​​​​​​​Pressemitteilungen ​​​​​​ ​ – September 2016

Unsere Pressemitteilungen informieren Sie über aktuelle Ereignisse aus der Universität. Dazu zählen neue Forschungsergebnisse, universitäre Themen und Veranstaltungsankündigungen. Sie wollen regelmäßig über Neuigkeiten aus der Goethe-Universität informiert werden? Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen.

Pressestelle Goethe-Universität

Theodor-W.-Adorno Platz 1
60323 Frankfurt 
presse@uni-frankfurt.de

Veranstaltungen

Sep 28 2016
16:34

Hochschulpolitisches Gespräch des VHD an der Goethe-Universität. 5. Oktober, Campus Westend

Wie nachhaltig ist die Exzellenzinitiative für die Geisteswissenschaften?

FRANKFURT. Die Exzellenzinitiative des Bundes soll nach Beschluss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) in eine dritte Phase gehen. Umfasste das Programm bisher drei große Förderlinien - die Graduiertenschulen, die Exzellenzcluster sowie die Zukunftskonzepte der Universitäten -, wird sich in der zukünftigen Exzellenzstrategie einiges verändern. Entsprechend den Empfehlungen eines internationalen Evaluationsgremiums unter Vorsitz von Dieter Imboden soll das Format der  Graduiertenschule zur Förderung von Postgraduierten und Postdoktoranden ersatzlos gestrichen.

Neu in die Förderung aufgenommen wird hingegen die „Exzellenzuniversität“. In der Begründung für die Fortführung des Programms heißt es von Seiten der GWK: „Das neue Exzellenzprogramm wird die Spitzenforschung an deutschen Universitäten weiter voranbringen und unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit und Sichtbarkeit als Wissenschaftsstandort stärken.“

Das Ziel der Stärkung der Universitäten ist unter allen Beteiligten sicherlich unbestritten. Kritik entzündet sich an der Frage, ob und wie nachhaltig die Exzellenzinitiative die Wissenschaft und insbesondere die Geisteswissenschaften unterstützt, oder ob sie diese sogar in negativer Weise betrifft. Darüber hinaus stellt sich die Frage, welche Auswirkungen die neue Exzellenzstrategie auf den wissenschaftlichen Mittelbau und dessen berufliche Perspektiven haben wird.

Der VHD – Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands – wird am 5. Oktober 2016 an der Goethe-Universität Frankfurt im Renate-von-Metzler-Saal ab 17.15 Uhr über dieses Thema diskutieren mit:

Prof. Dr. Birgitta Wolff, Präsidentin der Goethe-Universität
Prof. Dr. Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Dr. Ulrich Schüller, Abteilungsleiter „Wissenschaftssystem“, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, Sprecher der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien an der LMU München
Prof. Dr. Tilmann Reitz, Professur für Wissenssoziologie und Gesellschaftstheorie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Es moderiert Jan-Martin Wiarda, Freier Journalist.

Der Eintritt ist frei. Es wird um vorherige Anmeldung gebeten unter info@historikerverband.de. Der Renate-von-Metzler-Saal befindet sich auf dem Campus Westend, Casinogebäude. Theodor-W.-Adorno-Platz 2a, 60323 Frankfurt am Main.

Veranstaltungen

Sep 28 2016
16:32

Namhafte Wissenschaftler aus dem In- und Ausland diskutieren über die Verortung des Religiösen in der modernen Wissenschaft

Religiöse Bildung: Wo die Debatte stattfindet

FRANKFURT.Berufliche Mobilität und Zuwanderung haben die Gesellschaft nachhaltig verändert, homogene religiöse Landschaften sind Vergangenheit in Deutschland. Was dies für die religiöse Erziehung und Bildung bedeutet, damit befasst sich am 12. und 13. Oktober 2016 eine Tagung des Fachbereichs Evangelische Theologie an der Goethe-Universität. Interessierte sind dazu herzlich eingeladen.

In Deutschland ist der Religionsunterricht an öffentlichen Schulen grundgesetzlich verankert, die Ausbildung der dafür notwendigen Lehrer findet an den Universitäten statt. Bis in die 1960er Jahre hinein spiegelte sich dies auch in erziehungswissenschaftlichen Publikationen wider – so wie alle anderen Bildungsbereiche bis heute ihren Platz in der allgemeinen Pädagogik haben. Doch die Diskussion über die Aufgaben religiöser Bildung in modernen Gesellschaften wurde seit den „68ern“ aus den erziehungswissenschaftlichen in die theologischen Fakultäten verlagert.

Der gesellschaftliche Wandel durch zunehmende Mobilität und weltweite Migrationsbewegungen ist eine Tatsache, deren Folgen in Wissenschaft und Politik diskutiert werden müssen. Auch religiöse Erziehung, Bildung und Sozialisation sollten vor diesem Hintergrund neu betrachtet werden. Der berechtigte Wunsch der muslimischen Bevölkerung nach islamischem Religionsunterricht legt nahe, auch die christlichen Angebote zu überdenken. In welchem Bereich der Wissenschaft soll die Debatte darüber jedoch stattfinden? Wurde die Religion in der pädagogischen Forschung bislang vernachlässigt? Oder sollte die Pädagogik im Bereich der Theologien mehr Gewicht haben?

Die von dem evangelischen Religionspädagogen Prof. David Käbisch initiierte Tagung „Religion and Educational Research. National Traditions and Transnational Perspectives“ fragt nach dem Stellenwert religionsbezogener Forschung in den Erziehungswissenschaften, gerade auch im internationalen Vergleich. Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland konnten hierfür gewonnen werden, darunter Prof. Deirdre Raftery (Dublin, Irland), Prof. Daniel Lindmark (Umeå, Schweden), Dr. Ezequiel Gomez Caride (Buenos Aires, Argentinien) und Prof. Mette Buchardt (Aalborg, Dänemark).

Vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen um den Ort islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen und der derzeitigen Dynamik politischer Konflikte in Frankreich, der Türkei, der Levante und Nordafrika wurden auch Referentinnen und Referenten gewonnen, die dem Islam besondere Aufmerksamkeit in ihren Forschungsprojekten schenken. Der Frankfurter Erziehungswissenschaftler Prof. Harry Harun Behr spricht über islamische erziehungswissenschaftliche Forschung in Deutschland, die Islamwissenschaftlerin Prof. Armina Omerika über „Transnationalizing the History of Islam an Islamic Education“ im Falle Bosnien-Herzegowinas. Die Tagung erschließt damit ein Thema, das in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen wird, gerade in der Rhein-Main-Region mit ihrer dynamischen Bevölkerung. Zugleich dient sie der internationalen Vernetzung der religionsbezogenen Forschung an der Goethe-Universität.

Religion and Educational Research. National Traditions and Transnational Perspectives. Internationale Konferenz am 12. und 13. Oktober 2016, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, IG-Farben-Gebäude/Nebengebäude, Raum 1.741a, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main

Die genauen Termine und weitere Informationen finden Sie unter hier (PDF).

Veranstaltungen

Sep 26 2016
14:23

Der renommierte Theologe Friedrich Wilhelm Graf referiert über aktuelle Auseinandersetzungen vor dem Hintergrund des „Reformationsjubiläums“

Darf man die Reformation feiern?

BAD HOMBURG. Im Vorfeld des 31. Oktobers 2017, an dem der 500. Jahrestag des Thesenanschlags zu Wittenberg begangen wird, ist das „Reformationsjubiläum“ bereits in vollem Gange. Der renommierte Theologe Friedrich Wilhelm Graf, emeritierter Professor für Systematische Theologie und Ethik der Evangelisch-Theologischen Fakultät an der Ludwig-Maximilians-Universität München, stellt vor diesem Hintergrund die Frage: „Die Reformation feiern?“ In seinem öffentlichen Vortrag am Forschungskolleg Humanwissenschaften, den er am Freitag (30. September) um 19 Uhr in Bad Homburg hält, wird er darlegen, dass das Feiern von Jubiläen auch immer aktive Geschichtspolitik ist.

Die Geschichtspolitik setze – so Graf – allerdings eine Vorstellung dessen voraus, was man erreichen will. Angesichts des nahenden 500. Jahrestages der Thesenpublikation habe es mancherlei Streit zwischen Vertretern der beiden großen Kirchen darüber gegeben, ob man feiern darf und wie. Graf geht auf die aktuellen Auseinandersetzungen ein und erläutert auch klassische Deutungsmuster der Reformation.

Der Vortrag ist ein Beitrag zum aktuellen Themenschwerpunkt des Historischen Kollegs im Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität: „Reformationen – Kontinuitäten und Brüche“. Unter der Federführung von Luise Schorn-Schütte, Professorin für Neuere Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Frühen Neuzeit an der Goethe-Universität, erfolgt 2016/17 die Auseinandersetzung mit Spezialaspekten der reformatorischen Bewegung. Das Ziel des Themenjahrs besteht nicht zuletzt darin, durch die Freilegung zeitgebundener Deutungsmuster den Kern des reformatorischen Anliegens auch für die Gegenwart wieder besser verständlich zu machen.

