​​​​​​​Pressemitteilungen ​​​​​​ ​

Veranstaltungen

Okt 19 2012
13:47

Vortrag im Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften. Im Anschluss Ausstellungseröffnung zu Yto Barrada „Hand-Me-Downs"

Wenn sich Historiker mit Rhythmen beschäftigen

FRANKFURT. Über die Geschichte der mittelalterlichen Rhythmen hält Jean Claude Schmitt, Professor für Mittelalterliche Geschichte und Directeur d’études an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris, am Mittwoch (24. Oktober) um 18 Uhr im IG-Farben-Haus, Raum 411, Campus Westend, einen öffentlichen Vortrag. Der Wissenschaftler kommt auf Einladung des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität im Rahmen der Mittwochskonferenz.

Der Vortrag wird sich mit der Geschichte der sozialen Rhythmen beschäftigen – wobei der Begriff Rhythmus als übergreifendes Werkzeug Verwendung findet, um alle sozialen und kulturellen Aspekte der mittelalterlichen Gesellschaft zwischen dem 5. und dem 16. Jahrhundert zu analysieren. An den 1985 verstorbenen bekannten französischen Historiker Fernand Braudel anschließend stellt sich Schmitt die Frage: Wie kann der Historiker die Rhythmen in der Geschichte, d. h. in verschiedenen Bereichen des sozialen Lebens, mit den Rhythmen der Geschichte, d. h. des historischen Zeitlaufs, verknüpfen?

In Zusammenhang mit Musik, Tanz und Dichtkunst ist der Begriff des Rhythmus Historikern geläufig; sie haben ihn aber – im Gegensatz zum Zeitbegriff – in ihrer eigenen Disziplin nicht theoretisiert. Es ist das Verdienst von Soziologen sowie Kultur- und Sozialanthropologen wie Emile Durkheim, Marcel Mauss, Georg Simmel oder Pierre Bourdieu, aber auch von Künstlern und Theoretikern moderner Kunst wie Paul Klee, sich mit dem Begriff Rhythmus im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften theoretisch auseinandergesetzt zu haben. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut français d’histoire en Allemagne statt.

Im Anschluss an diesen Vortrag wird um 20 Uhr die Ausstellung zu dem Video „Hand-Me-Downs" der marokkanischen Künstlerin Yto Barrada eröffnet; sie findet statt in der Studiengalerie 1.357 im ersten Stock des IG-Farben-Hauses (Raum 1.357). „Hand-Me-Downs“, so erklärt Yto Barrada zu Beginn des Videos, ist eine Bezeichnung für Kleidungsstücke, die innerhalb von Familien weitergereicht und aufgetragen werden. Auf eine ähnliche Weise sollen auch die Erzählungen, die den Kern des Videos ausmachen, verstanden werden.

„Hand-Me-Downs“ behandelt die politischen und sozialen Folgen des Kolonialismus. Dabei geht es nicht um die große Erzählung, sondern um kleine Erzählungen aus dem Alltag der Betroffenen. Insgesamt 15 „weitergereichte“ Geschichten werden von der Künstlerin in neutralen Tonfall vorgetragen. Die Herkunft der Geschichten wird nicht offengelegt, Kontexte sind nur angedeutet. Das Video umkreist Lebenssituationen im Übergang vom Kolonialismus zum Postkolonialismus in Marokko – Brüche in den Identitäten, in den Familien, in den Biografien. Yto Barrada ist 1971 in Paris geboren und in Tanger, Marokko, aufgewachsen. Sie studierte zunächst Geschichtswissenschaft und Politologie an der Sorbonne in Paris, später studierte sie am International Center of Photographie in New York. Yto Barrada lebt in Tanger, wo sie sich in der Kultur- und Sozialarbeit engagiert. Im Jahr 2011 wurde sie als Deutsche Bank Artist of the Year ausgezeichnet.

Die Studiengruppe „Geschichtspolitik, Gedächtniskultur und Bildgebrauch“ hat Inhalte, Kontexte und künstlerische Strategien des 14-minutigen Videos im vergangenen Semester, unterstützt von Lehrenden unterschiedlicher Fachrichtungen, erarbeitet. Dabei stehen Fragen nach dem bildlichen Umgang mit Geschichte und dem Verhandeln von Geschichte und Erinnerung in der aktuellen Videokunst im Mittelpunkt. Der Film ist vom 25. Oktober bis 29. November 2012 montags bis donnerstags zwischen 12 und 17 Uhr in der Studiengalerie 1.357 im I.G.-Farben-Haus zu sehen.

Die Studiengalerie 1.357 ist Teil einer Kooperation des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität und des Städel Museums Frankfurt. Die Studierenden erlernen Grundlagen des Umgangs mit ästhetischen Verfahren geschichtspolitischer Arbeit. Initiiert wurde die Gruppe von Prof. Dr. Bernhard Jussen vom Historischen Seminar und Dr. Martin Engler, Leiter Gegenwartskunst am StädelMuseum.

Informationen: Zum Vortrag: Dr. Falk Müller, Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften, Campus Westend, Tel: (069) 798-32411, falk.mueller@em.uni-frankfurt.de, www.fzhg.org

Zur Studiengalerie: Prof. Dr. Bernhard Jussen, Historisches Seminar, Campus Westend, Tel.: 069/798-32427, jussen@em.uni-frankfurt.de; Dr. Martin Engler, Leiter Gegenwartskunst am Städel Museum, Tel.: 069/605098210, engler@staedelmuseum.de; Dr. Henning Engelke, Kunsthistorisches Institut, Campus Bockenheim, Tel 069/798-23470, engelke@kunst.uni-frankfurt.de; Bild- und Textmaterial:Studiengruppe „Geschichtspolitik, Gedächtniskultur und Bildgebrauch“ unter http://studiengalerie1357.wordpress.com/