​​​​​​​Pressemitteilungen ​​​​​​ ​

 

Dez 18 2020
12:41

Strategisch gut aufgestellt und strukturell gerüstet für künftige Herausforderungen: Eine Momentaufnahme der Goethe-Universität

Amtsübergabe im Corona-Modus

FRANKFURT. Die Goethe-Universität hat in den sechs Amtsjahren von Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitta Wolff einen weiteren erfolgreichen Wachstumskurs genommen: Studierendenzahlen, Anteil weiblicher Professuren, Drittmittel, Budget, Bautätigkeit – wichtige Indikatoren haben sich deutlich verbessert. Zudem sind grundlegende strategische Weichenstellungen vollzogen worden – unter Einbeziehung von mehr Ideen aus der Goethe-Universität als jemals zuvor.
 
Die Intelligenz der ganzen Uni nutzen
 
So waren an der erfolgreichen diskursiven Erarbeitung der wichtigsten strategischen Uni-Großprojekte der letzten sechs Jahre so viele Universitätsangehörige wie niemals zuvor beteiligt, was auch zu einer breiteren internen Akzeptanz führte. Innerhalb der Universität seien mit einem breit diskutierten Hochschulentwicklungsplan, einem neuen Forschungsprofil, dem Ausbau der Transferaktivitäten mit Wirtschaft und Gesellschaft sowie dem Leitbild digitale Lehre, von dem die Goethe-Universität jetzt in der Corona Krise profitiere, entscheidende strategische Weichenstellungen vorgenommen worden. Weitere große strategische Prozesse wurden konkretisiert wie die neue Ausrichtung der Berufungsstrategie und die Strategievereinbarungen mit den Fachbereichen. Die Nachwuchsplattform GRADE sei für Promovierende und Postdocs weiterentwickelt worden, ein Dauerstellenkonzept für den Mittelbau formuliert und die Evaluation und Neu-Aufstellung wichtiger universitärer Forschungsplattformen sowie die Etablierung eines universitären Nachhaltigkeitsmanagements vorangetrieben worden. Es stiegen Zahl und Anteil mit Frauen besetzter Professuren; erste Fachbereiche erreichten eine ausgeglichene Geschlechterrelation. In mehreren Projekten reflektiert die Goethe-Universität nun mit Partnern in Stadt und Wissenschaft auch wissenschaftlich ihre Geschichte zwischen 1933 und 45 und sie betreibt Provenienzforschung in ihrer Bibliothek.
 
Mit der Professionalisierung der universitären Transfergesellschaft „Innovectis“ wurde während Wolffs Amtszeit der Grundstein gelegt für erfolgreiche Patentverwertung und Spin-offs aus der Wissenschaft (z.B. Spezialpräparat Obnitix) sowie eine leistungsfähige Struktur zur Förderung weiterer innovativer Startups – auch von Studierenden. Dazu gehört auch ein neuer Fonds für die Bereitstellung von Risikokapital. Die Mitgründung des TechQuartiers, gemeinsam mit dem Land, der Stadt und der TU Darmstadt war ein weiterer Meilenstein.
 
Neue Forschungspower
 
„Mehr Kooperation wagen“ ist auch Wolffs Credo in der Zusammenarbeit mit uni-externen Partnern. Mit dem Fritz Bauer Institut, dem Institut für Sozialforschung und dem ISOE wurden neue gemeinsame Berufungen durchgeführt, die die Beziehungen in Forschung und Lehre auf eine neue Ebene heben. Die Beziehung zum Jüdischen Museum wird nicht zuletzt durch die Honorarprofessur seiner Leiterin an der Goethe-Uni verstärkt. Mit vielen Frankfurter Partnern, insbesondere Kultureinrichtungen, bestehen gemeinsame Studiengänge und andere Projekte. Das Museum Giersch entwickelte seine Programmatik als weitere Interaktionsplattform der Universität mit der Gesellschaft. Mit der Gründung von SAFE als Leibniz-Institut entstand während ihrer Amtszeit ein weiterer Partner für wissenschaftliche Exzellenz direkt auf dem Westend-Campus, mit dem Frankfurt Cancer Institute ein neues Forschungs-Power House auf dem Campus Niederrad. Auf eine neue Basis gestellt wurde auch das Verhältnis zur Frankfurter Schwester-Hochschule Frankfurt University of Applied Sciences mit regelmäßigen gemeinsamen Präsidiumssitzungen und zur Frankfurt School of Finance and Management sowie der Deutschen Nationalbibliothek bei der Realisierung einer Campusmeilen-Konzeption. Vernetzung und bessere Abstimmungen untereinander stehen auch im Mittelpunktes der „Frankfurter Wissenschaftsrunde“ mit allen wissenschaftlich aktiven Frankfurter Einrichtungen, die seit 2017 regelmäßig tagt und mit der Stadt kommuniziert. Die Allianz der Rhein-Main-Universitäten wurde vertraglich begründet und in Lehre, Forschung und Transfer mit zahlreichen neuen Programmen und Projekten ausgebaut. Dass die Goethe-Universität ein Ort wissenschaftsgeleiteten diskursiven Diskutierens wichtiger gesellschaftlicher Fragestellungen ist, ist Birgitta Wolff ihre Amtszeit hindurch ein hohes Gut gewesen, das es zu bewahren und immer wieder neu auszuhandeln gilt.
 