Als weiteres steht am 20. Oktober (Donnerstag) um 19 Uhr ein Vortrag von Thomas Kaufmann, Professor für Kirchengeschichte an der Universität Göttingen. Er spricht über „Reformation und Buchdruck“. Auch dieser öffentliche Vortrag findet im Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität, Am Wingertsberg 4 in Bad Homburg statt.

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften ist Institute for Advanced Studies der Goethe-Universität in Kooperation mit der Werner Reimers Stiftung. In Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Goethe-Universität hat das Forschungskolleg 2014 das Historische Kolleg ins Leben gerufen. Es dient renommierten Historikern aller Welt als geisteswissenschaftliches Laboratorium und ist lebendiger Ort öffentlicher Debatten. Wissenschaftlicher Koordinator des Programms ist Andreas Fahrmeir, Professor für Neuere Geschichte an der Goethe-Universität. Hauptförderin des Historischen Kollegs ist die Dagmar-Westberg-Stiftung.

Informationen: Ellinor Schweighöfer, Forschungskolleg Humanwissenschaften, Tel.: 06172-13977-14 oder -0, schweighoefer@forschungskolleg-humanwissenschaften.de; www.forschungskolleg-humanwissenschaften.de

Um Anmeldung wird gebeten: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de

Veranstaltungen

Sep 22 2016
10:58

Bedeutender Theoretiker des Postkolonialismus spricht auf der AFRASO-Konferenz über Migration

Homi Bhabha zu Gast an der Goethe-Universität

FRANKFURT.Das Verbundprojekt „AFRASO – Africa’s Asian Options“ freut sich auf einen international renommierten Wissenschaftler: Prof. Homi K. Bhabha (Harvard) wird mit seiner Keynote Lecture die AFRASO-Konferenz „Afrasian Transformations: Beyond Grand Narratives?“ eröffnen, die vom 28. bis 30. September an der Goethe-Universität stattfinden wird. Die Vorlesung steht allen Interessierten offen.

Bhabha wird sich in seinem Vortrag „Intimations of the Afterlife: On Migration, Memory and the Dialectics of Translation“ auf zentrale Themen der transregionalen Forschung in den Geisteswissenschaften konzentrieren. Homi K. Bhabha ist der Anne F. Rothenberg Professor für englische und amerikanische Literatur und Sprache sowie Direktor des Mahindra Humanities Center an der Harvard University. Er gilt als einer der weltweit einflussreichsten Theoretiker im Bereich Literaturwissenschaft und Cultural Studies und wichtiger Vertreter der zeitgenössischen Postcolonial Studies. Seine Schriften zu Begriffen wie Hybridität, Liminalität oder Third Space wurden in den Geisteswissenschaften und auch darüber hinaus breit rezipiert. Er hat zahlreiche wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen erhalten; 2016gewann er denAlexander von Humboldt-Forschungspreis.

Bhabhas Vortrag findet statt am Mittwoch, 28. September, um 9.30 Uhr im Festsaal (CAS 823) Casino Gebäude der Goethe-Universität. Die Besucher werden gebeten, spätestens um 9.00 Uhr im Festsaal zu sein, um den Ablauf der Veranstaltung nicht zu stören.

Weitere Informationen: www.afraso.org oder www.afrasian-transformations.com

Kontakt: Frauke Katharina Eckl (Dipl.-Pol.), Research Associate. Africa's Asian Options – AFRASO. Department of Political Science - Faculty of Social Sciences. Goethe-University Frankfurt. Tel. (069) 798 25404. f.eckl@em.uni-frankfurt.de

Veranstaltungen

Sep 21 2016
14:58

14. Frankfurter Kinder-Uni vom 4. bis 7. Oktober – nachmittags ohne Anmeldung für alle Kinder von 8 bis 12 Jahren

Hörsaal auf für neugierige Kinder

FRANKFURT.Zur 14. Frankfurter Kinder-Uni lädt die Goethe-Universität in der Woche vom 4. bis 7. Oktober auf dem Campus Westend ein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären in vier verschiedenen Vorlesungen ihr Forschungsgebiet auf anschauliche und unterhaltsame Weise für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Ziel ist es, auf Wissenschaft neugierig zu machen und Kindern einen Eindruck vom Uni-Leben im Hörsaal und in der Mensa zu vermitteln.

Als alleinige Fördererin unterstützt die Frankfurter Dr. Marschner Stiftung auch in diesem Jahr die Kinder-Uni . „Die Dr. Marschner Stiftung begeistert an dem Konzept der Frankfurter Kinder-Uni besonders, dass es gelingt, Frankfurter Schülerinnen und Schülern aller Bildungsschichten einen ersten Kontakt mit der Universität zu ermöglichen“, betont Peter Gatzemeier, Vorstand der Dr. Marschner Stiftung, deren großzügige Förderung seit 2015 die Weiterführung der Frankfurter Kinder-Uni ermöglicht.

Eröffnet wird die Kinder-Uni am Dienstag (4. Oktober) um 9 Uhr von Ingmar Jung, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, und Prof. Birgitta Wolff, Präsidentin der Goethe-Universität. Anschließend folgt die Vorlesung des Biologen Christian Dietz, er geht unter dem Titel „Willst Du mit mir gehen?“ auf das Liebesleben der Grillen ein. Die Kinder können live erleben, wie die Männchen um ein Revier kämpfen und mit Zirplauten um die Weibchen werben.

Um gerechtes Teilen und gerechte Verteilung geht es in der Vorlesung „Das ist doch total ungerecht - oder?“ des Wirtschaftswissenschaftlers Lars Pilz und seines Kollegen Christian Kolbe (Mittwoch, 5. Oktober). Diese Vorlesung besucht auch die Frankfurter Schuldezernentin Sylvia Weber, die in diesem Jahr Oberbürgermeister Peter Feldmann vertritt. Sie wird im Anschluss an die Vorlesung mit fünf Frankfurter Schulklassen diskutieren.

Am Donnerstag (6. Oktober) nehmen die Afrikaforscherinnen Dr. Karen Hahn und Dr. Julia Krohmer die Kinder mit auf eine Reise in die afrikanische Savanne. Mit Anschauungsmaterial aus der Savannen-Ausstellung im Palmengarten zeigen sie, wie die Savanne ihre Bewohner mit Pflanzen zum Essen und Heilen versorgt, wie sie daraus Werkzeuge herstellen, Körbe und Matten flechten, Musikinstrumente bauen und vieles mehr.

„Von Klicklauten, Zungenbrechern und Schnörkelschriften“ handelt die letzte Vorlesung am Freitag (7. Oktober), in der es um die vielen Sprachen der Welt geht, wie sie sich anhören und wie sie geschrieben und gelesen werden. Diese Vorlesung wird erstmals von einem Team von Studierenden in Zusammenarbeit mit der Sprachforscherin Jolanta Gelumbeckaite aus Litauen gestaltet.

Die Organisatorinnen rechnen in diesem Jahr mit mehr als 11.000 Kindern. Die beiden Vormittagsvorlesungen (jeweils 9:30 Uhr und 11:00 Uhr) sind nur für Schulklassen reserviert und komplett ausgebucht: Über 320 Klassen aus dem gesamten südhessischen Raum werden an den acht Vormittagsvorlesungen teilnehmen, weitere 90 Klassen konnten leider nicht berücksichtigt werden.

Nachmittags um 16 Uhr sind alle Kinder von 8 bis 12 Jahren in Begleitung Erwachsener ohne Anmeldung eingeladen. Für Kinder, die keine Möglichkeit haben, die Kinder-Uni zu besuchen, gibt es einen Live-Stream (http://tinygu.de/kinderuni-videos-16). Die Aufzeichnungen können auch im Nachhinein im Internet angeschaut werden, dort finden sich auch Aufzeichnungen aller Kinder-Uni-Vorlesungen seit 2011 (http://tinygu.de/kinderuni-videos).

Wer vom vielen Denken hungrig geworden ist, kann sich in der Mensa, den Cafeterien des Studentenwerks oder im Bistrorante „Sturm und Drang“ im Erdgeschoss des Hörsaalgebäudes stärken. In den Betrieben des Studentenwerks Frankfurt bekommen die Schüler gegen Vorlage ihres „Studentenausweises“ ein Kinder-Menü oder einen Snack und ein Getränk für 3 Euro.

Auch in diesem Jahr gibt es zu jeder Vorlesung ein Quiz. Unter den Teilnehmern, die das Richtige angekreuzt haben, werden Buchpreise verlost. Auf der Homepage der Kinder-Uni (www.kinderuni.uni-frankfurt.de) sind die Quizfragen und später die richtigen Antworten einsehbar. Besonders eifrige Besucher der Kinder-Uni, die an drei oder mehr Vorlesungen teilgenommen haben, können bei einer weiteren Verlosung mitmachen. Zu gewinnen sind Sach– und Hörbücher, sowie Kinder-Uni-T-Shirts.

Medienpartner der Frankfurter Kinder-Uni sind auch in diesem Jahr die Frankfurter Rundschau, die täglich über die Veranstaltungen berichten wird, und das Magazin GEOlino, das redaktionell auf die Kinder-Uni aufmerksam macht.

