bei der öffentlichen Auftaktveranstaltung des neuen Graduiertenkollegs „Theologie als Wissenschaft“ wird der Kölner Orientalist und Schriftsteller Navid Kermani am 15. November (Donnerstag) aus seinem Roman „Dein Name“ lesen und mit dem Frankfurter Religionsphilosophen Thomas M. Schmidt ins Gespräch kommen. Dabei treffen sich literarische und religionsphilosophische Reflexion von Glaubenstraditionen im universitären Raum. Alle Interessierten sind eingeladen, den Gedankengängen zu folgen. Autorenlesung und Gespräch beginnen um 18.15 Uhr auf dem Campus Westend, Hörsaalzentrum (HZ 4).

Der Vater liegt sterbenskrank im Herzzentrum. „Die Mutter bittet die Pförtnerin, für den Vater zu beten, da stammelt die Pförtnerin, die offenbar vollständig areligiös ist, dass sie positive Energien beisteuern würde. Das ist doch Scheiße mit euren Energien, denkt der Jüngste, während er zum Aufzug vorangeht, dann lasst es doch gleich, wenn ihr nicht an Gebete glaubt.“ – Diese Szene aus Navid Kermanis Roman „Dein Name“ zeigt: Religion ist in der heutigen, pluralen Welt nicht (mehr) selbstverständlich. Die Deutungskompetenz der Religionen und der Wissenschaftscharakter ihrer Theologie(n) werden zunehmend als prekär empfunden. Aber die Szene zeigt auch: Spätestens in existentiellen Situationen beziehungsweise in religiös-säkularen Konfliktfeldern spielt auch in der (post)säkularen Gesellschaft Religion eine unausweichliche Rolle. Solche Konfliktfelder regen das Nachdenken über Religion, über Glaubenstradition ungemein an – im privaten wie auch im öffentlich-akademischen Raum – sie sind quasi „Theologie-produktiv“.

Navid Kermani war bereits im Sommersemester 2010 zu Gast in der Goethe-Universität: Als Stiftungsgastdozent der Frankfurter Poetik-Vorlesung sprach er an fünf Abend vor vollem Haus, einiges aus diesen Vorlesungen findet sich auch in seinen 2011 erschienenen Roman „Dein Name“ wieder. Der 1967 in Siegen geborene Schriftsteller ist einer breiten Öffentlichkeit durch die brillante wissenschaftliche Prosa seiner 1999 veröffentlichten Dissertation „Gott ist schön. Das ästhetische Erleben des Koran“ bekannt geworden, für die er mit dem Ernst-Bloch-Preis ausgezeichnet wurde.

Das Graduiertenkolleg „Theologie als Wissenschaft. Formierungsprozesse der Reflexivität von Glaubenstraditionen in historischer und systematischer Analyse“ wird getragen von der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg und der Gutenberg-Universität Mainz. Dem Kolleg gehören insgesamt 45 Mitglieder an, davon elf Stipendiatinnen und Stipendiaten. Die Wissenschaftler werden sich intensiv mit den unterschiedlichen Glaubenstraditionen und ihren vielfältigen Selbstbeschreibungen beschäftigen. Nicht die neutrale Beschreibung der Religion mit ihren verschiedenartigen Phänomen soll im Zentrum stehen, wie dies etwa für Religionswissenschaft, ­soziologie und ­psychologie gilt. Vielmehr geht es um die theologische Reflexion der Religionen mit ihren Geltungsansprüchen und Traditionen, die jedoch nicht isoliert, sondern konsequent im Kontext der anderen Religionen stattfindet.

Dabei sind Frankfurt und die Goethe-Universität als Mittelpunkt des neuen Kollegs prädestiniert. Die beiden christlichen Theologien, die jüdische Religionsphilosophie, die Judaistik, die islamische Theologie und die Geschichtswissenschaften pflegen an der Goethe-Universität seit Jahren einen intensiven Dialog, der nun durch das Graduiertenkolleg weiter vertieft und über die Grenzen der Universität hinaus ausgebaut wird. Dazu der Sprecher des Graduiertenkollegs Prof. Dr. Claus Arnold: „Für diese multireligiöse Metropole ist es eine intellektuelle Herausforderung ersten Ranges, die unterschiedlichen religiösen Traditionen in einen fairen und offenen Diskurs einzubinden. Dies gelingt nur in dem Maße, in dem sich die unterschiedlichen Religionen in ein reflexives Verhältnis zu ihrer je eigenen Tradition setzen können – und darin haben wir in Frankfurt Jahre lange Erfahrung.“

Informationen: Dr. des. Markus Müller, Fachbereich Katholische Theologie,  Koordinator des Graduiertenkollegs „Theologie als Wissenschaft“ und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Kirchengeschichte, Tel. 069/798-33328, markus.mueller@em.uni-frankfurt.de www.theol.uni-frankfurt.de

Veranstaltungen

Nov 7 2012
14:32

Goethe-Universität feiert mit Studierenden und Förderern erfolgreiches Stipendiaten-Jahr. Insgesamt konnten 382 Deutschlandstipendien vergeben werden.

Erfolgsmodell Deutschland-Stipendium

FRANKFURT. Eine große Freude war allen Beteiligten anzusehen: Die Stipendiatenfeier der Goethe-Universität am Campus Westend wartete mit glücklichen Studierenden auf und war ganz maßgeblich von einem Rekordergebnis geprägt: Die Zahl der Deutschlandstipendien konnte gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt werden. Nach 161 im Vorjahr kommen nun 382 Stipendien an leistungsstarke Studierende vergeben werden. Damit steht die Goethe-Universität in absoluten Zahlen der geförderten Studierenden hinter der RWTH Aachen bundesweit auf Platz 2. Keine andere deutsche Hochschule hat dabei im Verhältnis zu Unternehmenszuwendungen mehr fördernde Privatpersonen und Stiftung mobilisiert als die Goethe-Universität.

