Okt 21 2009

Internationale Ringvorlesung des Zentrums zur Erforschung der frühen Neuzeit / Start: 21. Oktober

Das Mittelmeer als Kulturraum

FRANKFURT. „Ich habe das Mittelmeer leidenschaftlich geliebt, vermutlich weil ich – wie so viele andere und nach so vielen anderen – aus dem Norden kam." Mit diesem Satz beginnt Fernand Braudels monumentales Werk ‚Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II. (1949). Braudel, der prägende Jahre seiner intellektuellen Karriere im französisch kolonisierten Algerien verbrachte, versteht das Mittelmeer als einen „Meereskomplex“, der „im Unterschied zum Atlantik“ vor allem von einem einheitlichen Klima geprägt wird, das Landschaften und Lebensweisen vereinheitlicht: Die Oliven- und Weinkultur zum Beispiels verbreitete sich bereits im ersten Jahrtausend vor Christus von der östlichen in die westliche Mittelmeerwelt. Dies hat zur Folge, dass „ein Bewohner der Mittelmeerküsten, wo immer er herkommen mag, an keinem Platz rund um das Binnenmeer seine Heimat verliert". Es erklärt sich für Braudel von daher, dass es den Menschen der Mittelmeerküsten leicht fällt, von Hafen zu Hafen zu wandern, weil es sich allenfalls um den "Umzug in ein anderes Haus handelt, in dem der neue Mieter sich wohl fühlen kann".

Sechzig Jahre nach Erscheinen des Braudelschen Buches scheint es ein weiteres Mal an der Zeit, die mit seinem Versuch einer Globalgeschichte aufgeworfenen Fragen vor dem Paradigma einer ‚liquid history‘ wieder aufzunehmen. Die vom Zentrum zur Erforschung der frühen Neuzeit der Goethe-Universität gemeinsam mit dem Kunsthistorischen Institut Florenz (Max-Planck-Institut) gestaltete Ringvorlesung widmet sich in einer vergleichenden Perspektive den Begegnungen und Kommunikationsprozessen zwischen islamischen, jüdischen und christlichen Kulturen, fragt nach der historischen Wahrnehmung von Topographien, dem Mittelmeer als einem Raum des Imaginärem und nach dessen Rolle als einem Laboratorium pragmatischen Handelns. Die Termine:

21. Oktober 2009
Prof. Lutz Raphael (Trier)
Fernand Braudels Mittelmeer - ein Laboratorium für die Geschichte der Moderne
Braudels ‚Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II‘

04. November 2009
Dr. Hannah Baader (Florenz)
Das Mittelmeer
Kulturen der Dinge, Topologien der Kunstgeschichte

18. November 2009
Prof. Avinoam Shalem (München/Florenz)
Gewänder anfertigen, Geschichten erzeugen
Thomas Becket in Fermo

02. Dezember 2009
Prof. David Abulafia (Cambridge)
Writing the History of the Mediterranean

16. Dezember 2009
Prof. Wolfgang Kaiser (Paris)
‚Passeurs de rives‘ und interkultureller Handel im Mittelmeerraum
Eine Entzauberung

13. Januar 2010
Prof. Nabil Matar (Minneapolis)
Messianism and Mahdism
Between Morocco and England

27. Januar 2010
Prof. Suraiya Faroqhi (München/Istanbul)
Gefangene, Kaufleute und Abenteurer
Osmanische Untertanen außerhalb der Reichsgrenzen

03. Februar 2010
Podiumsdiskussion
mit Prof. Hans Aurenhammer (Frankfurt), Dr. Hannah Baader (Florenz), Prof. Susanna Burghartz (Basel), Dr. Gerhard Wolf (Florenz), Christoph Keller (Basel; Moderation)

Jeweils 18.15 Uhr, Campus Westend, Raum 411, IG-Hochhaus, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt

Informationen Dr. Gisela Engel, Zentrum zur Erforschung der frühen Neuzeit, Campus Westend, Tel: (069) 798-32114, g.engel@em.uni-frankfurt.de