Informationen: Ulrike Jaspers und Dr. Anne Hardy, Referentinnen für Wissenschaftskommunikation, Campus Westend, Tel: (069) 798-13066 und 798- 12498; kinderuni@vdv.uni-frankfurt.de;

www.kinderuni.uni-frankfurt.de

Sonstige

Sep 21 2016
12:12

Fusionsexperte Schweizer: Feindliche Übernahmen immer besonders riskant / Kulturelle Differenzen nicht unterschätzen

Monsanto: Übernahme für Bayer „große Herausforderung“

FRANKFURT.Lars Schweizer, Professor für BWL und Management an der Goethe-Universität Frankfurt, bezeichnet die geplante Übernahme von Monsanto durch den deutschen Pharmariesen Bayer als große Herausforderung. Neben der kulturellen Differenz und der strategischen Neupositionierung von Bayer, die durch die Übernahme nötig werde, weist Schweizer insbesondere darauf hin, dass es sich um eine im Ursprung feindliche Übernahme handelt.

„Das bedeutet, dass Bayer sich Monsanto bislang nur von außen anschauen konnte. Man kennt die Interna und genauen Zahlen des Konzerns gar nicht, sondern hat einfach ein Angebot auf Basis des Marktpreises gemacht.“ Ob dieser Preis tatsächlich gerechtfertigt ist, werde sich für Bayer erst nach und nach herausstellen. Im Durchschnitt scheitere rund die Hälfte aller Übernahmen (siehe Interview mit Lars Schweizer von Dezember 2015).

Mit Blick auf die kulturelle Distanz verweist Lars Schweizer auf das Beispiel Daimler-Chrysler. „Die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und den USA sollte man nicht unterschätzen.“ Der zunächst als „Hochzeit im Himmel“ gepriesene Zusammenschluss des deutschen Autobauers Daimler mit dem US-Konzern Chrysler im Jahr 1998 wurde 2007 wieder rückgängig gemacht, nachdem sich die gesteckten Ziele nicht realisieren ließen und beide Unternehmensteile mehrere zig Milliarden Euro an Wert verloren hatten.

Darüber hinaus weist Schweizer darauf hin, dass die Übernahme von Monsanto die Gewichte im Bayer-Konzern verschieben und somit eine strategische Neupositionierung nötig machen werde. „Bei einer solchen Neuausrichtung ist immer die Frage, ob die Mitarbeiter und Kunden mitziehen.“ Der eher schlechte Ruf von Monsanto und insbesondere dessen umstrittenes Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat seien dabei sicherlich nicht sonderlich hilfreich.

Hinzu komme der beträchtliche Kaufbetrag, den Bayer erst einmal finanzieren müsse. Schweizer betont in dem Zusammenhang, dass diesem Betrag keine sorgfältige Buchprüfung zugrunde liegt, sondern letztlich allein der Marktwert des US-Konzerns. „Eine Übernahme, die auf ein feindliches Angebot zurückgeht, birgt damit immer ein noch größeres Risiko, als es Fusionen ohnehin darstellen.“ Insgesamt sei die geplante Übernahme von Monsanto somit eine enorme Herausforderung für den Leverkusener Konzern, deren Erfolg oder Misserfolg sich erst nach Jahren angemessen beurteilen lasse.

Veranstaltungen

Sep 21 2016
12:10

Jahreskonferenz diskutiert neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der sozialwissenschaftlichen Drogenforschung

Medieneinladung / European Society for Social Drug Research (ESSD) tagt an der Goethe-Uni

FRANKFURT.Auf der diesjährigen Jahreskonferenz der Europea Society for Social Drug Research (ESSD) wird insbesondere auf neue Entwicklungen im Konsumverhalten, aber auch auf neue methodische Ansätze zur Erforschung desselbigen fokussiert. Darüber hinaus spielen auch drogenpolitische Entwicklungen eine wichtige Rolle. Organisiert wird die Konferenz vom Centre for Drug Research (CDR) an der Goethe-Universität und dem Institut für Suchtforschung an der Frankfurt University of Applied Sciences. Die European Society for Social Drug Research (ESSD) existiert seit nunmehr 27 Jahren.

Im Programm der Konferenz finden sich zahlreiche Präsentationen zu neueren Entwicklungen im Bereich von Drogenmärkten (u. a. mit einem Schwerpunkt auf Online-Märkten), Regulierungen (z. B. von medizinischem Cannabis oder Cannabis Social Clubs) und neuen psychoaktiven Substanzen. Neue Konsumphänomene wie "Chemsex-Parties" in Teilen der homosexuellen Community wie auch bislang wenig bis gar nicht dargestellte Blickwinkel auf Drogenkonsum, etwa aus Sicht von Vätern oder Polizisten, werden diskutiert. Auch die Wirksamkeit von Präventions- und Kontrollmaßnahmen ist ein Thema der Konferenz. All diese neuen Entwicklungen zeigen die Notwendigkeit von innovativer Forschung zu diesem Thema auf. Der Umgang mit psychoaktiven Substanzen ist nur als komplexes psychosoziales Geschehen zu verstehen, das insbesondere mit sozialwissenschaftlichen Mitteln zu erforschen ist. Daher wäre eine stärkere Förderung sozialwissenschaftlicher Drogenforschung für die Zukunft wünschenswert.

Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und ins Gespräch mit Referentinnen und Referenten zu kommen. Anmeldungen bitte vor Ort am Registrierungstisch.

European Society for Social Drug Research (ESSD): 27th Annual Conference. 22.-24. September 2016, jeweils ab 9.00 Uhr. Goethe-Universität Frankfurt am Main. IG-Farben-Haus, Raum IG 411, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main.

Mehr zum Programm der Jahreskonferenz unter www.essd-research.eu/en/upcoming-conference.html

Weitere Informationen: Dr. Bernd Werse, Centre for Drug Research, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Tel. 069/798-36386; werse@em.uni-frankfurt.de
Prof. Dr. Heino Stöver, Institut für Suchtforschung, Frankfurt University of Applied Sciences, Tel. 069-1533 2823, hstoever@fb4.fra-uas.de

Veranstaltungen

Sep 21 2016
12:09

Tagung an der Goethe-Universität befasst sich mit den Implikationen des „Fazialen“

Medieneinladung / Das Gesicht als Ereignis

FRANKFURT.Das Gesicht ist die Visitenkarte des Menschen, sein Aussehen prägt den wichtigen ersten Eindruck. Das Gesicht ist die Bühne, auf der sich unsere echten Emotionen abspielen, auf der wir uns aber auch ganz bewusst inszenieren können. Auf der Theaterbühne spielt es denn auch seit jeher eine große Rolle. Die Bedeutung der „Gesichtlichkeit“ wächst jedoch noch im Zeitalter der digitalen Medien, Fachleute sprechen von der „fazialen Gesellschaft“. Eine Tagung an der Goethe-Universität nimmt unter dem Titel „Doing Face: Gesicht als Ereignis“ die unterschiedlichen Dimensionen des Themas in den Fokus. Veranstalter sind das Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften Frankfurt und das Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin.

Gesichtserkennung als Mittel der Überwachung im öffentlichen Raum; neurowissenschaftliche Untersuchungen der Gefühle anhand des Mienenspiels; kosmetisch-chirurgische Machbarkeitsvorstellungen: Das Gesicht spielt in unserer Vorstellung von Personen und Persönlichkeiten eine wichtige Rolle. Und auch in Kunst und Literatur erhält das Gesicht als Repräsentations- und Kommunikationsoberfläche des Selbst neue Bedeutung.

Während noch im 18. Jahrhundert das Gesicht als „Stempel Gottes“ bezeichnet wurde, treten in späteren Jahrhunderten immer mehr die Formbarkeit des Gesichts und die Handlungsmöglichkeiten, die seine Wandelbarkeit mit sich bringt, in den Vordergrund. Doch spätestens der Selfie-Boom wirft die Frage auf nach dem Zusammenhang zwischen Gesicht und Selbst, der ja auch im Begriff „Selfie“ postuliert wird. Wird dieser „kleinen Oberfläche vorn am Kopf“ zu recht so viel Bedeutung beigemessen?

Das Verhältnis von Gesicht und Identität steht im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen bei der DFG-geförderten Tagung. Die Auseinandersetzung mit der vermeintlich sichtbaren Signatur des Selbst zeigt sich nicht nur in den ästhetischen Formaten der Selfie- und Facebook-Kultur, sondern auch in pragmatischeren Bereichen wie der technischen Gesichtserkennung. Wie viel Mimik ist angeboren, wie viel erworben und abhängig vom jeweiligen Kulturkreis? Prof. Susanne Scholz, Anglistin und Organisatorin der Tagung, nimmt in ihrem Vortrag die literarische Bearbeitung des Themas in Oscar Wildes „Dorian Gray“ unter die Lupe.

Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Literaturwissenschaften – die Konferenz bringt Vertreter verschiedener Disziplinen zusammen und bezieht auch Erkenntnisse aus anderen Wissenschaften wie der Biologie und der Psychologie mit ein. Zudem werden Bilder des weißrussischen Künstlers Maxim Wakultschik gezeigt, der sich in seinen fotografischen Arbeiten mit der Produktivität des Gesichts in der Gegenwartskultur auseinandersetzt.