In Anwesenheit von zahlreichen Ehrensenatoren sowie Freunden und Förderern der Goethe-Universität erhielten die Stipendiaten eine Urkunde, die ihre Teilnahme am diesjährigen Jahrgang belegt. „Der große Erfolg des Deutschlandstipendiums an der Goethe-Universität ist ein sichtbarer Erfolg der Stiftungsuniversität. Es ist zugleich eine besondere Auszeichnung für die Studierenden, hier ein solches Stipendium zu erhalten.  Sie sind damit wichtige Botschafter der Universität. Ich wünsche allen Stipendiaten, dass sie ihre Ziele im Studium erreichen“, sagte Universitäts-Vizepräsident Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz in seinem Grußwort. „Stipendien sind hervorragende Instrumente, um jungen Talenten ein erfolgreiches Studium zu ermöglichen. Wir hoffen, dass wir mit dieser rundum gelungenen Feier weitere Spender für die nächsten Stipendiaten-Jahrgänge mobilisieren können“, unterstrich Schubert-Zsilavecz.

Das Deutschlandstipendium bietet begabten Studierenden aus allen Nationen und Teilen der Gesellschaft die Chance, sich voll und ganz auf das Studium an ihrer Hochschule zu konzentrieren. Die Stipendiaten erhalten 3.600 € im Jahr; 50 % finanziert der Bund, die andere Hälfte muss die Universität über externe Spenden akquirieren.

Zahlen und Fakten zum Deutschlandstipendium an der Goethe-Universität:

An der Goethe-Universität haben im Jahre 2012 174 Spender rund 690.000 Euro gespendet; zwei Drittel entfielen auf private Spender und Stiftungen, ein Drittel kam aus der Wirtschaft. Größte Spender waren: Johann Quandt-Universitätsstiftung (39); Adolf Messer Stiftung (35); Stiftung Giersch (20); Goldman Sachs (20); Banco Santander (20); Ehrensenator Kopper (15); Evonik (15); Freunde und Förderer (18); Insight Health (10); Rotary Club (10).

Die Goethe-Universität unterstützt die Stipendiaten darüber hinaus mit einem eigenen Begleitprogramm. So arbeiten die Studierenden in interdisziplinär zusammengesetzten Gruppen unter der Leitung von Mentoren an selbst gesetzten Aufgaben. Themen, die mit der Universität, der Stadt oder der Region zu tun haben und einem gemeinnützigen Zweck dienen, stehen dabei im Fokus - vom Umweltpreis über das friedliche Fußballstadion bis hin zum Konzept für studentisches Wohnen.

Weitere Informationen: Caroline Mattingley-Scott, Leitung Fundraising, Tel. (069) 798-22471, mattingley-scott@pvw.uni-frankfurt.de, www2.uni-frankfurt.de/38657302/dstipendium 

 

 

Veranstaltungen

Nov 5 2012
16:09

Prof. Annette Zimmer aus Münster ist eine international renommierte Expertin für das Thema Bürgergesellschaft

Neue Alfred Grosser-Gastprofessorin an der Goethe-Universität

FRANKFURT. Eine aktive Bürgergesellschaft zeichnet sich durch die umfassende Einmischung und Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger aus. Der Boom von Vereinen und Stiftungen, die wachsende Bereitschaft von Bürgern und das zunehmende Interesse von Unternehmen, sozial aktiv zu werden, sind Indizien für einen grundlegenden Wandel unserer Gesellschaft.

Prof. Annette Zimmer, Inhaberin der 4. Alfred Grosser-Gastprofessur für Bürgergesellschaftsforschung, geht in ihrer Forschung solchen Phänomen des Wandels nach und betrachtet dabei auch die Schattenseiten, die sich unter anderem aus dem Rückzug des Staates aus vielen Bereichen der öffentlichen Daseinsvorsorge ergeben. Die Ebbe in den öffentlichen Haushalten führt dazu, dass die Unterstützung zunehmend reduziert wird, gleichzeitig aber die Anforderungen an die Zivilgesellschaft als „Lückenbüßer“ und alternativem Dienstleister steigen.

Anlässlich der Übernahme der Stiftungsgastprofessur durch Annette Zimmer laden Goethe-Universität und Stiftung Polytechnische Gesellschaft am

Donnerstag, den 8. November 2012, 11 Uhr, Campus Westend, IG Hochhaus, 1. Etage, Raum 1.418, Grüneburgplatz 1, Frankfurt

zu einem Mediengespräch ein, bei dem wir Ihnen Frau Zimmer und ihre Forschungsthemen öffentlich vorstellen möchten.

Ihre Gesprächspartner sind: Prof. Dr. Tanja Brühl, Vizepräsidentin der Goethe-Universität Dr. Roland Kaehlbrandt, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Prof. Dr. Annette Zimmer, Universität Münster, Inhaberin der 4. Alfred Grosser-Gastprofessur Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink, Prodekanin des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität. Moderation: Dr. Olaf Kaltenborn, Pressesprecher der Goethe-Universität.

Über Ihr Interesse freuen wir uns. Bitte teilen Sie uns per E-Mail (ott@pvw.uni-frankfurt.de) mit, ob wir mit Ihrem Kommen rechnen können.

Zugleich dürfen wir Sie heute schon auf einen öffentlichen Vortrag von  Annette Zimmer hinweisen, über dessen Ankündigung wir uns sehr freuen: Zivilgesellschaft – Herausforderung und Potentiale Montag, 19. November, 19 bis 21 Uhr Campus Westend, Casino, Raum 1.801 (Renate von Metzler-Saal). Eine Veranstaltung im Rahmen der 8. Frankfurter Bürger-Universität

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Olaf Kaltenborn

Pressesprecher

Goethe-Universität

 

i. V. Stephan M. Hübner

Leiter Information & Kommunikation

Stiftung Polytechnische Gesellschaft

Veranstaltungen

Nov 5 2012
15:52

Hauptreihe der 8. Frankfurter Bürger-Universität startet am 12. November, u.a. mit OB Peter Feldmann und FAZ-Herausgeber Dr. Frank Schirrmacher

Demokratie im Würgegriff der Finanzmärkte?