Dank kluger Kooperation gewinnen alle

 
„Wenn wir uns von der Fiktion verabschieden, dass wir uns vor allem gegeneinander profilieren müssen, und stattdessen durch engere Zusammenarbeit bisher brachliegende Potenziale für Forschung, Lehre und Transfer mobilisieren, gewinnen alle – vor allem die Gesellschaft, die uns letztlich finanziert“, betont Wolff. In eben diesem Sinne arbeitete sie auch von Oktober 2018 bis September 2020 als Sprecherin der Konferenz der Hessischen Universitätspräsidien (KHU) und als Vizepräsidentin der bundesweiten Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Sie vernetzte die Uni nicht zuletzt auch durch ihre zahlreichen persönlichen Mandate und Ehrenämter in zahlreichen Einrichtungen mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
 
In die Amtszeit von Birgitta Wolff fällt auch die Verabschiedung des neuen hessischen Hochschulpakts, der während ihrer Zeit als Sprecherin der KHU gelang. In seltener Einigkeit konnten die hessischen Hochschulen dabei dem Land gegenüber entscheidende Forderungen nach höheren Budgets durchsetzen – auch ein Ergebnis einer bei allen Unterschieden auf Verständigung hin orientierten Kommunikationskultur in den verschiedenen Verhandlungsphasen. Nicht zuletzt ist es Birgitta Wolff gerade in der Coronakrise durch ein vorbildliches Krisenmanagement gelungen, die Goethe-Universität und deren Community vollumfänglich handlungsfähig zu halten – ohne vollständig auf Präsenzlehre zu verzichten.
 
Auch bei den Drittmitteln legte die Goethe-Uni weiter zu: So hat sich die Drittmittelstärke der Goethe-Universität seit 2014 nochmals um mehr als 20 Mio. Euro p.a. erhöht – auf einen Jahreswert von zuletzt über 200 Millionen €. Insbesondere auch bei der Einwerbung von EU-Mitteln sei die Goethe-Uni inzwischen auch im deutschlandweiten Vergleich sehr erfolgreich.
 
Neue Realisierungsperspektive für Unibibliothek und U4
 
Die Bauaktivitäten an den verschiedenen Uni-Standorten hätten in ihrer Amtszeit wieder stark an Fahrt aufgenommen. Während ihrer Amtszeit wurden Bauprojekte in einem Gesamtwert von mehreren Hundert Millionen Euro begonnen oder neu eingeworben. Auf dem Campus Riedberg drehen sich die Kräne an mehreren Projekten ebenso intensiv wie auf dem Campus Westend. Auch zwei wichtige Projekte studentischen Wohnens – in Ginnheim und am Riedberg – trieb sie persönlich mit dem Studentenwerk und anderen Partnern voran. Ein besonderer Coup gelang Wolff mit der Gewinnung einer neuen Perspektive für die Universitätsbibliothek auf dem Campus Westend. Dank intensiver Kommunikation profitiert die Goethe-Universität letztlich vom Verkauf des alten Polizeipräsidiums in Frankfurt mit 105 Mio. €, das Startkapital für den neuen Westend-Wissenstempel als Universitätsbibliothek der Zukunft, deren Realisierung bis 2030 gelingen soll. Auch die Planungen für die lang ersehnte Anbindung der Goethe-Universität an das Frankfurter U-Bahn-Netz konnte sie durch beharrliche Kommunikation im Schulterschluss mit dem Asta, der studentischen Interessenvertretung, voranbringen: Inzwischen herrscht in Frankfurt unter allen im Römer vertretenen Parteien Konsens, dass beim Bau der neuen Bahnstrecke U4 der Campus Westend auf jeden Fall mit angeschlossen werden muss, idealerweise sogar mit einer zentralen Campushaltestelle.
 
Wolff übergibt das Amt zum 1. Januar an ihren Nachfolger Enrico Schleiff. Zunächst wird sie sich als Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Goethe-Universität Forschungsthemen wie Digitalisierung und „New Work“ in einem Sabbatical widmen und freut sich auch wieder auf den Austausch mit Studierenden. Und vernetzt wird sie bleiben – auch im Sinne der Goethe-Universität: um ihre Mandate kann sie sich bald mit noch mehr Aufmerksamkeit widmen.
 
Text: Dr. Olaf Kaltenborn