„Doing Face: Gesicht als Ereignis“
Jahrestagung des Frankfurter Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften
Donnerstag, 6. Oktober, bis Samstag, 8. Oktober 2016
Ort: Campus Westend Cas. 1.801 (Renate v. Metzler-Saal)

Weitere Informationen und Anmeldung (nur für Journalisten): s.scholz@em.uni-frankfurt.de

Forschung

Sep 19 2016
14:52

Der Sozialwissenschaftler Tim Engartner diskutiert in seinem neuen Buch kritisch die Privatisierung in Deutschland

Staat im Ausverkauf?

FRANKFURT.Marode Schulen und Krankenhäuser, explodierende Mieten in städtischen Ballungsräumen, steigende Preise für Wasser, Strom und Gas, geschlossene Filialen der Deutschen Post, „Verzögerungen im Betriebsablauf“ bei der Deutschen Bahn, eine wachsende Zahl gebührenpflichtiger Kindertagesstätten, (Hoch-)Schu­len und Nachhilfeinstitute – immer häufiger werde sicht- und spürbar, wie Privatisierungen den Staat und damit uns schwächen, schreibt Prof. Tim Engartner in seinem gerade erschienenen Buch „Staat im Ausverkauf“. Im (Irr-)Glau­ben daran, dass Privatisierungen Dienstleistungen grundsätzlich besser, billiger und bürgernäher machen, schüttele  „Vater Staat“ immer mehr Aufgaben ab – wie ein Baum seine Blätter im Herbst. Gegründet worden sei der „Staat im Ausverkauf“ hierzulande 1983 mit der von Bundeskanzler Helmut Kohl ausgerufenen „geistig-moralischen Wende“. Inzwischen würden Märkte selbst dort geschaffen, wo es sie nie zuvor oder aber in längst vergessen geglaubten Zeiten gegeben habe.

Prof. Tim Engartner, der an der Goethe-Universität Didaktik der Sozialwissenschaften lehrt, zeigt in sieben Kapiteln seines neuen Buches auf, wie die Privatisierungspolitik in Deutschland den Staat schwächt: So beschäftigt er sich mit dem Bildungssystem, dem Verkehrswesen, der Bundeswehr, dem Rentensystem und  Arbeitsmarkt, der Post, dem Gesundheitswesen, der kommunalen Versorgung sowie abschließend mit der Frage, ob im Schatten der größten Wirtschaftskrise seit der Weltwirtschaftskrise 1929/32 wieder Licht am Ende des Tunnels zu sehen ist: „Galt die Privatisierung staatlicher Unternehmen und Dienstleistungen viele Jahre parteiübergreifend als ‚Patentrezept‘ zur Sanierung klammer öffentlicher Kassen, bildet sich seit geraumer Zeit insbesondere auf kommunaler Ebene wieder ein Bewusstsein für die Vorzüge der staatlichen Daseinsvorsorge heraus“, so Engartner.

Tim Engartner: Staat im Ausverkauf. Privatisierung in Deutschland. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2016

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Tim Engartner, Institut für Politikwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Tel. 069/798-36545; engartner@soz.uni-frankfurt.de

Veranstaltungen

Sep 19 2016
13:56

Beteiligte Organisationen präsentieren Vorschläge und Forderungen

Bundeskongress „Eine für alle – Die inklusive Schule für die Demokratie“

Medieneinladung zur Pressekonferenz

FRANKFURT.Schule in Deutschland kann ihrem Bildungsauftrag nicht gerecht werden: Das Bildungssystem ist unterfinanziert, die gegliederte Struktur der Sekundarstufe auf Sortieren und soziale Auslese ausgerichtet. Die soziale Herkunft bestimmt die Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen. Der Auftrag der Schule, alle Kinder inklusiv zu unterrichten, wird auf die Integration junger Menschen mit Behinderungen reduziert. Deshalb rückt nicht ins Blickfeld, welche Konsequenzen die Entscheidung für ein inklusives System hat: Es muss Strukturveränderungen geben und die Länder müssen ausreichende personelle und materielle Ressourcen bereit stellen. Die inklusive Schule stellt das gesamte Bildungswesen auf den Prüfstand.

Der UN-Sonderberichterstatter für das Menschenrecht auf Bildung, Vernor Muñoz, hat das deutsche Schulsystem vor zehn Jahren untersucht. In seinem Bericht vor dem UN-Menschenrechtsrat in Genf monierte er 2007 insbesondere, dass die deutsche Schule Kinder mit sozialer Benachteiligung, Migrationshintergrund und Behinderungen diskriminiere. Deshalb müsse Deutschland  sein mehrgliedriges Schulsystem „noch einmal überdenken“. Damit zog er sich den Unmut einiger Kultusministerien zu.

Auf der Pressekonferenz zur Veranstaltung „Eine für alle – Die inklusive Schule für die Demokratie“ werden Vorschläge und Forderungen der veranstaltenden Organisationen, damit Inklusion gelingen kann,vorgestellt. Medienvertreter sind herzlich dazu eingeladen.

Pressekonferenz mit:

Gerd-Ulrich Franz, Bundesvorsitzender der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule –  Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens (GGG)

Dr. Ilka Hoffmann, Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) für Schule

Maresi Lassek, Bundesvorsitzende des Grundschulverbands (GSV)

Prof. Vernor Muñoz, Plan International, Global Advisor on Education, ehemaliger UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Bildung

Montag, 26. September 2016, 10 Uhr. Goethe-Universität Frankfurt am Main. IG-Farben-Haus, Eisenhower-Saal, Campus Westend/Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main.

Im direkten Anschluss an die Pressekonferenz findet vom 26. bis 27. September der Bundeskongress „Eine für alle – Die inklusive Schule für die Demokratie“  statt. Veranstaltungsorte sind das Hörsaalzentrum (Theodor-W.-Adorno-Platz 5) und das Seminarhaus (Max-Horkheimer-Straße 4) auf dem Campus Westend der Goethe-Universität. Auch zum Bundeskongress sind Medienvertreter herzlich eingeladen.

Programm des Bundeskongresses „Eine für alle – Die inklusive Schule für die Demokratie“: https://www.gew.de/inklusion/bundeskongress-eine-fuer-alle/programm/

Weitere Informationen:
Ulf Rödde, Pressesprecher, Geschäftsstelle GEW Hauptvorstand, Vorstandsbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Tel. 069-78973-114; ulf.roedde@gew.de

 


Veranstaltungen

Sep 15 2016
11:33

2. Jahrestagung der Forschungsgruppe „Strukturwandel des Privaten“

Medieneinladung / Privatheit und Demokratie

FRANKFURT.Mit der Digitalisierung ändern sich unsere gewohnten Kommunikationspraktiken– und damit auch unsere sozialen Beziehungen. Noch vor wenigen Jahren wäre es undenkbar gewesen, dass der Einzelne so viel von sich öffentlich preisgibt oder dass staatliche und wirtschaftliche Akteure so weit in unser Privatleben eingreifen. Eine Tagung an der Goethe-Universität befasst sich damit, was diese Veränderungen für unsere Demokratie bedeuten könnten.

Mit immer invasiveren Methoden werden persönliche Informationen von Staat und Wirtschaft gesammelt, und die Menschen geben ihre Daten auch immer bedenkenloser preis. Seit längerem bereits nimmt ein entsprechender „Gefährdungsdiskurs“ die Konsequenzen dieser Entwicklung in den Blick, die sich hieraus für den Einzelnen ergeben könnten. Nicht zuletzt die sogenannten „Snowden-Enthüllungen“ haben jedoch gezeigt, dass die Idee der Privatheit strukturell zutiefst mit unserer Vorstellung von Demokratie verwoben ist. Privatheit stellt einerseits einen hohen Wert für das Individuum dar, aber sie hat andererseits auch gesellschaftliche Bedeutung: Sie ist die Voraussetzung für gelingende soziale Beziehungen und für die kommunikative Infrastruktur der Demokratie. Insofern steht mit der Frage des Schutzes des Privaten auch die Frage nach der Qualität des politischen Zusammenlebens zur Debatte.

Das von der Volkswagenstiftung geförderte Projekt „Strukturwandel des Privaten“ führt mit Informatik, Politik-, Rechts- und Kommunikationswissenschaft vier zentrale Disziplinen zusammen. Gemeinsam sollen sie die Voraussetzungen dafür klären, dass Privatheit, Freiheit und Demokratie im IT-Zeitalter gelingen können.

Die Konferenz „Privatheit und Demokratie“ legt den Fokus auf die Frage nach dem gesellschaftlichen und politischen Wert des Privaten. Damit wird die vorwiegend individualistische Perspektive auf den Wert des Privaten aufgegeben, so dass der Weg frei ist für eine Debatte, die die Bedeutung der Privatheit für die Demokratie eruiert: Wie lässt sich zwischen dem Anspruch auf Transparenz und dem Recht auf Privatheit vermitteln?Auf welche Weise gefährden ökonomische Akteure die Privatheit und welche Folgen hat das für die Gesellschaft? Wie wirken sich die (soziale) Gefährdung der Privatheit sowie deren Verteidigung auf Staatlichkeit, rechtliche Regelungen und individuelle Handlungspraktiken aus?