FRANKFURT. Die Auftaktveranstaltung zur Hauptreihe der Frankfurter Bürger-Universität unter der Schirmherrschaft des Frankfurter Oberbürgermeisters Peter Feldmann richtet im Wintersemester 2012 den Blick auf den Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Demokratie. „Am Scheideweg: Krise des Kapitalismus – Krise der Demokratie?“, unter diesem Titel soll zusammen mit Experten und Bürgern eine erste Einordnung des ebenso aktuellen wie komplexen Themas stattfinden. Eine Einführung dazu kommt von Dr. Frank Schirrmacher, einem der Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, die in diesem Jahr Medienpartner der Frankfurter Bürger-Universität ist. Halten die Finanzmärkte die Demokratie tatsächlich im Würgegriff? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Antworten und Meinungen soll auch die Podiumsdiskussion liefern, die von folgenden Experten gestaltet wird:

* Peter Feldmann (Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt)

* Dr. Frank Schirrmacher (Herausgeber Frankfurter Allgemeine Zeitung)

* Prof. Reinhard H. Schmidt (Wirtschaftswissenschaftler)

* Prof. Christoph Deutschmann (Soziologe)

* Erik Buhn (Frankfurter Occupy-Aktivist)

* und den Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern

 

* Moderation: Manfred Köhler (FAZ)

am:         Montag, 12. November 2012, um 19.30 Uhr

Ort:        Oper Frankfurt, Holzfoyer, Untermainanlage 11 (Willy-Brandt-Platz), 60311 Frankfurt

An insgesamt sechs Abenden greift die Diskussionsreihe der Frankfurter Bürger-Universität wichtige Aspekte eine der global drängendsten Fragen unserer Zeit auf. Beleuchtet werden sollen die Leitaspekte der gegenwärtigen Finanzkrise, die auch zu einer Krise der westlichen Demokratie geworden scheint. Wer kontrolliert Banken und Ratingagenturen? Ist es die Gier, die unser gesellschaftliches Zusammenleben ruiniert? Und welche Rolle spielt die Wissenschaft? Muss Forschung Politik und Öffentlichkeit mehr Orientierung geben? Oder ist der Protest der Occupy-Bewegung der richtige Weg, um sich aus dem immer stärker werdenden Griff des Finanzsystems zu befreien?

„Demokratie im Würgegriff der Finanzmärkte? - Diskussionsreihe mit Experten und Bürgern“

Weitere Vorträge:

26. November 2012

Ohnmächtige Demokratie – autistische Ökonomie Wer kontrolliert Finanzsystem und Ratingagenturen?, u.a. mit Dr. Gertraud Traud (Chefvolkswirtin Helaba) und Prof. Jan-Pieter Krahnen (Wirtschaftswissenschaftler)

10. Dezember 2012

Falsche Anreize - Ruiniert Gier die Basis unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens?, u.a. mit Prof. Rolf Haubl (Psychologe) und Prof. Sighard Neckel (Soziologe)

17. Dezember 2012

Enteignung der öffentlichen Hand - Von der Banken zur Staatsschuldenkrise?, u.a. mit Prof. Otmar Issing (ehem. Chefvolkswirt der Deutschen Bundesbank, Dr. Christopher Pleister (Vorsitzender des Leitungsausschusses der Finanzmarktstabilisierungsanstalt) und Dr. Sahra Wagenknecht (stellvertr. Fraktionsvorsitzende „Die Linke“ im Deutschen Bundestag)

14. Januar 2013

Wissenschaft als Krisenhelfer - Muss Forschung Politik und Öffentlichkeit mehr Orientierung geben?, u.a. mit Prof Tilman Allert (Soziologe), Prof. Andreas Hackethal (Wirtschaftswissenschaftler) und Karlheinz Weimar (Hessischer Finanzminister a.D.)

28. Januar 2013

Was hat´s gebracht - Occupy als Anfang einer neuen Bürgerbewegung?, u.a. mit Prof. Axel Honneth (Philosoph), Prof. Werner Plumpe (Historiker) und Jan Umsonst (Occupy Frankfurt); mit einem Nachwort von OB Feldmann.

Beginn jeweils um 19.30 Uhr, Eintritt frei.

Wichtiger Hinweis: Veranstaltungsort ist ab dem 26. November immer die Evangelische Akademie in Hessen und Nassau e.V., Römerberg 9, 60311 Frankfurt.

Das komplette Programm der 7. Frankfurter Bürger-Uni: www.buerger.uni-frankfurt.de

Veranstaltungen

Nov 5 2012
13:05

Öffentliche Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Biowissenschaften am 8. Dezember im Naturkundemuseum Senckenberg, Frankfurt am Main

Biodiversität und Bildung

FRANKFURT. Klima, Biodiversität, Nutzen und Gefahren digitaler Medien, Kompetenzorientierung und Qualitätsmanagement: Diesen hochaktuellen Themen widmet sich die Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Biowissenschaften, die im Festsaal des Forschungsinstituts und Museums Senckenberg stattfindet.

Biodiversität und Klimawandel gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Sie beeinflussen sich auf komplexe Art und Weise gegenseitig; viele grundlegende Phänomene sind bis heute noch nicht ausreichend genug bekannt und bedürfen intensiver Forschung. Gerade auch der anhaltende Biodiversitätsverlust führt uns immer mehr vor Augen, welche unschätzbaren Werte ein für allemal von der Erde verschwinden und in Zukunft weiter zu verschwinden drohen.

Die Bedeutung von Bildung und Wissen spielt nicht nur in diesem Zusammenhang eine enorme Rolle. Nur wenn es gelingt, möglichst vielen Heranwachsenden in den Schulen – aber auch der gesamten Öffentlichkeit – die Bedeutung dieser Problematik und deren fachliche Grundlagen näher zu bringen, mag es gelingen, nachhaltig dem entgegen zu wirken.

