​​​​​​​Pressemitteilungen ​​​​​​ ​

Veranstaltungen

Apr 17 2012
09:21

Das Freie Jüdische Lehrhaus: eines der bedeutendsten intellektuellen Zentren in den 1920er Jahren – Vorträge zu den wichtigsten Gelehrten

Ringvorlesung: „Jüdisches Denken in Frankfurt“

FRANKFURT: „Jüdisches Denken in Frankfurt: Das Freie Jüdische Lehrhaus, 1920-1938“ lautet das Thema einer Ringvorlesung, die im Sommersemester von der Martin Buber-Professur für jüdische Religionsphilosophie veranstaltet wird. Sie nimmt die Strahlkraft der wichtigsten Gelehrten, die zeitweise am Lehrhaus gewirkt haben, zum Ausgangspunkt, um ein Panorama des geistigen Lebens zu entwerfen, welches das deutsche Judentums in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg prägte. Zu diesen bedeutenden Persönlichkeiten zählten: Martin Buber, Franz Rosenzweig, Nehemias Anton Nobel, Leo Löwenthal, Siegfried Kracauer, Erich Fromm, Gershom Scholem, Bertha Pappenheim, Margarete Susman, Shmuel J. Agnon, Leo Strauss, Ernst Simon, Nahum N. Glatzer und Abraham J. Heschel.

Renommierte Historiker, Literaturwissenschaftler und Judaisten aus Deutschland, Israel und den USA werden in ihren Vorträgen die geistige und kulturelle Welt erstehen lassen, die vor der Shoah in Frankfurt lebendig war. Indem sie die Erinnerung an diese zerstörte Welt und ihre Wirkungsgeschichte außerhalb Deutschlands bis in die Gegenwart hinein dokumentiert, verweist die Ringvorlesung zugleich auf die Rolle der zahlreichen jüdischen Wissenschaftler in den Anfängen der Goethe-Universität, darunter jene Martin Bubers. Die Reihe versteht sich als Versuch, die Erinnerung an dieses kulturelle Erbe Frankfurts zu bewahren.

Das Freie Jüdische Lehrhaus, das 1920 in Frankfurt gegründet wurde, ist und bleibt ein herausragender Erinnerungsort des deutschen wie des Frankfurter Judentums. Dazu der Initiator der Reihe, Prof. Dr. Christian Wiese: „Der Philosoph Franz Rosenzweig versuchte mit dem Lehrhaus einen Kontext zu schaffen, an dem jene gebildeten Juden seiner Zeit, die ihre spirituelle und intellektuelle Heimat weitgehend außerhalb des Judentums hatten, wieder mit den religiösen Grundlagen ihrer Tradition vertraut zu machen. Mit diesem Modell und durch die zahlreichen bedeutenden Dozenten, die er als Mitstreiter gewann, machte Rosenzweig das Lehrhaus zur wichtigsten Institution der jüdischen Erwachsenenbildung in der Weimarer Zeit und während der Nazi-Zeit.“

Die Frankfurter jüdische Gemeinschaft wurde so zu einem bedeutenden Zentrum jüdischen Denkens. Von dort gingen bedeutsame Impulse für innerjüdische religiöse und politische Identitätsdebatten sowie für Diskussionen über das geistige, kulturelle und politische Verhältnis des deutschen Judentums zu seiner nichtjüdischen Umwelt aus. In den Jahren der Verfolgung wurde das Lehrhaus ein kulturelle Lebens- und Überlebenszentrum der Frankfurter Juden, an dem sich das geistige und kulturelle Leben der diskriminierten jüdischen Bürger und der Gemeinschaft entfalten konnte. Bis zu seiner Schließung 1938 bot es zudem – inmitten der sich abzeichnenden Katastrophe von Vertreibung und Völkermord – einen Raum für den spirituellen Widerstand gegen die Verneinung der Existenzberechtigung des deutschen Judentums.

Die öffentlichen Vorlesungen finden, wenn nicht anders angegeben, auf dem Campus Westend, IG-Farben-Haus, Raum IG 311, um 18 Uhr statt. Die Ringvorlesung wird von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, der Stiftung zur Förderung internationaler Beziehungen der Goethe-Universität, dem International Office der Goethe-Universität und dem Kulturdezernat der Stadt Frankfurt gefördert.

Die Veranstaltungen im Sommersemester im Überblick:

  • 18. April 2012         
    Rosenzweig, the Jewish Bible, and the “Lehrhaus”
    Prof. Dr. Mara Benjamin (St. Olaf College, Northfield, Minnesota)
  • 25. April 2012          
    Jüdische Renaissance in Frankfurt: Rabbiner Nehemias Anton Nobel und sein Kreis
    Dr. Rachel Heuberger (Goethe-Universität, Frankfurt)
  • 2. Mai 2012               
    Josef Horovitz im Kontext: Die jüdische Entdeckung der religiösen Reflexivität für die Islamforschung
    Prof. Dr. Angelika Neuwirth (Freie Universität, Berlin)
  • 9. Mai 2012               
    Wissenschaft als Widerstand: Martin Buber über Bildung und die Bibel
    Prof. Dr. Michael Zank (Boston University)
  • 14. Mai 2012            
    Bertha Pappenheim: Von der Hysterie zur Frauenfrage
    Viola Roggenkamp (Hamburg) (Ort: Campus Westend, IG-Farben-Haus IG 411)
  • 23. Mai 2012            
    The Young Gershom Scholem and Abraham Abulafia
    Prof. Dr. Moshe Idel (The Hebrew University, Jerusalem)
  • 30. Mai 2012            
    Agnon’s German Odyssey: 1912–1924
    Prof. Dr. Dan Laor (Tel Aviv University)
  • 4. Juni 2012             
    The Legacy of the Lehrhaus in the US: Nahum Glatzer and the Transmission of German-Jewish Learning
    Prof. Dr. Judith Glatzer Wechsler (Tufts University, Medford, MA) (Ort: Deutsches Filminstitut, Schaumainkai 41)
    Anmerkung: Vor dem Vortrag wird der Dokumentarfilm „Nahum Glatzer and the German Jewish Tradition“ gezeigt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Frankfurt statt.
  • 13. Juni 2012                       
    The Young Strauss on Spinoza and Political Zionism
    Prof. Dr. Steven B. Smith (University of Chicago)
  • 20. Juni 2012                       
    Deutschland vor Hitler: Margarete Susman in Frankfurt
    Prof. Dr. Barbara Hahn (Vanderbilt University)
  • 26. Juni 2012                       
    Leo Löwenthal and Jewish Renaissance
    Prof. Dr. Martin Jay (University of California, Berkeley), Campus Westend, Hörsaalzentrum, HZ 9
  • 4. Juli 2012               
    Martin Buber: Ein mitteleuropäischer Intellektueller zwischen Dialog- und Lebensphilosophie
    Prof. Dr. Micha Brumlik (Goethe-Universität, Frankfurt)
  • 11. Juli 2012             
    Gottes Leidenschaft gegen das Inhumane: Abraham J. Heschels Deutung der Prophetie
    Prof. Dr. Christian Wiese (Goethe-Universität, Frankfurt)

Informationen: Prof. Dr. Christian Wiese, Martin Buber-Professor für jüdische Religionsphilosophie, Campus Westend, Tel.: (069)798-33342, C.Wiese@em.uni-frankfurt.de, http://www.evtheol.uni-frankfurt.de/buber/Aktuelles/index.html