„Privatheit und Demokratie“
2. Jahreskonferenz der Forschungsgruppe „Strukturwandel des Privaten“
22.-23. September 2016

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Institut für Politikwissenschaft / Politische Theorie
Campus Westend, IG Farben Haus
Norbert-Wollheim-Platz 1
Eisenhower Raum, 1. EG (IG 1.314)

Weitere und aktuelle Informationen unter: www.strukturwandeldesprivaten.de

Anmeldung (nur für Journalisten) per E-Mail an: konferenz@strukturwandeldesprivaten.de

Veranstaltungen

Sep 13 2016
17:36

Soziologische Tagung von 14.-16. September an der Goethe-Universität

Medieneinladung / Herausforderungen der alternden Gesellschaft

FRANKFURT.Alle wollen alt werden, alt sein wollen die wenigsten. Es ist jedoch eine Tatsache, dass die Bevölkerung der modernen Industrienationen immer älter wird – und dass dies Herausforderungen mit sich bringt, für den Einzelnen wie für die Gesellschaft. Damit befasst sich vom 14. bis 16. September eine Tagung an der Goethe-Universität mit dem Titel: „Ageing in Europe: Beyond the Work-Centered Life Course”. Rund 70 internationale Wissenschaftler aus dem Bereich Alters- und Alternsforschung nehmen an der Tagung teil, die der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften gemeinsam mit dem „Network of Ageing in Europe” der European Sociological Association organisiert.

Altsein ist längst nicht mehr das, was es früher einmal war. Die fitten Senioren, die noch im hohen Alter auf Berge steigen und Fernreisen unternehmen, sie sind längst keine Ausnahme mehr. Die Gesellschaft als Ganzes wird älter, das Nachdenken über die Folgen der sich verändernden Demographie gehört zu den dringenden Erfordernissen unserer Zeit. Dabei geht es nicht nur darum, wie die wachsende Zahl von Rentnern finanziell abgesichert werden kann, ohne die jüngeren Generationen zu überfordern, oder um die Problematik des Pflegenotstands. Es geht auch um die Sinnhaftigkeit des „dritten Lebensalters“.

Wer ein Leben lang die Sinnhaftigkeit seines Lebens aus der Erwerbsarbeit gezogen hat, den trifft der Abschied vom Beruf mitunter schmerzhaft. Nicht jedem erscheint es jedoch wünschenswert, unbegrenzt lange beruflich aktiv zu bleiben. Wer fit und gesund ist, kann sich auch auf andere Weise in die Gesellschaft einbringen oder Dinge tun, die ihm Freude machen und somit sinnstiftend sind. Welche Entwicklungen es auf diesem Gebiet bereits gibt, welche Weichen Politik und Gesellschaft stellen können und sollen, damit befasst sich die internationale Tagung an der Goethe-Universität. Die Veranstaltung stellt eine wichtige Plattform dar, um sich auch über Landesgrenzen hinweg mit aktuellen Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet auseinanderzusetzen.

ESA Midterm Conference „Ageing in Europe: Beyond the work-centered Life Course?“
Mittwoch, 14. September, bis Freitag, 16. September 2016-09-13
Ort: Casino-Gebäude, 1.OG, Campus Westend

Informationen: http://www.fb03.uni-frankfurt.de/ESA

Veranstaltungen

Sep 13 2016
17:35

Tag der Naturwissenschaften am Campus Riedberg für Schüler der 9. und 10. Klasse

Leistungskurs Physik, Chemie oder Bio?

FRANKFURT.Die Weichen für die Studienwahl werden oft schon in der Schule gestellt. Der „Tag der Naturwissenschaften“ richtet sich deshalb an Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse, die vor der Kurswahl in der Oberstufe stehen. Ziel der Veranstaltung ist es, Interesse für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Medizin zu wecken und deutlich zu machen, welche Vorkenntnisse aus der Oberstufe für den späteren Studienerfolg wichtig sind. In diesem Jahr wird die zweitägige Veranstaltung, zu der 3000 Schüler aus dem Rhein-Main-Gebiet erwartet werden, von Wissenschaftsminister Boris Rhein und Prof. Enrico Schleiff, Vizepräsident der Goethe-Universität, eröffnet.

Was? 14. Tag der Naturwissenschaften
Wann? 20. und 21. September 2016, 9-13:30 Uhr
Wo? Otto-Stern-Zentrum, Hörsäle H1-H6 und S1-S4 und Foyer, Campus Riedberg

Das Programm besteht aus zahlreichen Experimentier- und Mitmachstationen, Führungen durch die naturwissenschaftlichen Institute der Universität und spannenden Vorträgen. Außerdem können die Schüler sich an Ständen sowie im Gespräch mit Studierenden und Mitarbeitern aus erster Hand über Studium und Unileben informieren.

Auch für Lehrerinnen und Lehrer gibt es Workshops: Experimente und Informationen zum "Schülerlabor Neurowissenschaften" und "Schülerlabor Auge“. Außerdem stellen sich der Verein MINT-EC (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und das Projekt "Brückenschlagen - Wissenschaft in die Schulen" vor. Letzteres vermittelt den Besuch von Wissenschaftlern in Schulen.

Veranstalter sind die Fachbereiche Geowissenschaften, Mathematik und Informatik, Physik, Biochemie, Chemie und Pharmazie, Biowissenschaften und Medizin sowie die Zentrale Studienberatung der Goethe-Universität. Der Tag der Naturwissenschaften wird gefördert von der Initiative „Hessen schafft Wissen“.

Informationen, Programm und Anmeldung (nur über die Schule) unter www.tdn.uni-frankfurt.de

Veranstaltungen

Sep 12 2016
15:21

Führung mit Pilzexpertin Prof. Meike Piepenbring im Wissenschaftsgarten des Campus Riedberg

Die Welt der Pilze entdecken

FRANKFURT.Zahlreiche Pflanzen machen den Wissenschaftsgarten attraktiv für Pilze, die sich nach und nach im Garten etablieren. „Auch wenn man auf den ersten Blick noch keine Pilze sieht – sie sind schon überall!“, sagt Pilzexpertin Prof. Meike Piepenbring vom Institut für Ökologie, Evolution und Diversität der Goethe-Universität. Sollten bei der Führung noch keine großen Pilze zu finden sein, gibt es kleine Rostpilze, Mehltaupilze oder versteckte Pilze an totem Holz zu entdecken. Zu den verschiedenen Arten werden ökologische Zusammenhänge und die Bedeutung der Pilze für den Menschen beschrieben.

Was?             Pilzvielfalt im Wissenschaftsgarten

Wann?          16. September, 16:00 Uhr

Wo?                           Wissenschaftsgarten auf dem Campus Riedberg, Max-von-Laue-Strasse 13, 60438 Frankfurt, Treffpunkt am Eingang

Anfahrt: www.uni-frankfurt.de/51838989/InformationenAnfahrt

Informationen: Prof. Georg Zizka, Institut für Ökologie, Evolution und Diversität, Tel. (069) 798 42176, Georg.Zizka@senckenberg.de.

 

Forschung

Sep 9 2016
08:52

Erbgutanlage enthüllt vier eigenständige Giraffenarten

Giraffen artenreicher als gedacht

FRANKFURT.Eine Analyse der genetischen Verwandtschaftsbeziehungen aller großen wildlebenden Giraffenpopulationen zeigt, dass es vier eigenständige Giraffenarten gibt. Das berichten Wissenschaftler der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, der Goethe-Universität und der Giraffe Conservation Foundation in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Current Biology“. Bisher war man von lediglich einer einzigen Giraffenart ausgegangen. Das erfordert bessere Schutzmaßnahmen für die gefährdeten Tiere in Afrika.

 Obwohl sie zugleich Symbol Afrikas und unübersehbar gross sind, sind Giraffen bisher unvollständig erforscht und über ihre biologischen Merkmale ist nur wenig bekannt. Jüngsten Schätzungen zufolge ist die Anzahl der Tiere gleichzeitig in den letzten 30 Jahren um mehr als 35 Prozent zurück gegangen. In ganz Afrika gibt es nur noch rund noch 100.000 wildlebende Giraffen. Traditionellerweise wurden die Tiere anhand ihrer Fellzeichnung, dem Aussehen der Hörner und ihres Verbreitungsgebietes einer Giraffenart mit neun Unterarten zugeordnet – eine Sichtweise, die nun grundlegend revidiert werden muss. „Wir haben die genetischen Verwandtschaftsverhältnisse aller Unterarten aus ganz Afrika untersucht. Es gibt demnach nicht bloß eine, sondern vier genetisch getrennte Gruppen von Giraffen, die sich in freier Wildbahn offenbar nicht miteinander paaren. Das zeigen die Sequenzen von voneinander unabhängigen kern-kodierten Genen, die als repräsentativ für das gesamte Genom gelten“, erklärt Prof. Axel Janke, der an der Frankfurter Goethe-Universität und am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum forscht und lehrt. „Trotz ihres ähnlichen Aussehens sollten die vier Giraffengruppen daher als eigenständige Arten betrachtet werden.“

Die vier Arten sind erstens die Süd-Giraffe (Giraffa giraffa) mit den Unterarten Angola-Giraffe (G. g. angolensis) und Kap-Giraffe (G. g. giraffa), zweitens die Massai-Giraffe (Giraffa tippelskirchi) und drittens die Netz-Giraffe (Giraffa reticualata). Vierte im Bunde ist die Nord-Giraffe (Giraffa camelopardalis) mit den drei seperaten Unterarten Nubische Giraffe (G. c. camelopardalis), Westafrikanische Giraffe (G. c. peralta) und Kordofan-Giraffe (G. c. antiquorum).