Programm der Tagung „Biodiversität und Bildung“ am 8. Dezember:

9.30 Eröffnung der Tagung durch den Präsidenten der Gesellschaft für Didaktik der Biowissenschaften, Prof. Dr. Hans Peter Klein, Goethe Universität Frankfurt

9.35 Grußwort des Vizepräsidenten der Goethe Universität Frankfurt, Prof. Dr. Enrico Schleiff

9.45 Wandelnde Biodiversität und Shifting Baseline. Prof. Dr. Bruno Streit, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Biodiversität, Ökologie und Evolution, Goethe Universität Frankfurt

10.45 Die größte Vielfalt versteckt sich im Kleinen - Die Biodiversität der Eukaryoten. Prof. Dr. Angelika Preisfeld, Präsidentin der Gesellschaft für Protozoologie, Zoologie und Biologiedidaktik, Bergische Universität Wuppertal

11.45 Der Verlust der Studierfähigkeit - die Folgen der Kompetenzorientierung. Prof. Dr. Hans Peter Klein, Lehrstuhl für Didaktik der Biowissenschaften, Goethe Universität Frankfurt, Geschäftsführer der Gesellschaft für Bildung und Wissen

14.00 Digitale Demenz. Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, Universitätsklinik für Psychiatrie, Universität Ulm, Leiter des Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen

15.00 Klimaänderungen – (k)ein Grund zu Sorge? Prof. Dr. Peter Lemke, Leiter des Fachbereichs Klimawissenschaften am Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

16.00 Der Bluff des Qualitätsmanagements. Prof. Dr. Rainer Dollase, Universität Bielefeld

17.00 Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Biowissenschaften

Moderation: Prof. Dr. Annette Scheersoi, Universität zu Köln

Ort: Festsaal des Forschungsinstituts und Museums Senckenberg, Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt

Die Tagung ist für alle an dieser Thematik Interessierten offen. Die Teilnahme an der Tagung ist auch für „Kurzentschlossene“ möglich, wegen der begrenzten Anzahl der Plätze wird aber um eine Online-Anmeldung bis 24 Stunden vor Beginn der Tagung gebeten.

Programm und Anmeldung unter www.didaktik-biowissenschaften.de

Veranstaltungen

Nov 2 2012
15:00

Prof. Meller spricht im Rahmen der Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ über eine bedeutende Entdeckung

Zum „Eigensinn“ der Himmelsscheibe von Nebra

FRANKFURT. Die Himmelsscheibe von Nebra, die als weltweit älteste konkrete Himmelsdarstellung gilt, zählt zu den bedeutendsten archäologischen Entdeckungen des vergangenen Jahrhunderts. Sie ist Teil eines Hortfundes, der um 1600 v. Chr. auf dem Mittelberg bei Nebra in Sachsen-Anhalt niedergelegt worden war. In der öffentlichen Vortragsreihe „Vom Eigensinn der Dinge“, die im Wintersemester im Rahmen der Deutsche Bank-Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ stattfindet, spricht am Donnerstag (8. November um 18.15 Uhr) Prof. Dr. Harald Meller, Direktor des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, über seine neusten Forschung zu diesem einmaligen Fund.

Das Thema seines öffentlichen Vortrags im Hörsaalzentrum, Campus Westend (HZ 5) lautet: „Zwischen Logos und Mythos. Zum ‚Eigensinn‘ der Himmelsscheibe von Nebra“. Moderieren wird diese Veranstaltung der Archäologe Prof. Dr. Jan-Waalke Meyer. Auch er ist Mitglied des Frankfurter Graduiertenkolleg „Wert und Äquivalent“. Ethnologen und Archäologen aus diesem Kolleg, das eine international zusammengesetzte Gruppe von 20 Doktoranden betreut, haben die Vortragsreihe konzipiert und organisiert.

Meller hat sich um die Sicherstellung und die Erforschung der Himmelsscheibe verdient gemacht. Die Bronzeplatte, die mit Applikationen aus Gold versehen ist, stellt erstaunliche Phänomene aus der Astronomie und Symbole religiöser Themenkreise dar. In Frankfurt präsentiert Meller die neuesten im Rahmen interdisziplinären Forschungsprojektes gewonnenen Ergebnisse zu diesem spektakulären Objekt vor.

Die Himmelsscheibe, eine annähernd kreisrunde Platte im Durchmesser von etwa 32 Zentimetern, hat eine aufregende jüngere Geschichte hinter sich: Nachdem sie im Juli 1999 von mit Metalldetektoren arbeitenden Raubgräbern entdeckt worden war, wechselten sie und ihre Beifunde (Bronzeschwerter, zwei Beile, ein Meißel und Bruchstücke spiralförmiger Armreife) über fast drei Jahre in der Kunsthändlerszene die Käufer, bis sie im Februar 2002 von den Schweizer Behörden sichergestellt werden konnten. Seit 2008 ist der Hortfund nun dauerhaft im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle ausgestellt.

Die Veranstaltungsreihe, die bis zum Februar läuft, geht den überraschenden Zusammenhängen nach, die sich aus dem „Eigensinn der Dinge“ ergeben. Die Vorträge zeigen, wie wenig die bislang vorgestellten Ordnungen der Dinge ausreichend sind, um die Welt des Materiellen zu verstehen. Der Eigensinn der Dinge wird dabei sowohl als Phänomen einzelner herausragender Objekte wie auch als Frage des Verstehens materieller Kultur insgesamt und damit nach der „conditio humana“ behandelt.

