​​​​​​​Pressemitteilungen ​​​​​​ ​

 

Dez 5 2018
14:46

Das Land Hessen fördert Universitätsklinikum Frankfurt und Klinikum Kassel mit knapp 900.000 Euro

Telemedizin-Projekt soll Versorgung auf hessischen Intensivstationen verbessern

FRANKFURT. Im Rahmen der E-Health Initiative Hessen erhalten das Universitätsklinikum Frankfurt und das Klinikum Kassel eine Förderung zur Verbesserung der Versorgung von Intensivpatienten. Ihre Expertise in der Behandlung von schwerkranken Patienten wollen die beiden Hauptversorger künftig mit zuweisenden Krankenhäusern und Rehakliniken über Telemedizin teilen. Für den Aufbau eines Telemedizin-Systems hat das hessische Sozialministerium in den nächsten drei Jahren insgesamt 897.900 Euro bewilligt. 

„Telemedizin hilft, räumliche Distanzen zu überbrücken und fachärztliche Expertise in den ländlichen Raum zu bringen“, erklärt der Hessische Gesundheitsminister Stefan Grüttner. „Der schnelle Austausch von Bilddaten und Laborergebnissen in Echtzeit kann gerade in der Intensivmedizin Leben retten. Wie im Rettungswesen, das schon seit Jahren mit dem Programm IVENA Patientendaten vom Rettungswagen in die Notaufnahme übermittelt, wird nun auch auf hessischen Intensivstationen die Telemedizin genutzt, um die Behandlungsqualität von schwerkranken Intensivpatienten zu verbessern. Hier zeigt sich der hohe Nutzen der Digitalisierung des Gesundheitswesens für die Patientinnen und Patienten“, so Grüttner. 

Damit zukünftig Informationen und Daten zwischen den intensivmedizinischen Einrichtungen schnell und problemlos fließen können, entwickeln die Projektleiter Prof. Patrick Meybohm (Universitätsklinikum Frankfurt) und Prof. Ralf Muellenbach (Klinikum Kassel) definierte Schnittstellen für ein mobiles Telemedizin-System. Geplant ist, Patientendaten, Bilddaten und Laborergebnisse in Echtzeit unter Berücksichtigung des Datenschutzes auszutauschen. 

In der ersten Phase werden die Anforderungen an das System definiert und Lösungen für die technische Umsetzung entwickelt. Der Prototyp soll dann im zweiten Jahr von den teilnehmenden Einrichtungen getestet und im realen Betrieb weiter verbessert werden. Schließlich ist für die Betriebsphase im dritten Jahr geplant, die Zufriedenheit der Anwender zu evaluieren. 

Durch den Einsatz der Tele-Intensivmedizin kann eine engere Vernetzung von Krankenhäusern der Grund- und Regelversorgung mit Kliniken der Maximalversorgung erzielt werden, so dass eine Optimierung der Behandlungsqualität von schwerkranken Intensivpatienten möglich werden könnte. 

Information: Prof. Dr. Patrick Meybohm, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Frankfurt, Tel.: (069) 6301-5868, patrick.meybohm@kgu.de sowie Prof. Dr. Ralf Michael Muellenbach, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Klinikum Kassel, Tel.: (0561) 980-3000, ralf.muellenbach@klinikum-kassel.de