Grundlage der Zuordnung sind mehr als hundert Gewebeproben aller bislang bekannten Unterarten von wildlebenden Giraffen. Die Proben wurden von der Giraffe Conservation Foundation (GCF) und deren Partnern im Laufe der letzen zehn Jahre, u.a. in entlegenen Gebieten und sogar in Bürgerkriegsregionen, gesammelt. Die Giraffen-DNA wurde anschließend am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum von einer Forschergruppe um Prof. Axel Janke in Zusammenarbeit mit Kollegen der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden analysiert. Dabei wurde auch zum ersten Mal das Erbgut der geheimnisumwobenen Nubischen Giraffe untersucht. Sie ist wissenschaftlicher Namensgeber der Giraffe (G. C. camelopardalis) (Kamel-Leopard), die 1758 von Linné an Hand von 200 Jahre alter Aufzeichnungen erstmals beschrieben wurde.

Die umfangreiche Analyse des Erbguts der Giraffen förderte noch weitere erstaunliche Ergebnisse zutage. Die bisher als eigene Unterart bekannte Rothschild-Giraffe (G. c. rothschildi) ist genetisch mit der Nubischen Giraffe identisch und sollte daher dieser Unterart zugeordnet werden. Zudem bestätigt sich ein früherer Befund des Teams, dass es keinen genetischen Unterschied zwischen der bisher als eigene Unterart angenommenen Thornicroft-Giraffe (G. c. thornicrofti) und der Massai-Giraffe (G. c. tippelskirchi) gibt. Darüber hinaus zeigt eine Stammbaumanalyse, dass der letzte gemeinsame Vorfahre der vier Giraffenarten vor rund 0,4 bis 2 Millionen Jahren gelebt hat. Das entspricht in etwa dem Evolutionszeitraum zur Bildung von Arten anderer Säugetiere.

„Artenschutz basiert darauf, dass man Anzahl, Verbreitungsgebiete und Gefährdung der Tiere genau kennt. Bis heute wurde die Giraffe aufgrund ihres geschätzten zahlreichen Vorkommens nicht als bedroht angesehen. Wir sehen nun, dass es vier Arten sowie genetisch einzigartige Unterarten gibt und es zeigt sich, dass ihre biologische Vielfalt sehr wohl bedroht ist“ erkärt Janke. „Nach Schätzungen der GCF gibt es speziell von der Westafrikanischen Giraffe nur noch 400 wildllebende Tiere, die zudem nur in einer kleinen Region in Niger leben. Auch wenn sie keine eigenständige Art sind, hat sich das Erbgut dieser Unterart in den Analyse als genetisch einzigartig erwiesen. Hier ist – genau wie bei den anderen eigenständigen Arten – mehr gezielter Schutz vonnöten.“

Dr. Julian Fennessy, Erstautor der Studie und Kodirektor der GCF, ergänzt: „Jetzt, da wir wissen, dass es vier Giraffenarten gibt, ist es um so wichtiger und dringender, dass wir Regierungen und andere Partner in ganz Afrika beim Schutz der Giraffen unterstützen. Wir sorgen uns zu Recht um Elefanten von denen es noch schätzungsweise 450.000 wildlebende Tiere gibt. Im Gegensatz dazu sinkt aber die Anzahl der Tiere bei drei der vier Giraffenarten rapide. Zwei der Giraffenarten haben zusammen genommen weniger als 10.000 Tiere. Wir müssen gemeinsam mit Regierungen und anderen Partnern daran arbeiten, die Zukunft der afrikanischen Giraffen zu sichern und zu handeln, bevor es zu spät ist.“

Publikation: Fennessy, J., Bidon, Th., Reuss, F., Kumar, V.,Elkan, P., Nilsson, M.A., Vamberger, M. Fritz, U. und Janke, A. (2016): From one to four species: multi-locus analyses reveals hidden genetic diversity in giraffe. Current Biology, doi: 10.1016/j.cub.2016.07.036

Bilder zum Download finden Sie unter: www.senckenberg.de/presse 

Informationen: Prof. Axel Janke, Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Tel. (069)- 7542 1842, Axel.janke@senckenberg.de

Dr. Julian Fennessy, Giraffe Conservation Foundation, Tel.  +264 814 893 107 (Namibia), Julian@giraffeconservation.org

Hochschulpolitische Themen

Sep 8 2016
11:46

Hochrangige Gesprächstermine und Abschluss neuer Kooperationsabkommen im Rahmen der Delegationsreise von Ministerpräsident Volker Bouffier

Hessische Hochschulen intensivieren Zusammenarbeit mit Partnern in Chile und Peru

FRANKFURT. Während der Delegationsreise des hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier wurden mehrere neue Kooperationsabkommen zwischen den hessischen Hochschulen und Partnerinstitutionen in Chile abgeschlossen: ein Abkommen zwischen der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und der Pontificia Universidad Católica de Chile (PUC) sowie zwei Abkommen der Hochschule Geisenheim mit der Universidad de Chile beziehungsweise dem Branchenverband Wines of Chile. Ministerpräsident Volker Bouffier wurde auf seiner Reise nach Chile und Peru von einer hochrangigen Wirtschafts- und Wissenschaftsdelegation begleitet. Mitglieder der Wissenschaftsteildelegation waren unter anderem die Präsidenten und eine Vizepräsidentin der Universitäten in Darmstadt, Frankfurt und Gießen sowie der Hochschulen in Darmstadt und Geisenheim.

„In einer globalisierten Welt brauchen unsere Hochschulen starke internationale Partner, um ihre Exzellenz in Forschung und Lehre weiter ausbauen zu können und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Chile und Peru sind hierbei ausgesprochen vielversprechende Partnerländer. Zudem bauen unsere Hochschulen mit ihren internationalen Verbindungen wertvolle interkulturelle Brücken – für Wissenschaftler, für Studierende, letztendlich für unsere gesamte Gesellschaft“, sagt der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier.

An der PUC konnten sich die Mitglieder der von Staatsministerin Lucia Puttrich geleiteten Wissenschaftsteildelegation im Rahmen eines halbtägigen Kolloquiums mit verschiedenen Rektoren führender chilenischer Universitäten über aktuelle hochschulpolitische Fragen in den beiden Ländern intensiv austauschen, dies unter besonderer Berücksichtigung der von Staatspräsidentin Michelle Bachelet geplanten umfassenden Hochschulreform in Chile. Ein besonderer Schwerpunkt in Chile lag auf den Potentialen anwendungsorientierter Forschung, insbesondere bei dem Besuch des Fraunhofer Center for Systems Biotechnology, das von Prof. Dr. Rainer Fischer vorgestellt wurde. Professor Fischer leitet das Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie (IME), das verantwortlich zeichnet für den aus dem LOEWE-Programm des Landes Hessen geförderten Aufbau von zwei neuen Fraunhofer-Einrichtungen in Frankfurt am Main und Gießen.

Auch in Peru verfolgt der vor wenigen Wochen neu gewählte Staatspräsident, Pedro Pablo Kuczynski, eine bildungspolitische Reformagenda: Peruanische Hochschulen werden vor diesem Hintergrund zunehmend wichtige Kooperationspartner für deutsche Hochschulen in Lateinamerika werden. Ein Gesprächstermin bei Präsident Kuczynski belegt die Bedeutung, die von peruanischer Seite dem Land Hessen und seinen Hochschulen beigemessen wird.

Der wissenschaftliche Teil der Delegationsreise von Ministerpräsident Bouffier wurde von den Leitern der Informationszentren des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Santiago de Chile, Arpe Caspary, und in Lima, Stephan Paulini, begleitet.

 „Ich freue mich, dass die hessischen Hochschulen ihre Beziehungen zu Chile und Peru in einer Zeit eindrucksvoller bildungspolitischer Dynamik in beiden Ländern ausbauen wollen. Der DAAD berät und unterstützt seine Mitgliedshochschulen dabei, so unter anderem mit seinen Stipendienprogrammen für Studierende und Wissenschaftler sowie seinen institutionellen Austauschprogrammen“, sagt Prof. Dr. Margret Wintermantel, Präsidentin des DAAD.

Foto zum Download unter: www.uni-frankfurt.de/63139023

Bildunterschrift: Wissenschaftsdelegation mit dem chilenischen Rektorenrat Consejo de Rectores de las Universidades Chilena (CRUCH)
© Staatskanzlei

Weitere Informationen
https://staatskanzlei.hessen.de/presse/veranstaltung/delegationsreise-nach-chile-und-peru 

Kontakt
Julia Volz
Leiterin Akademisches Auslandsamt der Justus-Liebig-Universität Gießen
Goethestraße 58; 35390 Gießen
Telefon: 0641 99 12130
Fax: 0641 99 12138
E-Mail: Julia.Volz@uni-giessen.de

Veranstaltungen

Sep 8 2016
11:44

Bürgermeister Leonhard Helm und Vizepräsident Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz laden ein

Goethe-Universität zu Gast in Königstein im Taunus

FRANKFURT.Die Goethe-Universität Frankfurt war bereits aus Anlass des Jubiläums „100 Jahre Goethe-Universität“ im Jahr 2014 zu Gast in Königstein. Die daraus entstandene Freundschaft und Zusammenarbeit wird nun in einem feierlichen Abend im Haus der Begegnung in Königstein allen Königsteiner Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt.