Informationen: Prof. Dr. Hans Peter Hahn, Institut für Ethnologie, Prof. Dr. Hans-Markus von Kaenel, Institut für Archäologische Wissenschaften, Campus Westend, 069-798 32293, value@em.uni-frankfurt.de, www.value-and-equivalence.de

Personalia/Preise

Nov 2 2012
10:00

Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge begeistern Personaler und Manager

Goethe-Universität global unter den besten Zehn

FRANKFURT. Welche Universitäten bereiten ihre wirtschaftswissenschaftlichen Absolventen am besten auf die späteren Herausforderungen in Unternehmen vor? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer weltweiten Umfrage unter Personalern und Managern führender Unternehmen, die in der International Herald Tribune veröffentlicht wurde. Das Ergebnis: Als einzige deutsche Universität schafft es die Goethe-Universität in die Liga der global besten Zehn – in eine Reihe mit Harvard, Yale, Princeton und Columbia.

Prof. Andreas Hackethal, Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, freut sich über das überraschend gute Ergebnis: „Ich sehe den internationalen Spitzenplatz vor allem als Beleg für die hohe Qualität unserer Bachelor-Absolventen und die hohe Nachfrage seitens der Unternehmen nach deren Profilen. Dieses Ergebnis ist auch ein großer Ansporn, in unseren Anstrengungen zur Verbesserung von Lehre und Forschung nicht nachzulassen.“

Universitätspräsident Prof. Werner Müller-Esterl betonte: „Ich danke den Verantwortlichen im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften für die hervorragende Arbeit der letzten Jahre.“ Die Professionalisierung des Fachbereichs in Lehre und Forschung werde nun auch weltweit angemessen gewürdigt. Das Ergebnis zeige, dass entschiedene Reformarbeit am Ende auch belohnt werde.

Für das Ranking hatten das HR-Beratungsunternehmen Emerging und das Umfrageinstitut Trendence rund 2500 Personalverantwortliche und 2200 Unternehmenslenker aus 20 Ländern nach den besten Universitäten weltweit befragt. Den ersten Platz belegt die Universität Harvard, beste europäische Universität ist Cambridge auf Platz 3. Neben der Goethe-Universität befinden sich noch sieben weitere deutsche Universitäten unter den Top 150.

Mehr Informationen:

Veranstaltungen

Nov 1 2012
15:31

Ausstellung und Aufführungen zeigen das lebendige Werk des Schriftstellers und Karikaturisten

75. Geburtstag von F. K. Waechter

FRANKFURT. Am 3. November 2012 wäre F. K. Waechter 75 Jahre alt geworden. Neben graphischen Arbeiten schuf Waechter Theaterstücke, erzählende Prosa, Märchen, Opernlibretti, Filme, Drehbücher und Hörspiele. Einem vielseitigen Autor wird nun in Frankfurt gedacht: Die Geburtstagsfeier besteht aus der zweimonatigen Ausstellung im Fenster zur Stadt (ab dem 3. November) und aus insgesamt sechs Aufführungen unter Federführung von Michael Quast und der Fliegenden Volksbühne im Haus des Buches und im Museum für Komische Kunst.

Der schriftstellerische Nachlass Waechters befindet sich an seiner Arbeitsstätte in Frankfurt am Main. Das Vermächtnis umfasst tausende Blätter in Konvoluten zu ca. 80 Werken, oft umfangreiche, illustrierte Manuskriptsammlungen, die F. K. Waechter in mehrjährigen Arbeitsprozessen immer wieder überschrieb, wobei er seine Stoffe in unterschiedliche Textgattungen umformte. Dabei setzt er seine unterschiedlichen Disziplinen ein. Ob er zeichnend schreibt oder schreibend zeichnet, lässt sich schwer bestimmen. Zudem korrespondieren den Dokumenten andere Gegenstände wie Skizzen, Bühnenbilder und Kostüme, Photos, Plakate, Programmhefte oder Filme.

Hinter dem Unternehmen steht ein Frankfurter Konsortium: Die Dr. Marschner Stiftung ermöglicht das Programm; das Kuratorium, vertreten durch Wolfgang Schopf, wird getragen vom Fachbereich Neuere Philologien und dem Universitätsarchiv; als Veranstalter treten die Goethe-Universität/Fenster zur Stadt und die Fliegende Volksbühne Frankfurt Rhein Main auf. Gemeinsam mit Cornelia Volhard-Waechter wird mit dem Verlag der Autoren und Diogenes, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V., dem Museum für Komische Kunst und Margarete kooperiert.

Spuk! Wahnsinn! Teufelswerk! Eine Ausstellung und sechs Aufführungen zum 75. Geburtstag von F. K. Waechter.

Vernissage: 2. November, 19 Uhr, Fenster zur Stadt/Margarete, Braubachstraße 18-22,
Ausstellung:
3. November 2012 – 2. Januar 2013, Fenster zur Stadt

Aufführungen (jeweils 20 Uhr, im Haus des Buches, Braubachstr. 16; 18.11: Museum für Komische Kunst, Weckmarkt 17)
14.11.: Das Nashorn schläft
15.11.: Der singende Knochen
16.11., Gott Fritz/Der rote Wolf
17.11.: Nach Aschenfeld
18.11.: Wahrscheinlich kommt wieder kein Schwein
19.11. Der Teufel mit den drei goldenen Haaren.

Weitere Informationen: Wolfgang Schopf, Neuere Philologien/Universitätsarchiv, Tel. 069/798-22717, w.schopf@lingua.uni-frankfurt.de

Veranstaltungen

Nov 1 2012
10:03

Der niederländische Autor Marcel Möring beschäftigt sich in seiner Trilogie mit den Überlebenden des Holocaust und ihren Nachfahren

Die Geschichte des Jakob Noah

FRANKFURT. Der niederländische Schriftsteller Marcel Möring macht in seiner Triologie die Verfolgung der Juden und ihr Überleben nach dem Holocaust zu seinem Thema. Aus seinen beiden ersten Büchern „Der nächtige Ort“ (2009) und „Louteringsberg“(2011) liest er am Dienstag (6. November) um 20 Uhr. Der 1957 geborene Schriftsteller ist in Deutschland weniger bekannt als Leon de Winter, Arnon Grunberg und Jessica Durlacher, die sich alle diesem Thema zuwenden; ihre Eltern haben die Zeit im KZ entweder überlebt oder waren untergetaucht. Diese öffentliche Veranstaltung findet auf Initiative des Lektorats Niederländisch des Fachbereichs Neuere Philologien auf dem Campus Westend, Casino, Raum 1.811 (1. Stock) statt. Die Lesung ist in Niederländisch und in Deutsch. Der Eintritt ist frei, es gibt einen Büchertisch.