Bürgermeister Leonhard Helm und Vizepräsident Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz laden zu diesem gemeinsamen Abend mit anschließendem Umtrunk ein:

Mittwoch, 14. September 2016, 19:00 Uhr,

Haus der Begegnung (Königstein, Bischof-Kraller-Straße 3)

Bürgermeister Leonhard Helm wird als Gastgeber die Gäste begrüßen und Vizepräsident Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz stellt die Stiftungs-und Bürgeruniversität vor. Die Grußworte des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung überbringt Dr. Stephan Bredt, Abteilungsleiter Wirtschaftsordnung, Finanzdienstleistungen, Börsen. Der Gastredner des Abends ist Prof. Jan Pieter Krahnen, (Center for Financial Studies der Goethe-Universität). Er geht in seinem Gastvortrag der Frage nach: „9 Jahre Finanzkrise – bleibt noch etwas zu tun?“. Begleitet wird das Programm durch Solisten der Frankfurter Universitätsmusik.

Über eine Ankündigung der Veranstaltung, Ihr Kommen und eine anschließende Berichterstattung würden wir uns sehr freuen.

Veranstaltungen

Sep 7 2016
15:12

Startups des Goethe-Unibators mit dem Goethe-Innovationspreis ausgezeichnet/Preisgelder von insgesamt 17.000 Euro/Erlöse der Veranstaltung kommen Goethe-Unibator zugute

Innovationen made in Frankfurt

FRANKFURT.Bühne frei beim 5. Innovationsforum von Goethe-Universität und Handelsblatt für junge Gründer und Startups mit Bezug zur Goethe-Universität: Sie sind erst 18 und 20 Jahre alt und halten als Unternehmensgründer auf der Bühne vor insgesamt 600 Gästen bereits den mit 2.000 Euro dotierten Goethe-Innovationspreis in den Händen: Das Schüler-Team bestehend aus Pascal Lindemann (18), Christian Schorr (18) und Dominic Libanio (20) – alle frühere „Jugend forscht“-Gewinner – hat einen Roboter zur Handrehabilitation entwickelt. Der smarte Roboter der drei Jungunternehmer und ihres Unternehmens LIME medical überzeugte nicht nur die Jury, sondern weckte auch das Interesse von KUKA-CEO Dr. Till Reuter, der beim Innovationsforum die Keynote sprach und die drei Gründer ausdrücklich zu einer Kooperation ermunterte. Mit-Gründer Pascal Lindemann bekannte bei der Preisverleihung, er habe sich im Wintersemester für ein Studium an der Goethe-Universität eingeschrieben.

Der Handroboter war nur eine von mehreren guten Startup-Ideen, die gestern Abend (6. September) beim Innovationsforum von Goethe-Universität und Handelsblatt im Casinogebäude auf dem Campus Westend ausgezeichnet wurden. Den 1. Platz und 10.000 Euro Preisgeld erreichte das aus der Goethe-Uni hervorgegangene Life-Science-Unternehmen RhabdoTec (Kenan Bozhüyük, Florian Fleischhacker, Dr. Darko Kresovic und Felix Wersich), den mit 5.000 Euro dotierten 2. Platz das Startup Legalhead (Dr. Clemens Reichel, Samuel Ju und Fabian Schebanek), ebenfalls Absolventen der Goethe-Uni.

Für den von den Freunden der Goethe-Universität gestifteten Preis hatten sich insgesamt 10 Startups beworben:Dr. Friederike Lohse, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Vereinigung von Freunden und Förderernund Initiatorin des Innovationsforums sowie Universitätspräsidentin Prof. Birgitta Wolff gratulierten den Gründern der drei Gewinner-Startups, deren Unternehmen aus dem Goethe-Unibator – der Startup-Brutstätte der Goethe-Uni – hervorgegangen sind. Die Erlöse des Innovationsforums kommen der Weiterentwicklung des Goethe-Unibators zugute.

Nach der Preisverleihung übernahm Handelsblatt-Herausgeber Gabor Steingart die Regie auf der Bühne. In einer unterhaltsamen Gesprächsrunde diskutierte Steingart mit Frank Strauß (Vorstandsvorsitzender Deutsche Postbank AG), Olaf Koch (Vorstandsvorsitzender Metro AG), Petra Justenhoven (Vorstand Pricewaterhouse-Coopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) und Klaus Rosenfeld (Vorstandsvorsitzender Schaeffler AG) über Innovationen und Ideen von morgen.

Kurzporträts der prämierten Unternehmen:

Platz 1 (10.000 Euro): Das Life-Science-Startup RhabdoTec ist seit Januar 2016 im Unibator-Programm und hat ein neues biotechnologisches Verfahren entwickelt mit welchem neue pharmazeutische Wirkstoffe und Wirkstoffderivate schnell und kostengünstig entwickelt und hergestellt werden können. Das Verfahren erlaubt das gezielte Programmieren von Mikroorganismen zur Produktion von Peptiden, wie z.B. Wirkstoffen von Antibiotika, Antikarzinogene und Immunsuppressiva. Das Unternehmen ist von Doktoranden und Mitarbeitern des Instituts für Molekulare Biowissenschaften (Prof. Helge Bode) gegründet worden.

Kontakt: kenan.bozhueyuek@bio.uni-frankfurt.de

Platz 2 (5.000 Euro): Legalhead ist die erste mobile juristische Jobsuche- und Jobwechsel-App für Berufseinsteiger und berufserfahrene Anwälte. Seit dem Start im Oktober 2015 konnten die drei Gründer bereits mehr als 30 renommierte Partnerkanzleien und Wirtschaftsunternehmen und eine vierstellige Zahl an Anwälten von der Plattform überzeugen. Durch den klaren Fokus auf den juristischen Bereich und die innovative Technologie ermöglicht Legalhead ein effektives Matching von Bewerberinnen und Bewerbern mit Unternehmen und ist eine mobile, interaktive und kostengünstige Alternative zum klassischen Stellenmarkt und zu Personalberatern/Headhuntern. Als einziger Anbieter im juristischen Personalmarkt beteiligt Legalhead die Berufseinsteiger oder Jobwechsel mit 1/3 der erhaltenen Vermittlungsprovision. Unter dem Dach der Muttergesellschaft, der Mobilehead Holding GmbH, ist im 4. Quartal dieses Jahres der Launch von weiteren Plattform für Ärzte (Medihead), Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (Taxhead) und Consultants (Consulthead) geplant. www.legalhead.de

Kontakt: samuel.ju@legalhead.de

Platz 3 (2.000 Euro): LIME medical entwickelt, produziert und vertreibt innovative Rehabilitationsrobotik zur Nachbehandlung der Finger. Aktuell ist die Nachbehandlung der Hand nach einem Arbeitsunfall oder einem Schlaganfall durch einen Mangel der Fachkräfte und Mittel sehr unzureichend. Mit dem Therapiegerät HERAX erweitert das Startup das bereits für Knie und Schulter etablierte Konzept der Roboter-Physiotherapie auf die Therapie der Finger. Der Patient erhält nicht nur eine intensivere Bewegungstherapie, sondern kann diese auch bequem zu Hause auf dem Sofa durchführen. Angesteuert wird HERAX mit einer übersichtlichen Smartphone-App, die die Behandlungen automatisch an den Patienten anpasst. www.lime-medical.de

Kontakt: lindemann@fingertherapie.de

Foto zum Download unter: www.uni-frankfurt.de/63129694

Bildunterschrift: Geballte Innovationskraft: Alle Gründer zusammen mit Uni-Präsidentin Prof. Birgitta Wolff und Freunde-Vorstand Dr. Friederike Lohse sowie Prof. Andreas Hackethal und Dr. Sebastian Schäfer vom Goethe-Unibator (3. und 1. v.r.).

Die Veröffentlichung ist honorarfrei bei Urheberangabe: Foto: M. Joppen

Personalia/Preise

Sep 7 2016
13:34

GDCh zeichnet Dr. Björn Corzilius und Dr. Johannes Wittmann aus

Preis für Methode zur Verstärkung von Kernspin-Signalen

FRANKFURT.Für seine Methode zur Verstärkung von Kernspin-Signalen erhält Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenleiter Dr. Björn Corzilius einen angesehenen Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Sein Postdoktorand Dr. Johannes Wittmann wird ebenfalls ausgezeichnet.

Die NMR-Spektroskopie ermöglicht es, Informationen über die chemische Umgebung von Atomen sowie die Struktur und Bewegung von Molekülen im Sekunden- bis Nanosekunden-Bereich zu erhalten. Als Kernspinresonanz wird die Methode auch zur Bildgebung beispielsweise in der medizinischen Diagnostik eingesetzt. Dr. Björn Corzilius stellt in seinem Vortrag eine weltweit einzigartige Methode vor, die eine Signalverstärkung in biologischen Molekülen durch natürlich vorkommende Metallionen erlaubt. Er untersucht damit RNA-Moleküle im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Molekulare Mechanismen der RNA-basierten Regulation“ an der Goethe-Universität.