Wer mit Mörings Romanen „In Babylon“ (1997), „Das große Verlangen“ (1993), „Mendel“ (1990), die alle drei in den Niederlanden preisgekrönt sind, ein wenig vertraut ist, wird bald merken, dass Personen, Namen, Themen und Orte bereits in seinen früheren Werken anwesend sind. Es ist, als arbeite Möring an dem einen großen Epos, in dem alles mit allem verbunden ist. Möring bezieht sich auf die Weltliteratur (u.a. die „Divina Comedia“) und das Alte Testament um seine jüdisch-stämmigen Protagonisten der ersten und zweiten Nachkriegsgeneration herumirren und suchen zu lassen.

„Der nächtige Ort“ (bereits auf Deutsch erschienen) erzählt die Geschichte von Jakob Noah, der als einziger Holocaust-Überlebender der Familie nach dem Krieg wie ein Wurm aus einem niederländischen Erdloch zum Vorschein kriecht. Er hat überlebt, fühlt sich aber wie amputiert, da alle anderen fort sind. Und obwohl er eine niederländische Frau heiratet und drei Töchter bekommt, scheinen seine Gefühle wie abgestorben. In Teil II der Trilogie heiratet Jakob Noahs jüngste Tochter Chaja ihre Jugendliebe Markus Kolpa. Kurz darauf verschwindet sie unter mysteriösen Umständen. Markus zieht sich mit der gemeinsamen kleinen Tochter Rebecca auf den „Berg der Läuterung“ zurück. „Louteringsberg“ wird zurzeit ins Deutsche übersetzt. Der dritte Teil ist noch nicht erschienen.

Informationen: Laurette Artois, Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik, Lektorat Niederländisch, Campus Westend, Tel.: (069) 798 32851, artois@lingua.uni-frankfurt.de,

www.uni-frankfurt.de/fb/fb10/IDLD/Niederlaendische_Sprache_Literatur_Kultur/index.html

Veranstaltungen

Nov 1 2012
09:58

Kunsthistorischer Vortrag im Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften

Zur religiösen Bildproduktion der Utrechter „Caravaggisten“

FRANKFURT. Mit Bild, Transfer und Kontext in der religiösen Malerei der Utrechter „Caravaggisten“ beschäftigt sich Valeska von Rosen, Professorin für Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum, am Mittwoch (7. November) in einem öffentlichen Vortrag. Dieser beginnt um 18 Uhr im IG-Farben-Haus, Raum 411, Campus Westend. Die Kunsthistorikerin kommt auf Einladung des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität im Rahmen der Mittwochskonferenz.

Das Corpus der „Caravaggisten“ entstand in einem begrenzten Zeitraum von zwanzig Jahren – von ca. 1610 bis 1630. Diese Maler bezogen sich auf die hochgradig innovativen und tendenziell Norm zerstörenden Gemälde von Michelangelo Merisi da Caravaggi, der in der Behandlung christlicher Themen durch Verknüpfung des Sakralen mit dem Profanen neue Wege ging. Seine Bildlösungen mussten die holländischen Künstler an die veränderten Produktions- und Rezeptionsbedingungen anpassen, wie sie allein durch den Konfessionswechsel in den Niederlanden gegeben waren. „Kaum ein zweites vormodernes Gemäldecorpus ist für die Untersuchung von intendierten Bildtransfers so geeignet wie die religiöse Bildproduktion der niederländischen ‚Caravaggisten’“, so von Rosen. Die Kunsthistorikerin wird in ihrem Vortrag zeigen, wie damals die dynamischen Prozesse verliefen, in denen die Künstler ihre Möglichkeiten ausgelotet haben. Dabei ging es sowohl um die spezifischen lokalen Bedingungen wie auch um Konventionen des Geschmacks.

Informationen: Dr. Falk Müller, Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften, Campus Westend, Tel: (069) 798-32411, falk.mueller@em.uni-frankfurt.de, www.fzhg.org

Veranstaltungen

Okt 31 2012
15:55

Schreibzentrum der Goethe-Universität startet den ersten Frankfurter Akademischen Schreibmonat – Auch Externe können mitmachen

„Gemeinsam schreibt man weniger allein“

FRANKFURT. Morgen, am 1. November, beginnt der erste Frankfurter Akademische Schreibmonat. Innerhalb der nächsten 30 Tagen sind Studierende, Wissenschaftler und interessierte Schreibende auch von außerhalb der Universität dazu eingeladen, mit ihren Schreibprojekten ein gutes Stück weiterzukommen. Ihr Schreibziel legen die Teilnehmenden selbst fest. Die Auftaktveranstaltung findet morgen, Donnerstag, um 16 Uhr auf dem Campus Westend im Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften Q1, Gruppenarbeitsraum 6. OG, statt.

Wer Interesse hat, kann sich bis Ende November immer wieder mit Gleichgesinnten in der Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften, Q1, Gruppenarbeitsraum 6. OG treffen oder sich über den Blog des Schreibzentrums virtuell austauschen. Dr. des. Stephanie Dreyfürst vom Schreibzentrum der Goethe-Universität ist davon überzeugt: „Schreiben, auch wenn man meint, eigentlich keine Zeit dafür zu haben.“ Im Alltagsstress zwischen drängenden Terminen und sonstigen Verpflichtungen fällt es manchmal schwer, kontinuierlich an den eigenen Texten zu arbeiten. Hausarbeiten, Diplom- und Abschlussarbeiten, Forschungsprojekte, Drittmittelanträge, Zeitschriftenaufsätze, Doktorarbeiten – unterschiedliche Schreibaufgaben mit drängenden Abgabeterminen gibt es im universitären Alltag immer und viele.