Dr. Björn Corzilius hält die Felix-Bloch-Lecture zum Auftakt des Treffens der Fachgruppe Magnetische Resonanzspektroskopie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), das vom 12. bis 15. September an der Universität Düsseldorfer stattfindet. Die Auszeichnung wird in diesem Jahr zum zweiten Mal vergeben. Sie ist nach einem der beiden Begründer der Magnetischen Resonanzspektroskopie – auch als Kernresonanzspektroskopie oder NMR-Spektroskopie bezeichnet – benannt. Bloch erhielt 1952 für die Entdeckung der magnetischen Kernresonanz den Nobelpreis für Physik.

Am zweiten Konferenztag werden zum 20. Mal die Ernst Awards an drei Nachwuchswissenschaftler verliehen, unter ihnen Dr. Johannes Wittmann, Post-Doktorand in  der Arbeitsgruppe von Björn Corzilius. Ausgezeichnet werden einzelne Publikationen, die im Lauf der Doktorarbeit des jeweils vorherigen Jahres erzielt werden konnten. Weitere Preisträger sind Christian Hintze (Universität Konstanz) und Katharina Märker (Universität Grenoble). Richard Ernst setzte einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung der NMR-Spektroskopie. Dafür erhielt er 1991 den Nobelpreis für Chemie.

Ernst-Preisträger Johannes Wittmann befasste sich in seiner Doktorarbeit an der ETH Zürich mit der Verbesserung von Radiofrequenzpulssequenzen zur Aufnahme mehrdimensionaler NMR-Spektren. Basierend auf einem Verständnis der theoretischen Zusammenhänge konnte er die Effizienz und Reproduzierbarkeit von NMR-Experimenten deutlich erhöhen.

„Wie wir unseren wissenschaftlichen Nachwuchs unterstützen, ist ein wichtiges Gütezeichen für unsere Universität. Deshalb freut es mich sehr, dass Björn Corzilius als Leiter einer Emmy-Noether-Gruppe und sein Post-Doktorand jetzt zeitgleich mit diesen wichtigen Auszeichnungen geehrt werden. Wer den Ernst-Preis und die Felix-Bloch-Vorlesung der Fachgruppe Magnetische Resonanz der GDCh erhalten hat, der hat bisher immer eine große Karriere vor sich!.“ so Prof. Harald Schwalbe, stellverstretender geschäftsführender Direktor am Zentrum für Biomolekulare Magnetischer Resonanz (BMRZ) der Goethe-Universität.

Dr. Björn Corzilius ist seit 2013 Emmy Noether Nachwuchsgruppenleiter am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Goethe-Universität. Er promovierte 2008 an der TU Darmstadt in der Physikalischen Chemie. Von 2009 bis 2013 war er Post-Doktorand am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, USA.

Dr. Johannes Wittmann studierte Chemie an der Universität Bayreuth und schloß seine Promotion über Methodenentwicklung in der Festkörper-NMR-Spektroskopie 2016 an der ETH Zürich ab. Seit Juni 2016 ist er Post-Doktorand in der Gruppe von Dr. Björn Corzilius.

Bilder zum Download finden Sie unter: www.uni-frankfurt.de/63125181

Bildtext: Sekundärstruktur eines RNA-Moleküls (Hammerkopf-Ribozym), sowie die Strukturformel der rot markierten Mn2+-Bindungsstelle. Dieses gebundene Mn2+ ersetzt den nativen Co-Faktor Mg2+, wobei die Funktionalität der RNA erhalten bleibt. Mn2+ ist paramagnetisch und erlaubt in diesem Fall die 8-fache Signalverstärkung des NMR-Spektrums der RNA mittels dynamischer Kernpolarisation (Spektrum rechts).

Informationen: Dr. Björn Corzilius, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Campus Riedberg, Tel. (069)- 798-29467, Corzilius@em.uni-frankfurt.de; Dr. Johannes Wittmann, Tel. (069)- 798-29587, jowi@solidstatednp.de.

Veranstaltungen

Sep 6 2016
14:15

5. Jahrestagung des House of Pharma & Healthcare zu Wettbewerbsfähigkeit des Pharmastandorts Deutschland

Weiter an der Spitze oder bald abgehängt?

FRANKFURT. Präzisionsmedizin auf der Basis von Big Data und Genomforschung sowie die Wettbewerbsfähigkeit des Pharmastandorts Deutschland sind die beiden Schwerpunktthemen auf der 5. Jahrestagung des House of Pharma. Sie findet am 12. und 13. September auf dem Campus Westend der Goethe-Universität statt. Mit mehr als 500 Anmeldungen hat die Teilnehmerzahl in diesem Jahr einen Rekordwert erreicht.

In den USA ist der medizinische Fortschritt Chefsache. Im Januar 2015 kündigte Präsident Obama dort eine groß angelegte Präzisionsmedizin-Initiative an. Langfristig sollen unter der Ägide der Nationalen Gesundheitsbehörden in einer Gruppe von mindestens einer Million freiwilliger Probanden große Mengen digital erhobener Verhaltens-, Gesundheits- und Krankheitsdaten analysiert werden, um „uns einer Heilung von Krankheiten wie Krebs und Diabetes näher zu bringen – und uns allen Zugang zu der personalisierten Information zu geben, die wir brauchen, um uns selbst und unsere Familien gesünder zu erhalten“, so der amerikanische Präsident.

Was bedeutet die Konvergenz von Big Data und Genomforschung, auf der diese Initiative basiert? Wie wird sie die Medizin verändern? Inwieweit ist die deutsche Forschung an diesem Wandel beteiligt? Solchen Fragen widmet sich die Podiumsdiskussion „Game Changer Precision Medicine und Big Data – Wird Deutschland abgehängt?“, die von einem Impulsvortrag von Dr. Edward Abrahams, dem Präsidenten der amerikanischen Personalized Medicine Coalition, eingeleitet wird.

Auch das zweite Schwerpunktthema der 5. Jahrestagung des House of Pharma & Healthcare hat mit der Wettbewerbsfähigkeit des Pharmastandorts Deutschland zu tun. Es handelt von den Ergebnissen des im April dieses Jahres abgeschlossenen Pharmadialogs, in dem Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft anderthalb Jahre lang darum gerungen hatten, welche Rahmenbedingungen notwendig seien, damit „der Pharmastandort Deutschland im internationalen Wettbewerb auch weiterhin stark bleibt“.

Erfüllen die Ergebnisse des Pharmadialogs und deren geplante Umsetzung durch die Politik diesen Anspruch? Oder gibt der jüngst veröffentlichte Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) „falsche Signale“, wie die Pharmaverbände meinen? Darum geht es in einer Podiumsdiskussion, an der auch BMG-Staatssekretär Lutz Stroppe teilnimmt.

Neben den beiden Schwerpunktthemen bietet die Jahrestagung ihren Teilnehmern wieder die Möglichkeit, in zweimal vier parallelen Workshops weitere aktuelle Themen zu diskutieren. Die Jahrestagung des House of Pharma & Healthcare hat sich seit 2012 zu einer bundesweit wichtigen Plattform der Begegnung und des Meinungsaustausches innerhalb der Pharma- und Gesundheitsbranche entwickelt.

Die Tagung beginnt am 12. September mit einem Vorabendempfang auf Einladung der Hessischen Landesregierung. Dabei hält der Medizinjurist Prof. Jochen Taupitz von der Universität Mannheim, der seit 2001 dem Deutschen Ethikrat angehört, den Eröffnungsvortrag zum Thema „Genomchirurgie beim Menschen – neue Hoffnungen, neue Befürchtungen“.

Was? 5. Jahrestagung House of Pharma & Healthcare
Wann? 12. September, 19 Uhr, und 13. September, 9 bis 16 Uhr
Wo? Casino, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Das House of Pharma & Healthcare (www.houseofpharma.de) verfolgt das Ziel, den Pharma-Kompetenzcluster Hessen weiterzuentwickeln und die Innovationslücke in der Arzneimittelentwicklung zu schließen. Zu diesem Zweck fördert es die Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren der Gesundheits- und Pharmabranche in Deutschland und bietet ihnen eine neutrale Diskussionsplattform. Es wird geleitet von Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz (Goethe-Universität) und Prof. Dr. Jochen Maas (Sanofi).

Dem Vorstand des House of Pharma & Healthcare gehören für die beteiligten hessischen Hochschulen Prof. Prof. Dr. Michael Bölker, Vizepräsident der Philipps-Universität Marburg, Prof. Dr. Frank Runkel, Vizepräsident der Technischen

Hochschule Mittelhessen, Prof. Dr. Dr. Peter Kämpfer, Vizepräsident der Justus-Liebig-Universität Gießen und Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Vizepräsident der Goethe-Universität Frankfurt am Main an.

Informationen: Joachim Pietzsch, Pressestelle des House of Pharma & Healthcare e.V., Tel.: (069) 36007188, presse@houseofpharma.de

Das detaillierte Programm der Jahrestagung finden Sie hier (PDF).