„Gemeinsam schreibt man weniger allein,“ ist das Motto des Akademischen Schreibmonats. „Denn Erfahrungen anderer Schreibzentren haben gezeigt, dass es motivierend sein kann, sich – zumindest virtuell – als Teil einer Gruppe zu begreifen. Aus diesem Grund gibt es, angelehnt an den amerikanischen Academic Writing Month, nun die Möglichkeit, sich bewusst ‚Schreibzeiten‘ zu schaffen, zu denen man gleichzeitig mit anderen an den eigenen Texten arbeiten kann“, erläutert Dreyfürst.

Teilnehmer können täglich um 16 Uhr an einer „Einschreibübung" im Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften teilnehmen oder die Schreibtutoren wegen einer individuellen Schreibberatung ansprechen. Dazu Dreyfürst: „Wir stehen als Ansprechpartnerinnen zur Argumentation, zum Schreibprozess, zur Themenplanung, aber auch zum Zeitmanagement und zur Motivation bei umfangreichen Texten zur Verfügung.“ Wer nicht vor Ort mitschreiben kann, hat die Chance auch eine Online-Schreibberatung zu bekommen.

Teilnehmer tragen Sie sich auf der offiziellen Tabelle des Academic Writing Month (AcWriMo) ein, dort vermerken sie ihr Schreibziel und ihre Fortschritt und können sich mit den anderen Teilnehmenden vergleichen. Ihr Vorname oder ein Pseudonym reichen, ein Twitter-Account ist hilfreich, wenn man sich zwischendurch an Diskussionen beteiligen und mehr von anderen Schreibenden erfahren möchten.

Informationen: Dr. des. Stephanie Dreyfürst, Dr. Nadja Sennewald, Schreibzentrum Goethe-Universität, Campus Westend, Tel.: (069) 798-32845, dreyfuerst@lingua.uni-frankfurt.de oder sennewald@em.uni-frankfurt.de

Mehr zum Akademischen Schreibmonat: http://schreibzentrumfrankfurtmain.wordpress.com/, Twitter: #schreibmonat oder #AcWriMo

Forschung

Okt 31 2012
09:17

Verhaltenstherapie-Ambulanz sucht Patienten mit chronischer Depression für eine wissenschaftliche Studie

Hilft Meditation bei der Behandlung chronischer Depression?

FRANKFURT. Depressive Störungen gehören zu den Hauptursachen gesundheitlicher Beeinträchtigungen und sind eine der häufigsten psychischen Störungen. Viele Betroffene leiden über Jahre hinweg an einer chronischen Depression. Unter einer chronischen Depression versteht man, dass sich Betroffene über mindestens zwei Jahre durchgängig an mehr als der Hälfte der Tage niedergeschlagen oder antriebslos fühlen. Dazu können häufig Schlaf- und Konzentrationsstörungen, aber auch Gefühle der Hoffnungs- oder Wertlosigkeit auftreten. Trotz psychotherapeutischer und medikamentöser Therapie können die Symptome in einigen Fällen nicht ausreichend gelindert werden.

Um Patienten mit dieser überdauernden Form der Depression besser zu versorgen, führen Psychologen unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Stangier in der Verhaltenstherapie-Ambulanz der Goethe Universität ab Frühjahr 2013 eine Therapiestudie durch. Grundlage der Behandlung ist die Achtsamkeits-Meditation. Hierbei erlernen die Teilnehmer  gegenwärtigen Empfindungen mit nicht-wertender Aufmerksamkeit entgegenzutreten, was gerade bei Depressionen hilfreich sein kann, da Betroffene häufig starke Grübeltendenzen von sich kennen, die sich negativ auf ihr Befinden auswirken. In anderen Studien konnte bereits gezeigt werden, dass sich depressive Symptome durch achtsamkeitsbasierte Therapien deutlich reduzieren lassen. In der geplanten Studie sollen diese Prinzipien durch Methoden erweitert werden, die eine positivere Selbstsicht fördern, da Betroffene oft zu Selbstabwertung neigen.

Für diese Therapiestudie suchen die Frankfurter Psychologen ab sofort Betroffene, die seit mindestens zwei Jahren unter einer chronischen Depression leiden und Interesse haben, an diesem achtwöchigen Gruppentherapie-Programm teilzunehmen. Der eigentlichen Behandlung geht eine ausführliche Diagnostik voraus.

Informationen: Dipl.-Psych. Johannes Graser oder Dipl.-Psych. Charlotte Weßlau, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften, Kontaktaufnahme per Email an meditationsstudie@gmail.com oder auf den Anrufbeantworter mit umgehendem Rückruf. Tel.: (069) 798 – 25107.

Veranstaltungen

Okt 29 2012
15:16

Veranstaltung an der Goethe-Universität widmet sich der Nutzung von Smartphones und Tablet-PCs in Hochschule und betrieblicher Bildung

HERBSTIMPULSE 2012: Mobile Learning

FRANKFURT. Unter dem Titel „Mobile Learning“ finden am 5. November im Gästehaus der Goethe-Universität Frankfurt die dritten HERBSTIMPULSE statt. In der diesjährigen Veranstaltung werden Konzepte und Erfahrungen mit mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablet-PCs in Hochschulen und in der betrieblichen Bildung vorgestellt. Für den inhaltlichen Input konnten die beiden Fachexperten Dr. Christoph Igel (CeLTech - Universität Saarbrücken) und Udo Sonne (Lufthansa AG) gewonnen werden. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch zwischen Theorie und Praxis unter dem Motto: Wissenschaft trifft Wirtschaft. Im Anschluss an die Vorträge können die Besucher aktuelle mobile Anwendungen, die an der Goethe-Universität entwickelt werden, erproben.

Bereits zum dritten Mal führen studiumdigitale, die zentrale eLearning-Einrichtung der Universität, und die Frankfurter eLearning-Agentur canudo GmbH diese Kooperationsveranstaltung durch. „Mit den dritten Herbstimpulsen wollen wir an die positiven Rückmeldungen der bisherigen Veranstaltungen anknüpfen und wieder Entwicklungen und Ergebnisse aus Forschung und Praxis weitergeben und so Wirtschaft und Wissenschaft miteinander in Verbindung bringen“, betonen die Veranstalter Claudia Bremer, Prof. Dr. Detlef Krömker und Hajo Noll.

Die HERBSTIMPULSE 2012 finden am 05.11.2012 von 16–20 Uhr im Gästehaus der Goethe-Universität in Frankfurt am Main statt. Hochschulangehörige erhalten unter Angabe ihrer Hochschule einen ermäßigten Teilnahmepreis.

Weitere Informationen: http://www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/events/va/hi12/

Veranstaltungen

Okt 29 2012
13:37

Wissenschaftler und Schriftsteller setzen sich mit Geschichte und Kultur des Landes auseinander

Internationales Symposium zu Guatemala

FRANKFURT. Zur Erinnerung an den im Mayakalender bevorstehenden Epochenwechsel (Oxlajú B´aktun, am 21.12.2012) ernannte die UNESCO Guatemala-Stadt im Jahr 2012 zur „Welthauptstadt der Philosophie“. Auch an der Goethe-Universität setzen sich Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen und Schriftsteller mit dem mittelamerikanischen Land auseinander: Das Symposium „Nunca más – Niemals wieder“ - Vom Trauma des Bürgerkrieges zur ethnischen Integration, Demokratie und sozialen Gerechtigkeit“ findet vom  1. bis 3. November an der Goethe-Universität, Campus Westend (Casino R.1.802), Grüneburgplatz 1, und dem Instituto Cervantes Frankfurt, Staufenstraße 1, statt.

Die öffentliche Veranstaltung ermöglicht den aus verschiedenen Disziplinen und Wissenskulturen kommenden Teilnehmern einen Meinungsaustausch. 30 Jahre nach dem Höhepunkt der Gewalt und 20 Jahre nach dem Friedensnobelpreis für Rigoberta Menchú wird das transkulturelle Potential der Gedächtnisforschung anhand aktueller Tendenzen in Politik, Wirtschaft, Justiz, Kirche und Kultur aufgezeigt. Am Beispiel der aktuellen Entwicklung von Menschenrechtsfragen wird Guatemala mit anderen Gedächtniskulturen verglichen. Dabei geht darum, neue zivilgesellschaftliche, kulturelle und gedächtnistheoretische Perspektiven für die Zukunft zu diskutieren.

Das Symposium findet auf Spanisch statt, die abendlichen Podiumsveranstaltungen im Instituto Cervantes werden gedolmetscht. Sämtliche Veranstaltungen sind kostenfrei und stehen allen Interessierten offen.

  • 1. November, 19:30, Eröffnungsbeiträge:  (Simultanübersetzung) Otilia Lux de Cotí und Tom Koenigs, „20 Jahre nach dem Friedens-Nobelpreis – Was bedeutet „Nunca más“ heutzutage?“ Moderation. Elisabeth Rohr und Roland Spiller
  • 2. November, 20:00, Podiumsdiskussion: (Simultanübersetzung) Gustavo Porras, Otilia Lux de Cotí, Carolina Escobar Sarti, Arturo Taracena, “Überwindung des Traumas und die Gestaltung der Zukunft”. Moderation: Gerhard Strecker
  • 3. November, 19:30, „Nacht der Literatur“, Lesung der Autoren Dante Liano / Alan Mills/ Carol Zardetto. Moderation: Valeria Grinberg und Werner Mackenbach

Leitung des Symposiums: Prof. Dr. Roland Spiller, Institut für Romanische Sprachen und Literaturen; Schirmherr: Tom Koenigs, (MdB). Mitorganisatoren: Prof. Dr. Thomas Schreijäck, Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Mit freundlicher Unterstützung der Volkswagen-Stiftung, des DSV, Theologie Interkulturell, Goethe-Universität, Vereinigung der Freunde und Förderer der Goethe Universität sowie des Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften der Goethe Universität

Anmeldung und weitere Informationen: Gerhard Strecker, Koorganisator und derzeit Organisationssekretär des Guatemala-Symposiums, Tel. 069-764410, gerhardstrecker@yahoo.de

Veranstaltungen

Okt 29 2012
13:33

Einladung zum Medientermin:

Wie kommt das Wissen in den Markt?

FRANKFURT. Moderne Gesellschaften leben von Innovationen als Wachstumstreiber. Was Gesellschaften und Unternehmen morgen brauchen, wird nicht selten heute schon an Universitäten vorgedacht. Doch wie kommt dieses Wissen in den Markt?

Das Tochterunternehmen INNOVECTIS der Goethe-Universität wurde dafür vor 10 Jahren gegründet. Es ist zuständig für den erfolgreichen Transfer von akademischem Know-how in die wirtschaftliche Praxis.

Anlässlich ihres Zehnjährigen lädt die INNOVECTIS Experten zu einer Festveranstaltung mit Podiumsdiskussion ein – allen voran den renommierten Trendforscher Eike Wenzel. Dieser wird in einem Impulsvortrag einen Blick in die Zukunft von Gesellschaft und der Wissensproduktion werfen.

Wir würden uns freuen, Sie als Medienvertreter/in zu diesem Termin begrüßen zu können am

Dienstag, dem 30.10.2012, um 19.00 Uhr
auf dem Campus Westend der Goethe-Universität,
Renate-von-Metzler-Saal.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Beste Grüße

Dr. Olaf Kaltenborn
Pressesprecher
Goethe-Universität Frankfurt

Kontakt: Dr. Ottmar Schöller, Geschäftsführer, Tel.: 069 25616 32-18, info@innovectis.de,